Ländlicher Raum

Hauk besucht das Projekt „Urbane Biodiversität“

Urbane Biodiversität: Projekt zur Förderung der Artenvielfalt in Heidelberg vorgestellt

Heidelberg, 17. August 2023 – Der baden-württembergische Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, hat das Projekt „Urbane Biodiversität“ in Heidelberg besucht. Das Projekt wird von der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Heidelberg (LVG) in Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim durchgeführt. Es zielt darauf ab, die biologische Vielfalt von Pflanzen und Tieren in Städten und Ballungszentren zu bewahren und zu stärken.

Die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist ein wichtiges Ziel der baden-württembergischen Landesregierung. Mit dem Projekt „Urbane Biodiversität“ setzt die LVG neue Maßstäbe für den Schutz und die Förderung der Artenvielfalt im urbanen Raum. Städte sind nicht nur Lebensraum für Menschen, sondern auch komplexe Ökosysteme, die es zu schützen gilt. Das Projekt „Urbane Biodiversität“ ist ein wichtiger Schritt, um die Biodiversität im urbanen Umfeld zu erhalten, betonte Minister Hauk bei seinem Besuch.

Das Projekt umfasst Aufklärungs- und Bildungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit lokalen Behörden, Nichtregierungsorganisationen und Bildungseinrichtungen. Workshops, Bildungsprogramme und Informationsveranstaltungen sollen das Bewusstsein für die Bedeutung der Biodiversität im urbanen Raum stärken und die Bürgerinnen und Bürger dazu ermutigen, sich aktiv an ihrem Schutz zu beteiligen.

Minister Hauk betonte bei seinem Besuch die Bedeutung der Zusammenarbeit: „Biodiversität ist ein gemeinsames Gut, das nur durch konzertierte Anstrengungen geschützt werden kann. Das Projekt ‚Urbane Biodiversität‘ demonstriert, wie wichtig es ist, dass wir alle Hand in Hand arbeiten, um die ökologische Vielfalt unserer Städte zu bewahren. Ich freue mich, dass die hier erarbeiteten Erkenntnisse in Heidelberg im Stadtgrün umgesetzt werden und bin mir sicher, dass es beispielgebend für andere Städte ist.“

Siehe auch  Die Dynamik der Waldschäden in den letzten Jahren wird genauer untersucht

Besonders im Fokus des Projekts stehen vertikale Fassadenbegrünungen. Angesichts des Platzmangels in hochurbanen Gebieten sind diese eine vielversprechende Möglichkeit, die Artenvielfalt zu fördern. Bisher sind diese begrünten Fassaden meist nur grün, aber nicht blühend gestaltet. Im Rahmen des Projekts sollen innovative Blüh- und Begrünungssysteme mit integrierten Nisthabitaten erforscht werden. Außerdem soll untersucht werden, ob Wildbienen die Fassadenbegrünungen als Trittsteine nutzen können, um weitere urbane Räume für die Biodiversität zu erschließen.

Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt des Landes Baden-Württemberg unterstützt seit 2018 vielfältige Projekte zur Förderung und zum Erhalt der biologischen Vielfalt. Das Projekt „Urbane Biodiversität“ trägt dazu bei, die Biodiversität im urbanen Raum zu fördern. Durch Maßnahmen wie die Anlage von bestäuberfreundlichen Lebensräumen und Bepflanzungen sowie die Veröffentlichung des Leitfadens „BioVa“ sollen konkrete Empfehlungen für eine artenreiche Umwelt im Siedlungsbereich gegeben werden. Ziel des Projektes ist es, das Bewusstsein für Biodiversität zu schärfen und langfristig nachhaltige Lebensräume im urbanen Raum zu schaffen. Es dient als wegweisendes Beispiel, wie durch koordinierte Anstrengungen und Unterstützung innovative Lösungen entwickelt werden können, um die biologische Vielfalt zu stärken und für zukünftige Generationen zu erhalten.

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"