Welt Nachrichten

Das Lager von Emmanuel Macron greift die französische Linke wegen sexueller Gewaltskandale an

Das Lager von Präsident Emmanuel Macron hat die französische Linke wegen ihres Umgangs mit Skandalen wegen sexueller Gewalt, die die Opposition verschlingen, in die Luft gesprengt, inmitten eines wütenden Streits darüber, ob Fälle, an denen Politiker beteiligt sind, von ihren Parteien oder den Gerichten behandelt werden sollten.

In den letzten zwei Wochen sind zwei wichtige politische Gruppen in Frankreichs größter parlamentarischer Oppositionsallianz, Nupes, in Machtkämpfe und gegenseitige Beschuldigungen wegen Vorwürfen sexueller Übergriffe oder Belästigungen durch ihre Führer versunken.

Der Streit begann, als die Staatsanwaltschaft eine vorläufige Untersuchung einleitete, nachdem Adrien Quatennens, der De-facto-Vorsitzende der linken Partei France Unbowed, offiziell La France Insoumise (LFI) genannt, zugegeben hatte, seine Frau während eines Streits geschlagen zu haben.

Das Aushängeschild der Partei, Jean-Luc Mélenchon, machte Feministinnen wütend, indem er seinen Dauphin für seine „Würde und seinen Mut“ lobte, ohne seine Frau zu erwähnen. LFI-Abgeordnete, selbsternannte Verfechter des Feminismus und der Gleichstellung der Geschlechter, schlossen die Reihen.

Julien Bayou, der Vorsitzende der Partei Europe Ecology Greens (EELV), trat aus seiner Partei aus, weil Parteimitglieder behaupteten, er habe „psychische Gewalt“ gegen seinen Ex-Partner begangen.



Herr Bayou geriet letzte Woche unter Druck, nachdem Sandrine Rousseau, Kollegin der Grünen, in einer Fernsehsendung sagte, er habe „ein Verhalten gezeigt, das Frauen Nervenzusammenbrüche verursacht“.

Herr Bayou, der „Kafka in sozialen Netzwerken“ in die Luft jagte, sagte, ein interner EELV-Ausschuss, der geschlechtsspezifische oder sexuelle Gewalt untersucht und im Juli eine Untersuchung gegen Herrn Bayou eingeleitet habe, habe sich viermal geweigert, seine Seite der Geschichte zu hören.

Das Macron-Lager brach diese Woche sein Schweigen und watete in die Reihe, wobei es den beiden Parteien vorwarf, entweder versucht zu haben, Vorwürfe herunterzuspielen oder das Gesetz selbst in die Hand zu nehmen.

Siehe auch  In der Ukraine zieht der Winter in den Krieg … und es könnte Kiews größter Verbündeter werden

An erster Stelle stand Justizminister Eric Dupond-Moretti.

Er sprengte das, was er „Privatrechtsjustiz“ nannte, und sagte: „Die Gerichte sind der einzige Ort in einer Demokratie, an dem Recht gesprochen wird. Nicht in politischen Kreisen und Ad-hoc-Ausschüssen für bewährte Verfahren.“

„All diese Monster, die sich jedem Rechtsrahmen entziehen, sind dabei, genau die Menschen zu verschlingen, die sie geschaffen haben, indem sie gegen unsere grundlegenden Rechtsprinzipien verstoßen“, beklagte er sich.

Ministerkollegin Marlène Schiappa beschuldigte daraufhin die interne Ermittlungsabteilung des LFI, die die Quattenens-Affäre nicht untersucht hatte, Fälle „zu vertuschen“, während die Art und Weise, wie die Grünen mit Missbrauchsvorwürfen umgingen, „undurchsichtig“ sei.



„Wir sind keine Partei der übereilten Justiz und der stalinistischen Prozesse. Wir werden das Justizsystem nicht mit falschen Staatsanwälten, falschen Richtern und kleinen Hämmern nachahmen“, behauptete sie.

Sie sagte, die eigene Ermittlungseinheit der Renaissance-Partei von Herrn Macron werde „aus den Fehlern anderer und unseren eigenen lernen“.

Frau Schiappa forderte eine „seriöse unabhängige Struktur“, die solche Zeugenaussagen entweder an die „Konfliktkommission“ der Partei weiterleitet, die entscheiden könnte, ein Mitglied auszuschließen, oder gegebenenfalls an die Gerichte.

Experten sagten, der Umgang mit sexuellem oder geschlechtsspezifischem Missbrauch sei ein heikles Thema für politische Parteien in Frankreich.

„Wir müssen einen schmalen Grat gehen“, sagte Laurence Rossignol, eine sozialistische Senatorin und ehemalige Ministerin für Frauenrechte. „Wir können uns nicht einfach an die Gerichte wenden, nicht nur, weil das Justizsystem langsam ist, sondern weil wir alle wissen, dass nur einer von zehn Vergewaltigungsfällen mit einer Verurteilung endet.“

Sie schlug vor, dass die Parteien solche Fälle intern behandeln sollten, ohne auf eine strafrechtliche Verurteilung zu warten, wie es Herr Macron mit seinem Solidaritätsminister Damien Abad tat, der nach fünf Wochen entlassen wurde, als gegen ihn eine Voruntersuchung wegen Vergewaltigung eingeleitet wurde.

Siehe auch  Heroes of Mavia schließt Seed-Runde im Wert von 5,5 Millionen US-Dollar ab, angeführt von Binance Labs, Genblock Capital

Unabhängige Überprüfung

Die Grünen schlugen diese Woche vor, ein übergreifendes unabhängiges Gremium zu schaffen, um Vorwürfe eines solchen Missbrauchs in der französischen Politik zu untersuchen.

Das hätte den Vorteil, „Frauen in Parteien, in denen es keine solchen Einheiten gibt, einen Raum zu geben, um auszusagen und begleitet zu werden, wenn es zu Gewalt kommt“, sagte Cyrielle Chatelain, Fraktionsvorsitzende für Ökologin im Parlament.

Kommentatoren warnten derweil davor, dass Missbrauch zwar unterbunden werden müsse, Frankreich aber auch auf eine selbsternannte politische Moralpolizei verzichten könne.

In einem Artikel mit dem Titel „How Metoo is smashing the Left“ für Marianne schrieb die Leitartikelautorin Nathacha Polony: „Von einem Politiker ist es das Mindeste, vollkommen ehrlich zu sein. Zu erwarten, dass er seine Triebe kontrolliert und sich anderen gegenüber respektvoll verhält, ist vollkommen gerechtfertigt.

„Aber einen Politiker nach seiner Fähigkeit zu beurteilen, sich nicht in einer Situation ehelicher Konflikte zu befinden, erscheint gelinde gesagt übertrieben oder sogar völlig verrückt.

„Die Tatsache, dass wir darauf reduziert wurden, die Scheidung dieser oder jener Person zu kommentieren, um zu entscheiden, ob sie einen Sitz in der Nationalversammlung verdient, ist einfach umwerfend.“

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"