![42. Holzbaukonferenz eröffnet](/wp-content/uploads/42-Holzbaukonferenz-eroeffnet.jpg)
Noch bis zum 4. November 2021 können Besucher die Ausstellungen „Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2020“ und „Triple Holz – Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum“ in der Landesvertretung beim Bund in Berlin besichtigen.
Geöffnet am Dienstag, 5. Oktober 2021 Nicole Razavi, Minister für Landesentwicklung und Wohnungswesen Baden-Württemberg, stellvertretend für die Land Baden-Württemberg beim Bund in Berlin die Ausstellungen“Staatspreis für Baukultur Baden-Württemberg 2020“ und „Triple Wood – Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum„.
Bis zum 4. November 2021 können sich Besucher während der Öffnungszeiten der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Landesvertretung Baden-Württemberg auf 36 großformatigen Tafeln, auf einer Medienstele und auf einem Touchpanel über die acht Landespreise und sechzehn Anerkennungen informieren Bundesregierung in Berlin. Die ausgezeichneten Projekte repräsentieren ein breites Spektrum aktueller Bau- und Planungsaufgaben in Städten und Gemeinden.
„Die prämierten Projekte zeigen zukunftsweisende Lösungen für zentrale Fragen des täglichen Lebens: Wie wir leben, leben und arbeiten wollen und welche Voraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung im Land notwendig sind. Die Projekte sollen auch anderswo zu innovativen und guten Lösungen anregen“, so die Ministerin. „Der Landespreis Baukultur Baden-Württemberg zeigt eindrucksvoll, was hochwertige Baukultur auszeichnet.“
„Beim Bauen und Wohnen stehen wir vor drängenden umwelt- und gesellschaftspolitischen Aufgaben. Es ist beeindruckend zu sehen, wie aktiv die Branche in Baden-Württemberg hier ist. Wir freuen uns, diesen Lösungen mit den Ausstellungen ihren wohlverdienten Raum im politischen Berlin zu geben“, sagte der Vertreter des Landes Baden-Württemberg bei der Bundesregierung. Rudi Hoogvliet aus.
Ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll
Gleichzeitig werden Teile der Ausstellung zum EU-Projekt „Triple Wood – Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum“ und Projekte im Rahmen der Landesinitiative „Holzbauoffensive Baden-Württemberg“ gezeigt. Bauen mit Holz kann drei wichtige Dimensionen der Nachhaltigkeit erfüllen – es ist ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll.
Gezeigt werden Projekte aus den Alpenanrainerstaaten. Sie gehören zu verschiedenen Bauaufgaben wie Büro- und Tiefbau, Sanierung oder Gewerbebauten. Eine Erweiterung der Ausstellung, die mit Mitteln der Holzbauoffensive des Landes Baden-Württemberg realisiert wurde, widmet sich dem kostengünstigen Wohnungsbau in Baden-Württemberg.
„Die Qualität unserer gebauten Umwelt bestimmt, wie attraktiv, lebendig und nachhaltig unsere Städte und Gemeinden sind. Die prämierten Projekte belegen dies eindrucksvoll“, sagte die Ministerin für regionale Entwicklung und Wohnungsbau Nicole Razavi.
.
Inspiriert von Landesregierung BW