Bildung & Wissenschaft

Bundesliga 2023/2024: Saisonstart steht bevor

Stadionallianzen in Baden-Württemberg sind ein Erfolgsmodell für die Sicherheit bei Fußballspielen und werden auch in der kommenden Saison wieder eingesetzt. Andere Bundesländer haben das Konzept bereits übernommen, darunter Niedersachsen, Hessen, Berlin, Bremen und Sachsen. Nun hat auch der Freistaat Bayern bekannt gegeben, das Modell flächendeckend einzuführen.

Die Stadionallianzen in Baden-Württemberg haben seit ihrer Einführung große Erfolge erzielt. Mit dem Projekt konnte die Sicherheit bei Fußballspielen erhöht werden, gleichzeitig mussten weniger Polizeibeamte eingesetzt werden. Diese positive Bilanz hat auch andere Bundesländer dazu veranlasst, das Modell zu übernehmen.

Die Fachhochschule Potsdam hat in einer aktuellen Studie den Erfolg der Stadionallianzen bestätigt. Das Konzept trägt effektiv zur Reduzierung von Straftaten und Verletzungen bei und sorgt somit für ein sicheres Stadionerlebnis. Gleichzeitig verringert sich der Sicherheitsaufwand und die Anzahl der benötigten Polizeikräfte erheblich.

Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Innenminister in Baden-Württemberg, äußerte sich positiv zu der Entwicklung: „Mit dem Projekt der Stadionallianzen ist es uns gelungen, die Sicherheit bei Fußballspielen zu erhöhen und zugleich weniger Polizeibeamte einzusetzen. Dass nun eine große Anzahl anderer Länder die Idee als Best-Practice-Modell aufgreift, bestätigt unseren strategischen Pioniergeist.“ Er wünschte den baden-württembergischen Mannschaften viel Erfolg und den Fans eine spannende und sichere Saison.

Das Konzept der Stadionallianzen wurde vom Innenministerium Baden-Württemberg im Jahr 2017 eingeführt. Es zielt darauf ab, eine vertrauensvolle, verantwortungsvolle und effektive Zusammenarbeit zwischen den Sicherheitsakteuren der Polizei, Kommunen, Vereinen und Fanorganisationen zu intensivieren. Die enge Zusammenarbeit in den Stadionallianzen hat sich als äußerst erfolgreich erwiesen, da die Anzahl der Straftaten und Verletzten reduziert werden konnte.

Mit dem Start der kommenden Saison 2023/2024 ist die Vorfreude der Fußballfans in Baden-Württemberg groß, da erstmals seit 35 Jahren wieder vier Mannschaften aus dem Bundesland in der Bundesliga vertreten sein werden. Dies stellt auch eine neue Herausforderung für die Stadionallianzen dar, die jedoch mit ihrer bewährten Arbeitsweise für Sicherheit und Ordnung bei den Spielen sorgen werden.

Siehe auch  Praxisleitfaden zu Photovoltaik-Pflicht veröffentlicht

Die Stadionallianzen sind somit ein erfolgreiches und wegweisendes Konzept, das nicht nur Baden-Württemberg, sondern auch andere Bundesländer überzeugt hat. Die enge Zusammenarbeit zwischen den Sicherheitsakteuren hat sich als effektive Maßnahme zur Erhöhung der Sicherheit bei Fußballspielen erwiesen und wird weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Die Fans können sich auf eine spannende und sichere Saison freuen.

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"