Bildung & Wissenschaft

Abschlussprüfungen beginnen an Hauptschule, Werkrealschule und Realschulen

In Baden-Württemberg beginnen in diesem Jahr die schriftlichen Abitur-, Fach- und Realschulabschlussprüfungen. Aufgrund der Corona-Pandemie finden sie unter besonderen Bedingungen wieder statt.

Am Dienstag, 08.06.2021 beginnen in Baden-Württemberg die diesjährigen schriftlichen Haupt-, Werkreal- und Realschulabschlussprüfungen mit dem Fach Deutsch. Rund 44.000 Schülerinnen und Schüler legen die Realschulabschlussprüfung ab, die an Realschulen und Gemeinschaftsschulen sowie an Sonderpädagogischen und Beratungsstellen mit der Realschulbildung, an Waldorf- und Abendgymnasien abgelegt wird. Rund 6.000 Kandidaten stehen kurz vor der Fachschulabschlussprüfung. Diese wird an den Werkrealschulen und am SBBZ mit dem Studiengang Werkrealschule absolviert. Und rund 23.000 Schülerinnen und Schüler beginnen mit dem Sekundarschulabschluss ihr Abitur an Haupt-, Fach-, Haupt- und Gemeinschaftsschulen sowie an Sonderschul- und Beratungsstellen.

„Die Abschlussprüfungen finden auch dieses Jahr wieder unter besonderen Bedingungen statt. Die Religionsverwaltung tat jedoch alles, um faire Prüfungsbedingungen zu gewährleisten. Die Lehrer sollen unter anderem die Prüfungsleistungen mit besonderem pädagogischen Augenmaß beurteilen“, sagt Bildungsministerin Theresa Schopper und fügt in Richtung der Prüflinge hinzu: „Sie stehen jetzt vor einem großen und wichtigen Schritt in Ihrem Leben. Ich wünsche dir von ganzem Herzen alles Gute. Viel Glück und Erfolg für deine Abschlussprüfungen. „

Neue Abiturprüfung

Im abgelaufenen Schuljahr legten die Kandidatinnen und Kandidaten der Realschulen, Realschulen, Realschulen und Gemeinschaftsschulen sowie der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) mit dem entsprechenden Studiengang zum ersten Mal die neue Reifeprüfung ab Zeit. In diesem Schuljahr folgt die neue Werkrealschulabschlussprüfung an allen Werkrealschulen und die neue Realschulabschlussprüfung an allen Realschulen, Gemeinschaftsschulen und SBBZ mit Realschulabschluss. Die organisatorischen Prüfungsabläufe sind für alle drei Abschlüsse identisch und sorgen so für einen klar geregelten Ablauf über die Schularten hinweg. Grundlage für die Arbeit an den Schulen und für die jeweiligen Abschlussprüfungen sind die Standards des Gemeinsamen Lehrplans 2016 für die Sekundarstufe I.

Siehe auch  Elf weitere Unternehmen erhalten Anschubförderung

Die Kulturverwaltung hat die Abschlussprüfungen aufgrund der Pandemie auf einen späteren Zeitpunkt verschoben, um den Studierenden mehr Lernzeit zu verschaffen. Darüber hinaus stehen den Lehrkräften zusätzliche Prüfungsaufgaben zur Vorauswahl zur Verfügung, sodass eine gute Passung zwischen Unterricht und Prüfung gewährleistet ist. Ist eine Aufgabenwahl der Studierenden vorgesehen, bleibt diese im Jahr 2021 in vollem Umfang bestehen. Zudem haben die Prüflinge mehr Bearbeitungszeit für ihre Aufgaben.

Aufgaben für die Abschlussprüfungen

Die Fächer Deutsch, Mathematik, die Pflichtfremdsprache – in der Regel Englisch – und der Wahlpflichtbereich sind verbindliche Bestandteile der Werkrealschulschlussprüfung und der Realschulschlussprüfung. Nach der Deutschprüfung am 8. Juni folgt das Fach Mathematik am 10. Juni, die schriftliche Prüfung in der Pflichtfremdsprache Englisch findet am 15. Juni statt, die Pflichtfremdsprache Französisch (nur Abiturprüfung) am 16. Juni. Zwei Tage später findet die letzte schriftliche Prüfung im Wahlpflichtfach statt. Wahlpflichtfach ist entweder das Fach Alltagskultur, Ernährung, Soziales oder Technik oder in der Sekundarschulabschlussprüfung die zweite Fremdsprache, in der Regel Französisch.

Die abschließende Deutschprüfung am 8. Juni besteht aus einem Pflichtteil und einem Wahlteil. Grundlage für den Pflichtteil ist zum einen ein Sachtext, für den Aufgaben zu Textverständnis, Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung, Syntax, Morphologie und Semantik zu bearbeiten sind. Der Volltext „Der Sonne nach“ von Gabriele Clima hingegen ist in diesem Schuljahr Pflichtlektüre. Neben Aufgaben zum Textverständnis setzen sich die Studierenden produktiv mit dem gesamten Skript auseinander. Der Wahlteil ist ein Essay, bei dem die Schülerinnen und Schüler eine aus drei Aufgaben auswählen und entweder eine Textbeschreibung von Poesie, eine Textbeschreibung von Prosa oder eine textbasierte Diskussion vorbereiten.

Siehe auch  Land unterstützt Forschungsprojekt zum Leben lesbischer Frauen

In Mathematik besteht die schriftliche Prüfung aus zwei Pflichtteilen und einem Wahlteil. Die Aufgaben des ersten Pflichtteils können ohne Hilfsmittel (wissenschaftlicher Taschenrechner und Formelsammlung) gelöst werden. Die Prüfung in der Pflichtfremdsprache findet entweder in Englisch oder in Französisch statt. Es umfasst textbasierte Aufgaben, kontextbezogene Aufgaben zu Wortschatz und grammatikalischen Strukturen, Aufgaben zur themenbezogenen Sprachproduktion und Aufgaben zur Anwendung erworbener Arbeitstechniken und Methodenkompetenzen. Der Teil „Hörverstehen“ ist neu und umfasst die ersten 30 Minuten der Prüfung. Auch das Ergebnis des im März abgelegten Kommunikationstests fließt in die Prüfung ein.

Auch Prüfungsorganisation unter erschwerten Bedingungen

Die Prüfung in den Wahlpflichtfächern findet am 18. Juni statt. In den Fächern Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) und Technik gibt es einen Pflichtteil und einen Wahlteil. In beiden Fächern wurden zu Beginn des Schuljahres durch die Ausführungsordnung thematische Schwerpunkte gesetzt. Der Aufbau der schriftlichen Prüfung im Wahlpflichtfach Französisch (nur Abitur) orientiert sich am Aufbau der Pflichtfremdsprache. Die optionalen mündlichen Prüfungen in Deutsch und Mathematik für die Abiturprüfung, die Werkrealschulabschlussprüfung und die Abiturprüfung finden vom 12. bis 16. Juli statt.

„Auch wenn ich noch nicht lange im Amt bin, habe ich schon die schwierigen und herausfordernden Bedingungen gemerkt, unter denen die Prüfungen in diesem Jahr organisiert werden mussten“, sagt Minister Schopper und alle anderen, die an der Vorbereitung und Organisation der Abschlussprüfungen mitgewirkt haben. Dies hat einmal mehr gezeigt, dass Sie in erster Linie daran interessiert sind, zum Wohle der Studierenden zu handeln. Vielen Dank dafür.“

zusätzliche Information

Die Sekundarschulabschlussprüfung findet an insgesamt 401 öffentlichen und 65 privaten Gymnasien, an 26 Abendgymnasien, an neun öffentlichen und elf privaten sonderpädagogischen Förder- und Beratungsstellen mit Sekundarschulbildung und an 265 öffentlichen und neun privaten Gemeinschaftsschulen statt im Staat.

Siehe auch  Wird Stacks wieder hochgefahren?

Die Werkrealschulabschlussprüfung am Ende der zehnten Klasse findet an insgesamt 203 öffentlichen und 29 privaten Werkrealschulen sowie an drei öffentlichen und 45 privaten SBBZ mit Werkrealschulkurs statt.

Die Realschulabschlussprüfung findet an 258 Werkreal- / Hauptschulen, 277 Gemeinschaftsschulen und 317 Realschulen statt.

Kultusministerium: Termine für die Abiturprüfungen

Kultusministerium: Termine der Abschlussprüfungen für die Sekundar- und Sekundarschule

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"