![Knapp 17 Millionen Euro für Projekte im Ländlichen Raum](/wp-content/uploads/Knapp-17-Millionen-Euro-fuer-Projekte-im-Laendlichen-Raum-780x470.jpg)
Die Kulturbahn bietet Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Vereinen und Verbänden die Möglichkeit, spannende Einblicke in den ländlichen Raum zu gewinnen. Auf der Fahrt von Pforzheim nach Nagold wurden verschiedene Stationen und Projekte besucht, die die Vielfalt, Stärke und Attraktivität des ländlichen Raums in Baden-Württemberg verdeutlichen.
Der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, betonte die Einzigartigkeit des ländlichen Raums in Baden-Württemberg. Er hob die hohe Lebensqualität und wirtschaftliche Stärke sowie die wichtige Funktion des ländlichen Raums für die Ballungszentren und Städte des Landes hervor. Ziel der Landesregierung sei es, gleichwertige Lebensverhältnisse, Infrastrukturen und Arbeitsbedingungen im gesamten Land zu schaffen. Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum fördere die zukunftsorientierte Weiterentwicklung des ländlichen Raums gezielt und effektiv.
An vier Stationen entlang der Kulturbahn erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer interessante Einblicke in die vielfältigen Themen des ländlichen Raums. In Unterreichenbach wurde der Bannwald Klebwald besucht, der durch seinen hohen Naturschutzwert beeindruckt. Minister Hauk lobte die Waldbewirtschaftung und den Beitrag von ForstBW zum Prozess- und Artenschutz. Er würdigte auch das Engagement des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord im Bereich Klimaschutz.
In Neuhausen wurden zwei gelungene Projekte besichtigt, die mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum und dem LEADER-Programm der Europäischen Union gefördert wurden. Die Theaterschachtel Neuhausen und das Restaurant Grüner Wald tragen zur Attraktivität der Gemeinde bei und entfalten überregionale Wirkung.
In Wildberg führte der Biodiversitätspfad in die Steillagen des Nagoldtals, wo durch die naturnahe Beweidung mit Schafen eine wertvolle Kulturlandschaft erhalten und gepflegt wird. Minister Hauk würdigte die Leistung der Schäferinnen und Schäfer und betonte die Unterstützung des Landes für die Schäferei.
Der Abschluss der Bahnfahrt fand in Nagold statt. Minister Hauk besuchte den landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Held in Hochdorf, der auf Ackerbau, Mutterkuhhaltung und Direktvermarktung spezialisiert ist. Anschließend wurde die Hochdorfer Kronenbrauerei besichtigt, die für die Verwendung von regionalen Rohstoffen und umweltschonende Produktion steht. Beide Betriebe verdeutlichen die Bedeutung einer regionalen Wertschöpfungskultur.
Minister Hauk betonte abschließend die Bedeutung einer starken heimischen Ernährungs- und Landwirtschaft für einen vitalen ländlichen Raum. Angesichts des Krieges in der Ukraine werde deutlich, wie wichtig es sei, die heimische Ernährungs- und Landwirtschaft zu sichern.
Die Fahrt mit der Kulturbahn ermöglichte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Vereinen und Verbänden somit interessante Einblicke in die Vielfalt, Stärke und Attraktivität des ländlichen Raums in Baden-Württemberg. Sie verdeutlichte die Bedeutung einer nachhaltigen Regionalentwicklung und einer starken heimischen Ernährungs- und Landwirtschaft für einen vitalen ländlichen Raum.