![Land fördert Ausbildung zur sozialpädagogischen Hilfe](/wp-content/uploads/Land-foerdert-Ausbildung-zur-sozialpaedagogischen-Hilfe.jpg)
Im Naturpark Mittel-/Nordschwarzwald wurde der Kindergarten „Purzelbaum“ in Enzklösterle als Naturparkkindergarten zertifiziert. Die Bildungsprojekte der Naturparke wirken dem Trend entgegen, dass Kinder sich von der Natur und Kultur ihrer Heimat entfernen.
„Die Naturparke in Baden-Württemberg sind wichtige Motoren für die Entwicklung von Regionen und den Erhalt von Kultur- und Naturlandschaften. Angebote zur nachhaltigen Bildung haben sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema der Naturparke entwickelt. Unsere Kinder werden zunehmend mit einer komplexen und volatilen Welt konfrontiert. Daher müssen sie frühzeitig Fähigkeiten entwickeln können, die es ihnen ermöglichen, sich zurechtzufinden und gleichzeitig die Zukunft zu gestalten. Das Konzept der Naturparkkindergärten leistet dazu einen wertvollen Beitrag“, sagte die Ministerin für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hukin Enzklösterle, anlässlich der Zertifizierung der Kindergarten „Salto“ zum Naturparkkindergarten. Er ist der erste Kindergarten im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, der diese Auszeichnung erhält.
Vorbildfunktion für andere Naturparke im Land
Peter Hauk betonte, dass sich unsere Kinder schon früh und altersgerecht mit der komplexen Welt der Natur und Umwelt auseinandersetzen müssen. Spielerische Perspektivwechsel schaffen Verständnis für diese wichtigen Zukunftsthemen. „Die Bildungsprojekte der Naturparke wirken dem Trend entgegen, dass sich Kinder von der Natur und Kultur ihrer Heimat, von der Landwirtschaft, von ihren Wurzeln entfernen. Denn sie werden nur respektieren und schützen, was sie kennen und lieben lernen“, sagte Minister Peter Hauk.
Die im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord entwickelten Konzepte haben Vorbildfunktion und können als Blaupause für andere Naturparke im Land dienen. Als Pilotkindergarten im Naturpark Mittel-/Nordschwarzwald ist der Kindergarten Purzelbaum ein Leuchtturm für andere Kindergärten in der Region.
Das geplante, sich langsam entwickelnde Netzwerk von Naturparkkindergärten und Naturparkschulen wird es den Einrichtungen ermöglichen, sich untereinander auszutauschen und so das Spektrum der Möglichkeiten zu erweitern.
Erkunden Sie viele Bereiche des täglichen Lebens
„Gemeinsam mit ihren Erzieherinnen erkunden die Kinder nicht nur den Naturpark selbst, sondern auch viele andere Bereiche des alltäglichen Lebens. So lernen sie beispielsweise bei spannenden Ausflügen die vielfältigen Zusammenhänge in der Natur, die Herkunft von Lebensmitteln, die Arbeit auf Bauernhöfen kennen , Streuobstwiesen, im Wald oder im Handwerk – so entwickeln sie eine natürliche Verbundenheit mit ihrer Heimat und den Menschen“, erklärte Minister Peter Hauk.
Diese Identifikation bildet die Grundlage der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die auch ein Ziel des Koalitionsvertrags ist. Abstraktere Begriffe wie Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Regionalität werden den Kindern mit auf den Weg durchs Leben gegeben. Ziel ist es, wie in den Naturparkschulen auch bei den Jüngsten kindgerecht den Blick über den Tellerrand zu wagen und vielfältige Ideen entstehen zu lassen.
Naturparke mit über fünf Millionen Euro gefördert
Das Ministerium für Ernährung, ländliche Räume und Verbraucherschutz unterstützt die Naturparke in vielen Fragen des ländlichen Raums, vom nachhaltigen Tourismus über die regionale Wertschöpfung bis hin zur Sensibilisierung für den Erhalt der Natur- und Kulturlandschaft. Dafür stehen in den Förderprogrammen im Jahr 2022 mehr als fünf Millionen Euro zur Verfügung.
Die Ministerin gratulierte dem Kindergarten „Purzelbaum“ in Enzklösterle zur Zertifizierung als erster Naturparkkindergarten im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und wünschte den Kindern und ihren Erziehern sowie den Eltern viel Spaß und Erfolg bei der Umsetzung vielversprechendes Konzept.
Die Auszeichnung kann nach einem Jahr erworben werden
Die Auszeichnung „Naturparkkindergarten“ kann ein Kindergarten in der Regel nach einem Jahr erwerben. Diese gilt dann für fünf Jahre. Die Zertifizierung ist verbunden mit der Einhaltung von Qualitätsstandards, die eine aktive Projektbeteiligung und den Willen zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung erfordern. Das entstehende Netzwerk der Naturparkkindergärten ermöglicht den Austausch der Einrichtungen untereinander und erweitert die eigenen Möglichkeiten.
In abwechslungsreichen Projekten erkunden die Kinder mit allen Sinnen die Themenwelt des Naturparks und viele Bereiche des alltäglichen Lebens. Exkursionen zu Experten, beispielsweise aus den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Obst- und Gartenbau, lokales Handwerk, Naturschutz, Kulturschaffende, Brauchtum etc., bieten die Möglichkeit zu ganzheitlichem Lernen und Reflexionsmöglichkeiten, auch zum Thema Nachhaltigkeit.
Inspiriert von Landesregierung BW