Energie, Umwelt & Verkehr

Automatisch in der Fahrradgarage

Die Robert Bosch GmbH hat am Standort Kusterdingen ein zweites Fahrradparkhaus für ihre Mitarbeiter eröffnet. Das Land unterstützt die Projekte im Rahmen des Förderprogramms „Unternehmens- und Dienstmobilitätsmanagement (B²MM)“ mit insgesamt 275.000 Euro.

Das Robert Bosch GMBH Am Standort Kusterdingen stehen den Mitarbeitern 125 platzsparende, überdachte und sichere Fahrradstellplätze in unmittelbarer Nähe der Werkseinfahrt zur Verfügung. Der Bau des Fahrradparkhauses wurde mit Mitteln des baden-württembergischen Verkehrsministeriums gefördert. „Es ist ein Signal, wenn Unternehmen wie Bosch nachhaltige Mobilitätskonzepte für ihre Mitarbeiter unterstützen. Die Fahrradgarage ist eine innovative, sichere und platzsparende Lösung, um den Umstieg aufs Fahrrad attraktiv zu machen“, so Verkehrsminister Winfried Hermann anlässlich der Einweihung der zweiten Fahrradgarage bei Bosch.

Jens Fabrowsky, Mitglied des Geschäftsbereichs Automotive Electronics der Robert Bosch GmbH: „Unsere erste Fahrradgarage am Standort Reutlingen kommt bei unseren Mitarbeitern bereits sehr gut an. Wir freuen uns, dass die Fahrräder unserer Mitarbeiter nun in einer vollautomatisierten Fahrradgarage am Standort Kusterdingen, wo unser Bosch eBike Systems Geschäftsbereich angesiedelt ist, abgestellt werden können. „Die Robert Bosch GmbH ist mit rund 8.000 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber im Raum Reutlingen und entwickelt ständig neue, nachhaltige Mobilitätsangebote für ihre Mitarbeiter.

Automatisches Parksystem

Die Fahrradgarage am Standort Kusterdingen ist eine von mehreren Maßnahmen, die aus einer umfangreichen und systematischen Untersuchung des Mobilitätsverhaltens und der Mobilitätsbedürfnisse der Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH hervorgegangen sind. Im Herbst 2020 wurde eine Fahrradgarage am Standort Reutlingen erfolgreich in Betrieb genommen. Das Verkehrsministerium unterstützt die beiden Projekte im Rahmen des Förderprogramms „Unternehmens- und Behördenmobilitätsmanagement (B²MM)“ mit insgesamt 275.000 Euro.

Die Spezialität des Fahrradparkhauses ist das automatische Parksystem. Die Fahrradgarage bietet auf einer Fläche von nur 50 Quadratmetern Platz für bis zu 125 Fahrräder. Der Platzbedarf wird im Vergleich zu herkömmlichen Fahrradabstellanlagen um 80 Prozent reduziert. Darüber hinaus werden Fahrräder mit dem Mitarbeiterausweis aufbewahrt und zurückgegeben.

Siehe auch  Jubiläumswoche 50 Jahre Internationale Bodensee-Konferenz

Förderprogramm „Unternehmens- und Behördenmobilitätsmanagement (B²MM)“

Das baden-württembergische Verkehrsministerium hat im Oktober 2018 das B²MM-Förderprogramm „Betriebs- und Dienstmobilitätsmanagement“ ins Leben gerufen und 2020 fortgeführt. Mit dem Förderprogramm unterstützt das Land Behörden und Unternehmen, die nachhaltiger mobil sein wollen, beispielsweise durch ihren Pendlerverkehr auf klimafreundlichere Verkehrsmittel verlagern. Mit Hilfe der Projektförderung können zunächst Analysen durchgeführt und Konzepte, Ziele und Maßnahmen entwickelt werden, mit denen der Transport von Personen und Straßengütern von und zu Firmen- oder Behördenstandorten vermieden oder auf nachhaltigere Verkehrsträger verlagert werden kann . Zu diesem Zweck bietet das Verkehrsministerium Fördermittel für Personalkosten, Analysen, Untersuchungen/Berichte und externe Beratung an. Darüber hinaus können auch Investitionsmaßnahmen gefördert werden, die zur Umsetzung der Konzepte notwendig sind. Baden-Württemberg ist das erste Bundesland, das ein solches Förderprogramm anbietet.

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"