Kultur, Sport, Medien & Tourismus

Austausch über den Umgang mit Benin Bronzen

Bund, Länder und Museen tauschen Ideen zum Umgang mit den Benin-Bronzen aus. Kunstministerin Theresia Bauer betonte ihren Wunsch nach einer Einigung über konkrete Schritte und einen Zeitplan.

Im Vorfeld des heutigen Austauschs über den Umgang mit den Benin-Bronzen mit dem Staatsminister für Kultur Prof. Monika Grütters, das Auswärtiges Amt, die Kunstminister von Baden-Württemberg, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen sowie die Leitung der fünf deutschen Museen der Benin Dialogue Group – der Preußische Kulturerbestiftung (Berlin), das Linden Museum Stuttgart, das Museum am Rothenbaum Hamburg, das Staatliche Kunstsammlungen Dresden und der Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – sagte der Kunstminister von Baden-Württemberg Theresia Bauer::

„Ich hoffe, dass wir uns heute auf ein Verfahren mit einem realistischen Zeitplan einigen, an dem wir gemessen werden und der uns die Hausaufgaben zeigt, die noch zu erledigen sind. Viele Entscheidungsträger müssen hier zusammenarbeiten: die verschiedenen Behörden – also die Kommunen, die Bundesländer oder die Bundesregierung – und die Museumsleitung. Um den Weg für Renditen freizumachen, müssen einige politische Hürden überwunden werden. „“

Weitere konkrete Schritte werden unternommen

Die Ministerin betonte, dass sie sich nicht dafür einsetze, sich auf Rückgaben zu beschränken oder mit der Ausführung von Rückgaben so schnell wie möglich zufrieden zu sein. „Aber auch das Gegenteil ist der Fall: Wir haben uns lange genug mit der allgemeinen Bereitschaft befasst, Objekte aus kolonialen Kontexten der Ungerechtigkeit zurückzugeben. Jetzt ist es an der Zeit, genau zu sein und weitere Schritte zu unternehmen “, fuhr Bauer fort. Letzte Woche hatte der Minister bereits einen Fahrplan vorgelegt, der einen strukturierten Prozess und einen Zeitplan für den Umgang mit den Benin-Bronzen einschließlich der Rückgaben enthielt, und befürwortet, dass sich die zuständigen Stellen der zuständigen Institutionen zur Erhaltung von Kulturgut in der heutigen Diskussion auf konkrete Schritte einigen, koordinieren und koordinieren implementieren. „Die Komplexität der Fragen darf nicht der Vorwand sein, keine Fortschritte zu machen. Es kann keine Entschuldigungen mehr für Verzögerungen geben “, sagte Bauer.

Mehr Transparenz und eine neue Art der Zusammenarbeit

„Dank des großen Engagements der an der Benin Dialogue Group beteiligten Museen und der langfristigen Verhandlungsprozesse haben wir sehr gute Fortschritte erzielt“, sagte der Minister. Mit diesem Fachdialog und der umfassenden Offenlegung der relevanten Bestände durch die am Dialog beteiligten Museen in Hamburg, Berlin, Stuttgart, Dresden / Leipzig und Köln wurde bereits ein unverzichtbarer Grundstein für weitere Schritte gelegt.

Siehe auch  Tamas Detrich bleibt künstlerischer Leiter des Stuttgarter Balletts

„Wir brauchen vollständige Transparenz darüber, was sich in den Museumssammlungen befindet. Und wir brauchen eine neue Art der Zusammenarbeit mit den Herkunftsgesellschaften. Renditen sind Teil dieser Strategie, vielleicht sogar die Voraussetzung dafür, dass wir eine neue Qualität der Zusammenarbeit erreichen können “, betonte Minister Bauer.

Rückgabe kolonialer Objekte Ausgangspunkt für einen intensiven Dialog

Aus Sicht des Ministers muss die weitere Zusammenarbeit zwischen Nigeria und Deutschland in diesem Bereich einen kontinuierlichen Dialog zwischen den verschiedenen Partnern (neben dem politischen Austausch, dem Austausch von Museumsexperten, Kulturschaffenden und Studenten) sowie konkrete Kooperationsprojekte umfassen als der in Baden-Württemberg Namibia Initiative. Dies brachte die Rückkehr der Bibel und die Peitsche Hendrik Witboois vom Stuttgarter Linden Museum im Jahr 2019 nach Namibia als Ausgangspunkt für eine intensive Partnerschaft mit Namibia über mehrere Institutionen hinweg – Museen, Archive, Universitäten.

„Für uns ist die Rückgabe kolonialer Gegenstände nicht das Ende der Geschichte, sondern im Gegenteil der Ausgangspunkt für einen intensiven Dialog und für neue, starke Partnerschaften mit den Herkunftsgesellschaften. Wir wollen auch gemeinsam die gemeinsame Kolonialgeschichte durcharbeiten und ein neues Kapitel in der Zusammenarbeit aufschlagen. So geht Baden-Württemberg mit unserem kolonialen Erbe um. Und die Erfahrung, die wir in den letzten zwei Jahren mit den Projekten unserer Namibia-Initiative gemacht haben, ermutigt uns dazu. „“

Der Start der virtuellen Veranstaltungsreihe „Narrating Africa #StepTwo“ der Deutsches Literaturarchiv Marbach mit Staatssekretär für Kunst Petra Olschowski, Nelson Mlambo, Dozent an der Universität von Namibia, Annette Bühler-Dietrich, außerordentlicher Professor für moderne deutsche Literatur- und Theaterwissenschaft an der Universität Stuttgart und Sandra Richter, Direktor der Deutsches Literaturarchiv Marbach, Anstatt von. Anschließend diskutieren Penda Diouf, Rémy Ngamije und Sylvia Schlettwein über „Vielfalt in der namibischen Literatur“.

Linden Museum Stuttgart

Die Sammlung des Linden Museums umfasst 64 Bronzen aus dem Königreich Benin. Die meisten Bronzen wurden um 1900 von Felix von Luschan aus Berlin gekauft und vom Unternehmer und Förderer Carl Heinrich Eduard Knorr finanziert. Das Linden Museum verfügt über insgesamt 81 Objekte aus dem Königreich Benin, dem heutigen Bundesstaat Edo in Nigeria.

Siehe auch  Corona Nothilfe für die Burgfestspiele Jagsthausen

Wie alle Beteiligten der Benin Dialogue Group schafft das Linden Museum Transparenz über seine Sammlungen und bezieht die Herkunftsgesellschaften – wie auch in anderen Bereichen der Museumsarbeit – in die Bearbeitung und Präsentation der Sammlungen des Museums ein. Der partnerschaftliche Austausch und die gemeinsame Sicht auf die Objekte sind dem Museum und seinem Direktor, Prof. Dr. Inés de Castro, besonders wichtig. So wurden die Texte verwendet, um die Benin-Objekte in der neuen Dauerausstellung zu präsentieren „Wo ist Afrika?“ geschrieben von Vertretern der königlichen Familie Benin selbst.

Namibia Initiative

In dem Namibia Initiative haben sich Archiven, Museen und Universitäten angeschlossen. Hier kommen Institutionen und Menschen zusammen, die noch nie zuvor zusammengearbeitet haben – auch in Namibia. Es entstehen neue Formen der Zusammenarbeit und Netzwerke zwischen Wissenschaft und Kultur, an denen auch die Herkunftsgesellschaften beteiligt sind. Bisher hat das Land mehr als zwei Millionen Euro für die Namibia-Initiative bereitgestellt.

Ziel ist es, die Öffentlichkeit für die Geschichte der Kolonialzeit zu sensibilisieren. Mit gemeinsamen Ausstellungen und Präsentationen in Museen, der Erforschung der Sammlungsobjekte mit den Herkunftsgesellschaften, der Zusammenarbeit der Archive bei der Bewertung von Quellen, der Erforschung der Rolle der deutschen Kolonialliteratur, der Verbindung der Kunstszenen, des Studentenaustauschs sowie Die Lokalisierung des Themas im Schulunterricht – Unterrichtsmaterialien für Schüler und Lehrer werden gemeinsam erstellt – dazu tragen die Projekte der Namibia-Initiative bei.

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"