Energie, Umwelt & Verkehr

Das Angebot an regionalen Buslinien wird weiter ausgebaut

Der Staat finanziert sechs neue regionale Buslinien mit 15 Millionen Euro. Ziel ist es, die abgelegenen Mittel- und Unterzentren mit Regionalbussen an das Schienennetz anzuschließen und die Lücken im öffentlichen Nahverkehr zu schließen.

Mit einem Busangebot verbessert der Staat schrittweise die klimafreundliche Verbindung von Regionen, die nicht von direkten Bahnverbindungen profitieren können. Aus diesem Grund finanziert der Staat in diesem Jahr bis 2025 sechs neue Regionalbuslinien mit einem finanziellen Gesamtvolumen von 15 Millionen Euro. Zwei dieser neuen Linien sind bereits in diesem Jahr in Betrieb, die anderen vier Linien werden im Laufe des Jahres 2021 in Betrieb gehen. Darüber hinaus werden zwei bestehende Regiobus-Linien, deren Finanzierung in diesem und für dieses Jahr ausläuft, mit über vier Millionen Euro finanziert welche Anschlussfinanzierung beantragt wurde.

Neue regionale Buslinien

  • Messkirch-Sigmaringen
  • Erweiterung der bestehenden Airpark-Linie Rastatt-Baden nach Bühl
  • Albstadt-Meßstetten (ab 2021)
  • Bad Herrenalb-Bad Wildbad-Calw (ab 2021)
  • Bad Herrenalb-Bühl (ab 2021)
  • Ravensburg-Wangen im Allgäu (ab 2021)

Verlängerung der Laufzeit von Regiobus-Linien

  • Sigmaringen-Pfullendorf-Überlingen
  • Bad Krozingen-Breisach

„Mit den Erweiterungen und sechs neuen Linien stärken wir das Regiobus-Angebot in ländlichen Regionen und bauen es weiter aus“, betonte der Verkehrsminister Winfried Hermann. „Dank der Regionalbusse können wir den landesweiten Stundenservice auch dann implementieren, wenn die notwendige Infrastruktur für den lokalen Schienenpersonenverkehr fehlt. Auf diese Weise ermöglichen wir regelmäßige und attraktive Verbindungen zu den Zentren für ländliche Gebiete mit umweltfreundlichen öffentlichen Verkehrsmitteln. „“

Ziel des Staates ist es, die abgelegenen Mittel- und Unterzentren über Regionalbusse mit dem Schienennetz zu verbinden und die Lücken im öffentlichen Nahverkehr zwischen benachbarten oberen und mittleren Zentren zu schließen. Regionalbusse ergänzen den stündlichen Schienenverkehr und unterstützen den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs in der Region.

Siehe auch  Ein Neun-Euro-Ticket ist Chance und Herausforderung zugleich

Die für 2020 gewährten Mittel werden nicht auf einmal ausgezahlt, sondern anteilig pro Jahr, verteilt auf die jeweiligen Förderperioden. Die Förderperioden liegen zwischen drei und fünf Jahren. Der Staat unterstützt derzeit insgesamt 25 regionale Buslinien.

Auf den regionalen Buslinien verkehren schnelle Busse, die für die Fahrgäste bequem sind und mit einer Klimaanlage, einem Niederflurbereich, WLAN und USB-Anschlüssen ausgestattet sind. Sie fahren normalerweise jede Woche an Wochentagen von 5 bis 24 Uhr, samstags von 6 bis 24 Uhr und sonntags von 7 bis 24 Uhr. Sichere Verbindungen zum Schienenverkehr und Wartezeiten für verspätete Züge sind garantiert.

Die derzeit finanzierten 25 regionalen Buslinien

  • Schiltach-Schramberg-Rottweil
  • Bahnhof Künzelsau-Waldenburg
  • Calw-Weil die Stadt
  • Sigmaringen-Überlingen
  • Bad Krozingen-Breisach
  • Flughafen Leonberg-Stuttgart
  • Flughafen Kirchheim / Teck-Stuttgart
  • Flughafen Reutlingen-Stuttgart
  • Künzelsau-Bad Mergentheim
  • Kandern-Loerrach
  • Rastatt-Baden Airpark-Bühl
  • Mosbach-Sinsheim
  • Buchen-Tauberbischofsheim
  • Münsingen-Bad Urach
  • Göppingen-Lorch
  • Donaueschingen-Blumberg
  • Walldorf-Sinsheim
  • Bühlertann-Schwäbisch Hall
  • Gerabronn-Crailsheim
  • Ravensburg-Konstanz
  • Messkirch-Sigmaringen
  • Albstadt-Meßstetten
  • Bad Herrenalb-Bad Wildbad-Calw
  • Bad Herrenalb-Buhl
  • Ravensburg-Wangen im Allgäu

Verkehrsministerium: Förderprogramme

Wirtschaftsministerium: räumliche Struktur des Landes

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"