Soziales

Der Kultursommer von KUNST.LAND eröffnet in Münsingen

Am Sonntag, 25. Juli, wurde der Kultursommer KUNST.LAND in Münsingen offiziell eröffnet. Das Projekt schafft eine Plattform mit Kunst- und Kulturangeboten an ungewöhnlichen Orten und fördert so den Dialog und den sozialen Austausch.

„Die Corona-Pandemie stellt auch das dar Freiwilligenarbeit stehen vor enormen Herausforderungen. Umso mehr freut es mich, dass die 45 ausgewählten Projekte im Ideenwettbewerb ‚Gemeinsam: Erstellen‘ jetzt befinden sich alle in der Umsetzungsphase. Das Projekt ART.LAND aus Münsingen lädt die gesamte Bevölkerung zu Kunst- und Kulturaktivitäten mit Künstlern an ungewöhnlichen Orten ein. Auch Vakanzen werden kreativ in das Konzept eingearbeitet, eine wirklich tolle Idee. Das Projekt ist ein Gewinn für die Stadt und die gesamte Region. Mit unserem Wettbewerb wollen wir den sozialen Zusammenhalt stärken und das Engagement der Menschen vor Ort angemessen unterstützen und würdigen“, so die Ministerin für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Peter Hauk bei der Eröffnungsfeier des Kultursommers in Münsingen (Kreis Reutlingen). Das Projekt KUNST.LAND wird im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam: Schaffen“ vom Land mit 27.000 Euro gefördert.

„Bei allen Projekten stehen Begegnung und Wertevermittlung im Mittelpunkt. Der Kultursommer KUNST.LAND schafft eine Plattform mit Kunst- und Kulturangeboten an ungewöhnlichen Orten und fördert so den Dialog und den sozialen Austausch“, erklärte Minister Hauk.

Raum für Kunst schaffen

Genau diese neuen und innovativen Formate erreichen die Menschen in ihrem unmittelbaren Umfeld in Münsingen und laden zum Mitmachen ein. Mit Musik, Tanz, Theater, Fotografie und Malerei konnten alle mit und ohne Behinderung einfach gemeinsam Spaß haben und kreativ sein. „KUNST.LAND schafft hier im wahrsten Sinne des Wortes ‚Raum für die Kunst‘ und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, so Minister Hauk.

Siehe auch  Mutiertes Coronavirus aus Südafrika in Baden-Württemberg nachgewiesen

Das Projekt ist ein Beispiel dafür, wie engagiert und innovativ alle 45 Projekte mit ihren Proben, Veranstaltungen und kulturellen Angeboten sind. „Dazu braucht es Menschen mit guten Ideen und den Mut, diese umzusetzen. Wir können stolz und dankbar sein, dass sich so viele Bürger in unserem Land in herausragender Weise für die Gemeinschaft engagieren“, betonte Minister Hauk.

Sozialen Austausch und Zusammenhalt fördern

Beim Ideenwettbewerb „Together: Create“ wurden zivilgesellschaftliche Initiativen und Unternehmen gesucht, die gezielt Menschen zusammenbringen, die normalerweise nicht oder selten in direkten Austausch treten. Wir waren auf der Suche nach kreativen und innovativen Projekten oder Ideen für gemeinsame Aktivitäten, gemeinsames Lernen oder gemeinsames Gestalten, die Ländliches Gebiet und den sozialen Zusammenhalt nachhaltig stärken. Im Herbst 2020 hat eine unabhängige Jury aus 141 Bewerbungen 45 Projekte ausgewählt. Für jedes Projekt stehen Fördermittel zwischen 3.000 und 30.000 Euro zur Verfügung, insgesamt stehen rund 890.000 Euro zur Verfügung. Der Ideenwettbewerb „Together: Create“ ist Teil des Impulsprogramms „Zusammenhalten …“ der Landesregierung Baden-Württemberg. Dieses abteilungsübergreifende Programm soll im Rahmen von acht Themenfeldern mutige und unkonventionelle, insbesondere niedrigschwellige Ansätze fördern, die durch Austausch und Begegnung den gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig stärken und fördern.

Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Projekt „Gemeinsam: Gestalten“

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"