Ukraine-Russland NachrichtenWelt Nachrichten

Der Nazi-Streit in Kanada rückt die Vergangenheit der Ukraine im Zweiten Weltkrieg ins Rampenlicht

Als das kanadische Parlament einen ukrainischen Kriegsveteranen lobte, der für Nazi-Deutschland gekämpft hatte, rückte ein umstrittener Teil der Geschichte der Ukraine und dessen Gedenken in Kanada erneut ins Rampenlicht.

Jaroslaw Hunka, der ukrainische Veteran, der diese Woche im Parlament gefeiert wurde, diente in einer Nazi-Einheit namens 14. Waffen-Grenadier-Division der SS – auch bekannt als Galizien-Division –, die 1943 gegründet wurde.

Sein Auftritt wurde von jüdischen Gruppen und anderen Parlamentariern gleichermaßen kritisiert. Der Abgeordnete Anthony Rota, der ihn eingeladen hatte, ist inzwischen als Sprecher des Unterhauses zurückgetreten und sagte, er bedauere den Fehler zutiefst.

Doch dies ist nicht das erste Mal, dass die Rolle der Ukraine im Zweiten Weltkrieg eine Debatte in Kanada auslöst, wo die größte ukrainische Diaspora außerhalb Europas lebt.

Im ganzen Land gibt es mehrere Denkmäler, die den ukrainischen Veteranen des Zweiten Weltkriegs gewidmet sind, die in der Division Galizien gedient haben. Jüdische Gruppen prangern diese Widmungen seit langem an und argumentieren, dass Soldaten der Division Galizien Adolf Hitler die Treue geschworen hätten und entweder an den Verbrechen Nazi-Deutschlands beteiligt gewesen seien oder selbst Verbrechen begangen hätten.

Doch für einige Ukrainer gelten diese Veteranen als Freiheitskämpfer, die nur an der Seite der Nazis kämpften, um den Sowjets in ihrem Streben nach einer unabhängigen Ukraine Widerstand zu leisten.

Eine umstrittene Geschichte

Die Galizien-Division war Teil der Waffen-SS, einer Nazi-Militäreinheit, die insgesamt an zahlreichen Gräueltaten beteiligt war, darunter auch an Massakern an jüdischen Zivilisten.

Während des Krieges wurden in der Ukraine mehr als eine Million Juden getötet. Die meisten von ihnen wurden von Nazideutschen und ihren Kollaborateuren in der Nähe ihrer Häuser erschossen.

Der Division Galizien wurden Kriegsverbrechen vorgeworfen, ihre Mitglieder wurden jedoch nie vor einem Gericht für schuldig befunden.

Jüdische Gruppen haben kanadische Denkmäler für ukrainische Veteranen, die in der Waffen-SS kämpften, verurteilt und erklärt, sie seien „eine Verherrlichung und Hommage an diejenigen, die sich aktiv an Holocaust-Verbrechen beteiligt haben“.

Ein solches Denkmal befindet sich auf einem privaten ukrainischen Friedhof in Oakville, Ontario, und trägt die Insignien der Galizien-Division. Ein weiteres wurde von ukrainischen Veteranen des Zweiten Weltkriegs in Edmonton, Alberta, aufgestellt.

Siehe auch  Belgorod: Russlands Schoigu verspricht „harsche Reaktion“ nach dem Einmarsch in Russland

Ein drittes, ebenfalls in Edmonton, zeigt die Büste von Roman Schuchewitsch, einem ukrainischen nationalistischen Führer und Nazi-Kollaborateur, dessen Einheiten beschuldigt werden, Juden und Polen massakriert zu haben.

Die Denkmäler, die aus den 1970er und 80er Jahren stammen, wurden in den letzten Jahren alle zerstört und mit dem Wort „Nazi“ in Rot überzogen.

Warum herrscht Uneinigkeit darüber, wofür die Denkmäler stehen?

Das geht auf die Kriegsgeschichte der Ukraine sowie auf die Zusammensetzung der großen ukrainischen Diaspora Kanadas zurück, sagte David Marples, Professor für osteuropäische Geschichte an der University of Alberta.

Während des Zweiten Weltkriegs dienten Millionen Ukrainer in der sowjetischen Roten Armee, aber Tausende andere kämpften auf deutscher Seite unter der Division Galizien.

Diejenigen, die mit Deutschland kämpften, glaubten, dass es ihnen einen unabhängigen Staat ohne sowjetische Herrschaft bescheren würde, sagte Prof. Marples.

Damals verärgerten die Ukrainer die Sowjets wegen ihrer Rolle bei der Großen Hungersnot in der Ukraine von 1932–33, auch bekannt als Holodomor, bei der schätzungsweise fünf Millionen Ukrainer ums Leben kamen.

Rechtsextreme Ideologien gewannen in den 1930er Jahren auch in den meisten europäischen Ländern an Bedeutung – darunter auch im Vereinigten Königreich – und die Ukraine bildete keine Ausnahme, sagte Prof. Marples.

Nach der Niederlage Deutschlands wurde einigen Soldaten der Galizien-Division die Einreise nach Kanada gestattet, nachdem sie sich den alliierten Streitkräften ergeben hatten – ein Schritt, der damals von jüdischen Gruppen abgelehnt wurde.

Einige Kanadier ukrainischer Abstammung betrachten diese Soldaten und die Galizien-Division als „Nationalhelden“, die für die Unabhängigkeit des Landes kämpften.

Sie argumentieren auch, dass ihre Zusammenarbeit mit Nazi-Deutschland nur von kurzer Dauer war und dass sie schließlich sowohl gegen die Sowjets als auch gegen die Deutschen für eine freie Ukraine gekämpft hatten.

Doch die jüdische Gemeinde sieht das anders.

„Die Quintessenz ist, dass diese Einheit, die 14. SS-Einheit, Nazis waren“, sagte Michael Mostyn, Anführer der B’nai Brith Canada, gegenüber der BBC.

Siehe auch  Indiens Premierminister konfrontiert Putin mit der Notwendigkeit, den Krieg in der Ukraine zu beenden

Kanada hat sich in der Vergangenheit mit dieser Geschichte auseinandergesetzt, und zwar durch eine Kommission im Jahr 1985, die damit beauftragt wurde, Vorwürfe zu untersuchen, Kanada sei zu einem Zufluchtsort für Nazi-Kriegsverbrecher geworden.

Ein im darauffolgenden Jahr von der Kommission veröffentlichter Bericht kam zu dem Schluss, dass es keine Beweise dafür gibt, dass Ukrainer, die für Nazideutschland kämpften, bestimmte Kriegsverbrechen in Verbindung bringen.

Und die „bloße Mitgliedschaft in der Galizien-Division reicht nicht aus, um eine Strafverfolgung zu rechtfertigen“, heißt es in dem Bericht weiter.

Die Ergebnisse des Berichts wurden seitdem von jüdischen Gruppen und einigen Historikern bestritten.

Prof. Marples sagte, dass zum Zeitpunkt des Berichts einige Archive aus dem Zweiten Weltkrieg in der Ukraine und Russland nicht zugänglich waren und seitdem öffentlich zugänglich waren, was zu erneuten Untersuchungen zu diesem Thema führte.

Durch diese zusätzlichen Nachforschungen sei dann aufgedeckt worden, dass einige derjenigen, die in der Division Galizien gedient hätten, an Kriegsverbrechen beteiligt gewesen seien, obwohl keiner jemals verurteilt worden sei.

Russische Desinformation zielt auf die Geschichte der Ukraine ab

Als diese historische Debatte ins 21. Jahrhundert überging, wurde sie durch die moderne russische Propaganda noch komplizierter, die die ukrainische Regierung fälschlicherweise als Nazis bezeichnete, um ihre Invasion des Landes zu rechtfertigen.

Prof. Marples sagte, dass es in der Ukraine zwar immer noch Rechtsextremismus gebe, dieser aber viel geringer sei als das, was die russische Propaganda den Menschen weismachen will.

Und ukrainische gewählte Beamte sind keiner rechtsextremen Gruppe im Land verbunden.

„Russland hat die Darstellung stark vereinfacht“, sagte Prof. Marples.

Ukrainische Gruppen in Kanada sagen, der Streit um Denkmäler und der Auftritt von Herrn Hunka im Parlament seien das Ergebnis dieser Propaganda.

Bereits 2017, vor der Invasion, aber als die Spannungen zwischen Russland und der Ukraine hoch waren, kritisierte die russische Botschaft in Kanada die Existenz ukrainischer Denkmäler in Kanada und beschuldigte sie, „Nazi-Kollaborateuren“ Tribut zu zollen.

Siehe auch  Die belarussische Opposition sagt, sie habe ein russisches Kampfflugzeug beschädigt

Taras Podilsky, ein Sprecher des ukrainischen Jugendeinheitskomplexes in Edmonton, der die Büste von Schuchewitsch beherbergt, sagte, dass die schnelle Abdankung von Herrn Hunka durch kanadische Politiker die jüngste Auswirkung der Desinformationskampagne Russlands sei.

Er fügte hinzu, es gebe keine Beweise dafür, dass der Veteran Kriegsverbrechen begangen habe.

„Ohne ein ordnungsgemäßes Verfahren ist diese Person ein Opfer eines russischen Narrativs, das nun erfolgreich ist“, sagte Podilsky.

Herr Mostyn von B’nai Brith sagte, er sei sich der Kompliziertheit dieser Geschichte bewusst, insbesondere für einige innerhalb der ukrainischen Diaspora.

Aber er sagte, dass jegliche Verbindungen zum Nationalsozialismus „nicht etwas sind, das künftige Generationen feiern oder beschönigen dürfen“.

Im weiteren Sinne haben Holocaust-Forscher in den letzten Jahren mehrere osteuropäische Länder dafür kritisiert, dass sie ihre Rolle beim Massaker an jüdischen Menschen während des Zweiten Weltkriegs heruntergespielt haben.

Sowohl jüdische Gruppen in Kanada als auch Kanadier ukrainischer Abstammung hinter diesen Denkmälern sagten, sie hätten Gespräche über das Thema geführt.

Beide sagten jedoch, sie seien nicht in der Lage, sich auf einen weiteren Weg zu einigen.

„Es befindet sich auf unserem eigenen Privatgrundstück, es ist kein öffentliches Eigentum, und es soll für uns ein Symbol der ukrainischen Freiheit sein“, sagte Herr Podilsky über die Shukhevych-Büste in Edmonton. „Wir wissen, dass es kein Fehlverhalten gab.“

Herr Mostyn sagte, dass die jüngste Episode im kanadischen Unterhaus seiner Meinung nach zeige, dass es Lücken im Wissen Kanadas über die Nazi-Geschichte gebe.

„Wir haben in Kanada eine Situation, in der wir unsere eigene Geschichte nicht kennen, wenn es um Nazi-Täter geht, die in dieses Land gelangt sind“, sagte er.

Er und andere Mitglieder der jüdischen Gemeinde in Kanada haben eine erneute Auseinandersetzung mit dieser Geschichte gefordert.

„Es ist wirklich wichtig, dass unser Premierminister auf höchster Ebene Führungsqualitäten zeigt, um dies endlich zu öffnen, denn das ist etwas, was die jüdische Gemeinschaft seit Jahrzehnten fordert.“

Bild: Getty Images Getty Images Alamy Stock Photo

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"