Computer und InformationstechnologieMassenmedienMedienSoftwareStuttgart AktuellWirtschaftWirtschaftswissenschaft

Berufsorientierung zum Mitmachen: Hightech-Truck zeigt Arbeitswelt der Industrie in Leinfelden-Echterdingen

BERUFSORIENTIERUNG ZUM MITMACHEN: HIGHTECH-TRUCK ZEIGT IN LEINFELDEN-ECHTERDINGEN DIE ARBEITSWELT DER INDUSTRIEDen richtigen Beruf zu finden, ist oft schwierig. Das Bildungsprogramm COACHING4FUTURE kommt deshalb fünf Tage lang mit dem Erlebnis-Lern-Truck DISCOVER INDUSTRY nach Leinfelden-Echterdingen. Von Montag bis Freitag, 26.02. bis 01.03.2024, zeigt die doppelstöckige Mitmach-Ausstellung den Schülerinnen und Schülern der Immanuel-Kant-Realschule und des Immanuel-Kant-Gymnasiums, wie vielfältig, kreativ und abwechslungsreich die Arbeit in der modernen Industrie ist. Angemeldete Schulklassen können Technologien wie 3D-Scan, Robotik oder Virtual Reality selbst ausprobieren und dabei lernen, wie sich die Arbeitswelt durch die Digitalisierung des Produktentstehungsprozesses verändert. Mit dem Angebot engagieren sich die Baden-Württemberg Stiftung, der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit gemeinsam für den Fachkräftenachwuchs.

Der Hightech-Truck DISCOVER INDUSTRY macht Station in Leinfelden-Echterdingen vom 26.02. bis 01.03.2024. Die Mitmach-Ausstellung ermöglicht den Schülerinnen und Schülern die Erkundung der Arbeitswelt der Industrie, insbesondere im Bereich der neuen Technologien. In interaktiven Arbeitsstationen lernen sie verschiedene Aspekte der modernen Industrie kennen, wie beispielsweise 3D-Scannen, Robotik und Virtual Reality. Dabei wird ihnen vermittelt, wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert.

Die Ausstellung findet auf dem Schulhof des Immanuel-Kant-Gymnasiums in Leinfelden-Echterdingen statt. Anmeldungen sind erforderlich. Das Programm kann als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Die Mitmach-Ausstellung wird von COACHING4FUTURE organisiert, einer Initiative der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit. Ihr Ziel ist es, junge Menschen für technische Berufe zu begeistern und den Fachkräftenachwuchs zu fördern.

Die Industrie 4.0 bietet viele spannende Aufgaben in den Bereichen autonomes Fahren, Batteriezellenproduktion und nachhaltige Energielösungen. Die Baden-Württemberg Stiftung betont die Bedeutung junger Menschen, die sich für Technik, Digitalisierung und IT begeistern, um den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg erfolgreich zu erhalten. Der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL sieht in der Ausstellung eine Möglichkeit, Jugendliche für Zukunftsthemen wie die digitale Industrie zu interessieren und ihnen berufliche Perspektiven aufzuzeigen.

Siehe auch  Zumeldung zur Wachsamkeit gegen Cyberangriffe

Der Erlebnis-Lern-Truck ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, verschiedene Aspekte der modernen Industrie kennenzulernen. Sie können beispielsweise Prototypen mit einem 3D-Scanner erstellen, Werkstücke genauer untersuchen, 3D-Druck testen oder Industrieroboter programmieren. Die Ausstellung bietet außerdem vertiefende Workshops zu Themen wie Programmierung, Konstruktion und Bionik. Informationen zu Karrierechancen und Ausbildungsmöglichkeiten runden das Programm ab.

Die Mitmach-Ausstellung ist nicht öffentlich zugänglich, sondern richtet sich ausschließlich an angemeldete Schulklassen. Journalisten sind herzlich eingeladen, den Truck zu besuchen und O-Töne sowie Bildmaterial zu erhalten. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Für TV- und Fotojournalisten wird darauf hingewiesen, die Bildrechte der Schülerinnen und Schüler zu beachten. Der Besuch der Ausstellung bietet außerdem Gelegenheit, Fragen und Interviews mit den COACHING4FUTURE-Coaches zu führen. Die Baden-Württemberg Stiftung stellt das Bildmaterial zur Verfügung.

Weitere Informationen zu COACHING4FUTURE sowie druckbares Bildmaterial können auf der Website der Initiative gefunden werden.

Absender:
Daniel Wintzheimer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit COACHING4FUTURE
Baden-Württemberg Stiftung gGmbH

Kontakt:
Pressekontakt:
Thomas-Flad-Weg 1 | D-90562 Heroldsberg
Tel. +49 9126 275-237 | Fax +49 9126 275-275
presse@coaching4future.de | www.flad.de

Die Pressemitteilung enthält drei Anhänge in PDF-Format, die heruntergeladen werden können. Es handelt sich um das Gesamtprogramm, das Programm für Leinfelden und die Kooperationsunterlagen.

Tabelle: Es sind keine Informationen über eine Tabelle in der Pressemitteilung vorhanden.



Quelle: Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"