Die Initiative „Taste the South“ ehrte die Alb Fils Kliniken in Göppingen für die regionale Versorgung von Patienten und Mitarbeitern. Die Initiative „Süden schmecken – Außer Haus genießen“ stärkt die regionale Qualität und das vielfältige Profil Baden-Württembergs als Genussregion.
„Die Teilnehmer von ‚Taste the South‘ – Genuss außer Haus stärken das vielfältige Profil des Genusslandes Baden Württemberg. Das Engagement von Alb Fils Kliniken in Göppingen für Qualität, Regionalität und Genuss ist vorbildlich, denn das Konzept dient der Bewirtung von Mitarbeitern und Patienten“, so Ministerin Peter Hauk in Göppingen anlässlich der Auszeichnung des Betriebsrestaurants „Eicherts“ der Alb Fils Kliniken mit einem Löwen der ersten Stufe der Klassifizierung „Taste the South“ – Genuss außer Haus.
Ein bis drei Löwen markieren seit 25 Jahren die Mitglieder des Vereins „Kosten Sie den Süden“-Gastronomen ihre Gerichte, die sie ausschließlich mit regionalen Zutaten herstellen. „Wir freuen uns, dass dieses bewährte und erfolgreiche Konzept aus dem Jahr 2017 auch auf die Gemeinschaftsverpflegung übertragen werden konnte und sich dort inzwischen etabliert hat“, so Minister Peter Hauk.
„Die Nachfrage der Verbraucher nach regionalen und saisonalen Speisen ist groß und die regionale Gastronomie kann mit einem entsprechend profilierten Angebot überzeugen. Die Verwendung von Zutaten, die nach den Vorgaben der Qualitätsprogramme des Landes hergestellt wurden, ist ein wichtiger Faktor zur Erhöhung der Transparenz und Rückverfolgbarkeit“, betonte Minister Hauk. Die teilnehmenden Restaurants und Gemeinschaftsverpflegungsbetriebe von „Taste the South“ – Genuss außer Haus und die „Taste the South“-Gastronomen sind wichtige Botschafter der Genussregion Baden Württemberg. Habe das die Auszeichnung der „Taste the South“-Gastronomen als baden-württembergische Botschafter 2021 beim Genussgipfel in Offenburg Bestätigt.
Den Süden schmecken – Genuss außer Haus
Taste the South – Genuss außer Haus ist ein Gemeinschaftsprojekt der DEHOGA Tourismus Baden-Württemberg GmbH und der MBW Marketinggesellschaft mbH, finanziert vom Ministerium für Ernährung, ländliche Gebiete und Verbraucherschutz (MLR).
Im Fokus des Programms steht die verpflichtende Verwendung von rückverfolgbaren regionalen Produkten, die sich gemäß den staatlichen Qualitätsprogrammen besonders für Fleisch und Fleischwaren eignen (Bio-Siegel Baden-Württemberg und Qualitätszeichen Baden-Württemberg) entstanden. Das Konzept ermöglicht eine modulare und schrittweise Umsetzung. Dabei kann es sich sowohl um Einzelkomponenten als auch um Spezialitäten aus regionalen oder bioregionalen Zutaten handeln. Je nachdem, wie viele Komponenten und Spezialitäten pro Woche angeboten werden, wird das Unternehmen mit einem oder zwei „Löwen“ ausgezeichnet. Die teilnehmenden Gemeinschaftsverpflegungsbetriebe werden jährlich neutral überprüft. Die Zahl der teilnehmenden Gastronomiebetriebe hat sich von 20 Betrieben im Jahr 2019 auf 45 Betriebe im Jahr 2020 mehr als verdoppelt. Aktuell beteiligen sich 61 Caterer (Stand Dezember 2021).
Baden-Württembergische Qualitätsprogramme
Die Qualitätsprogramme des Landes sind das Qualitätssiegel Baden-Württemberg (QZBW) und das Biosiegel Baden-Württemberg (BIOZBW). Produkte mit diesem Zeichen sind Lebensmittel geprüfter Qualität und rückverfolgbarer Herkunft, die in einem dreistufigen Kontrollsystem überprüft werden. Zeichenträger ist das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Dieses Qualitätsprogramm entspricht den Anforderungen der EU an staatlich geförderte regionale Qualitätsprogramme und wird daher von der Kommission der Europäischen Union notifiziert.
Preisverleihung für den Baden-Württembergischen Botschafter zum Vergnügen
wie Genussbotschafter in Baden-Württemberg Gewählt werden Persönlichkeiten, Unternehmen und im Einzelfall Akteursvereinigungen. Diese kommen in der Regel aus den Bereichen Produktion, Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln, Medien, Gastronomie und Tourismus sowie aus Aus- und Weiterbildungseinrichtungen in Baden-Württemberg. Seit 2008 werden jedes Jahr zwei Preisträger gewählt und seit 2012 beim Genussgipfel öffentlich geehrt. Insgesamt wurde der Preis bereits 43 Mal verliehen.
.
Inspiriert von Landesregierung BW