Wirtschaftsministerium fördert neun Infrastrukturprojekte zur klimaneutralen Forschung in Baden-Württemberg
Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg hat im Rahmen des Sonderinvestitionsprogramms „Klimaneutrale wirtschaftsnahe Forschung“ neun Infrastrukturprojekte an den Instituten der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW) mit insgesamt rund 3,2 Millionen Euro gefördert. Die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, betonte die Bedeutung dieser Förderung für die Innovationsfähigkeit der Unternehmen im Land und für den Klimaschutz.
Die geförderten Projekte haben zum Ziel, den Einsatz von Energie und anderen Ressourcen im Rahmen der Forschungsarbeit zu reduzieren und damit einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Insbesondere sollen energieintensive Forschungsinfrastrukturen wie Reinräume, Labore und Forschungsgeräte nachhaltig, klima- und ressourcenschonend modernisiert werden. Durch diese Maßnahmen wird der CO2-Ausstoß und der Energieeinsatz an den Instituten rasch und messbar reduziert.
Die finanzielle Unterstützung durch das Wirtschaftsministerium ist entscheidend, da die gemeinnützig organisierten Forschungseinrichtungen nicht in der Lage sind, derartige Klimaschutzmaßnahmen eigenfinanziert umzusetzen. Die Förderung ermöglicht es den Instituten, konkrete Klimaschutzprojekte zu realisieren und trägt somit zur klimaneutralen Forschungstätigkeit bei. Die Innovationsallianz Baden-Württemberg ist ein wichtiger Partner in der wirtschaftsnahen Forschung im Land und deckt mit ihren anwendungsorientierten Forschungsleistungen zahlreiche aktuelle Wachstums- und Zukunftsthemen ab, darunter Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Nachhaltige Mobilität und Umwelttechnologien.
Diese Investitionen werden nicht nur die Forschungseinrichtungen stärken, sondern auch einen positiven Einfluss auf den Klimaschutz und die wirtschaftliche Nachhaltigkeit haben. Die Förderung von Projekten zur klimaneutralen Forschung ist daher ein wichtiger Schritt, um Baden-Württemberg als führendes Innovations- und Technologieland weiter zu entwickeln und gleichzeitig dazu beizutragen, die Klimakrise zu bewältigen.