![Land stärkt Digitalisierung in der Pflege](/wp-content/uploads/Baden-Wuerttemberg-staerkt-Digitalisierung-und-Personalgewinnung-in-der-Langzeitpflege-780x470.jpg)
Baden-Württemberg investiert weiterhin in Innovation und Digitalisierung in der Langzeitpflege
Die Landesregierung von Baden-Württemberg setzt ihre Vorreiterrolle im Bereich Innovation und Digitalisierung in der Langzeitpflege fort. Am Dienstag, den 7. Mai 2024, hat das Kabinett über verschiedene Maßnahmen beraten, um die Digitalisierung und Personalgewinnung in der Langzeitpflege im Land weiter zu stärken.
Eine der Hauptmaßnahmen ist die Bereitstellung von über 1,7 Millionen Euro Fördermitteln für Projekte zur Weiterentwicklung von Televisiten in Pflegeeinrichtungen. Die Integration von Televisiten in den Pflegealltag kann dazu beitragen, die Betreuung der Pflegebedürftigen zu verbessern und den Pflegekräften eine effizientere Arbeitsweise zu ermöglichen.
Darüber hinaus standen Themen wie die Modernisierung der Pflegehilfe-Ausbildung und ein Bericht des Gesundheitsministers über den Stand der Bemühungen um eine Reform der Pflegeversicherung auf Bundesebene auf der Agenda des Ministerrats.
Die Investition in Innovation und Digitalisierung in der Langzeitpflege hat weitreichende Auswirkungen auf das Gesundheitswesen und die Pflegebranche insgesamt. Durch die Integration moderner Technologien können Pflegekräfte entlastet werden und gleichzeitig eine qualitativ hochwertige Versorgung der Pflegebedürftigen sichergestellt werden.
Die Maßnahmen der Landesregierung von Baden-Württemberg sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Pflegeinfrastruktur. Es bleibt zu hoffen, dass auch andere Bundesländer dem Beispiel folgen und Innovation und Digitalisierung in der Langzeitpflege vorantreiben.