Mit dem Aufbau eines umfassenden 3R-Netzwerks, das alle wichtigen biomedizinischen Standorte des Landes umfasst, sollen wissenschaftliche Forschung und Tierschutz gleichermaßen verbessert werden.
Tierversuche werden auf absehbare Zeit ein unverzichtbarer Bestandteil des Mixes von Forschungsmethoden bleiben, auch in der biomedizinischen Forschung. Sowohl im Hinblick auf den Tierschutz als auch im Hinblick auf die Qualität der Ergebnisse bemühen sich die Wissenschaftler stets um eine kontinuierliche Verbesserung, Reduzierung oder Vermeidung von Tierversuchen – im Einklang mit dem im Deutschen Tierschutzgesetz verankerten 3R-Prinzip (Vermeidung, Reduzierung und Verbesserung) = Ersatz, Reduzierung, Verfeinerung – 3R). Mit dem Aufbau eines umfassenden 3R-Netzwerks, das alle wichtigen biomedizinischen Standorte des Landes umfasst, wählt Baden-Württemberg einen neuen Ansatz, um die wissenschaftliche Forschung und den Tierschutz gleichermaßen zu verbessern. Das Wissenschaftsministerium setzt damit seine Strategie fort und festigt seine Stärken.
Stärkung des Tierschutzes in Forschung und Lehre
„Die biomedizinische Forschung ist eine wichtige Säule der hervorragenden Forschung in Baden-Württemberg. Gerade in dieser von der COVID-19-Pandemie geprägten Zeit wird deutlich, wie wichtig eine breite, gut ausgestattete wissenschaftliche Landschaft ist. Ebenso wichtig ist es, kontinuierlich an der Stärkung und Verbesserung der Wissenschaft zu arbeiten, damit wir uns auch in Zukunft auf unsere Forschung verlassen können. Die 3R-Initiative leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung der biomedizinischen Forschung – einer der spezifischen Stärken des Landes – und zur Verbesserung des Tierschutzes in Forschung und Lehre “, sagte der Wissenschaftsminister Theresia Bauer. Mehr Tierschutz und bessere Forschung sind keine Gegensätze – „im Gegenteil – wir bringen beide zusammen.“
Alle biomedizinisch tätigen Standorte in Baden-Württemberg – von Mannheim bis Konstanz und von Freiburg bis Ulm – sind am „3R-Netzwerk BW“ beteiligt. Neben den Aktivitäten in ganz Baden-Württemberg decken die Netzwerkpartner mit ihren Projekten auch ein breites Themenspektrum ab, darunter verschiedene Maßnahmen zur Verfeinerung, Reduzierung und vor allem Ersetzung. Verschiedene Organe und Krankheiten, einschließlich Gehirn, Darm, Brüste oder Eierstöcke, werden von verschiedenen Disziplinen wie Medizin, Biologie, Mathematik oder Simulationswissenschaft fokussiert und behandelt. „Das 3R-Netzwerk deckt verschiedene und hochrelevante Bereiche und Fragen in Forschung und Lehre ab“, sagt Bauer.
Land bietet 3,8 Millionen Euro
Das Wissenschaftsministerium finanziert rund 70 Prozent der Gesamtkosten des Projekts mit 3,8 Millionen Euro, wobei die Universitäten 30 Prozent als eigenen Beitrag leisten. Die Anschubfinanzierung soll die Universitäten bei der Entwicklung nachhaltiger Strukturen unterstützen, die das vorhandene Fachwissen bündeln und sicherstellen, dass das Thema kontinuierlich behandelt wird.
„Mit unserem landesweiten 3R-Netzwerk starten wir in Baden-Württemberg am richtigen Ort und entwickeln die richtige Strategie – kein anderes Land arbeitet so stark und vernetzt, um gemeinsam mit Forschungseinrichtungen den Tierschutz in der Forschung zu fördern. Ich bin sicher, dass unsere Universitäten und Hochschulen mit wissenschaftlich ehrgeizigen Projekten herausragende Fortschritte erzielen werden – für Forschung und Tierschutz “, betonte Bauer.
Starke Partner in zehn Projekten
Zusammen mit dem bereits im Frühjahr 2020 gegründeten „3R Zentrum für In-vitro-Modelle und Tierversuchsalternativen“ In Tübingen / Reutlingen bilden künftig vier weitere Zentren die Grundstruktur des „3R-Netzwerks Baden-Württemberg“: das „3R-Zentrum Rhein-Neckar“ von Universität Heidelberg mit dem Zentralinstitut für psychische Gesundheit Mannheim, das „3R-US-Netzwerk“ von Universität Stuttgart und des Robert Bosch Krankenhaus, das „CAAT-Europe“ (Zentrum für Alternativen zu Tierversuchen in Europa) das Universität Konstanz mit der Johns Hopkins University und dem „Interdisziplinären Zentrum für Darmgesundheitsforschung“ der Universität Heidelberg.
„Mit der Finanzierung von drei weiteren Projekten, die eher Forschungscharakter an den Universitäten in Heidelberg, Ulm und Freiburg haben, integrieren wir von Anfang an ein breites Know-how und füllen das Netzwerk mit Leben. Und wir schauen uns auch den Unterricht an “, fährt Bauer fort. Darüber hinaus würden zwei Projekte im Bereich der Aus- und Weiterbildung am finanziert Universität Reutlingen und an der Universität Ulm.
Standorte mit unterschiedlichen Schwerpunkten
Ergänzt wird das Netzwerk durch die 2018 gegründete und vom Staat kofinanzierte Junior-Brückenprofessur „Organ-on-a-Chip“ Universität Tübingen und der Fraunhofer-Institut für Grenzflächentechnik und Biotechnologie IGB in Stuttgart. Dies befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung neuartiger Organ-on-a-Chip-Systeme. Dies beinhaltet die Simulation von Organen als Zellkultur auf einem Chip.
„Langfristig wird in Baden-Württemberg ein solides 3R-Netzwerk entstehen, das die unterschiedlichen Fachkenntnisse der Standorte bündelt und die Entwicklung und Anwendung alternativer und ergänzender Methoden für Tierversuche in der baden-württembergischen Forschungslandschaft weiter verankert. Dies bedeutet, dass nicht nur das Wohlergehen der Tiere die notwendige Aufmerksamkeit erhält. Das 3R-Netzwerk unterstützt auch die ständige Qualitätsverbesserung der biomedizinischen Forschung – und macht unsere Wissenschaft damit noch effizienter, um neuen Herausforderungen wie COVID-19 zu begegnen “, war Minister Bauer überzeugt.
Bundesweit einzigartiges Netzwerk
„Der Aufbau eines landesweiten 3R-Netzwerks mit dieser thematischen Tiefe und Breite ist in Deutschland einzigartig und fördert sowohl den Tierschutz als auch die Forschung. Es ist eine Win-Win-Situation. Baden-Württemberg ist erneut Vorreiter – das 3R-Netzwerk hat Modellcharakter “, betonte der Wissenschaftsminister.
Baden-Württemberg-Forscher haben mehrere Auszeichnungen für ihre Bemühungen zur Verbesserung des Tierschutzes erhalten – zum Beispiel die Tierschutzforschungspreis des Bundeslandwirtschaftsministeriums letztes Jahr an Dr. Anne-Katrin Rohlfing von Universitätsklinikum Tübingen ausgezeichnet. Der wichtigste wissenschaftliche Tierschutzpreis in Deutschland – der Tierschutzpreis Ursula M. Handel der DFG – ging 2020 zum sechsten Mal an Baden-Württemberg, als er an Prof. Marcel Leist und Prof. Thomas Hartung von CAAT verliehen wurde -Europa in Konstanz.
.
Inspiriert von Landesregierung BW