Welt Nachrichten

„Menschliche Verzweiflung“, da mehr als 100 Millionen Menschen gezwungen sind, ihre Heimat inmitten von Krieg und Gewalt zu verlassen

Nach Angaben der Vereinten Nationen mussten im vergangenen Jahr mehr als 100 Millionen Menschen aus ihrer Heimat fliehen – ein Anstieg von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Im Jahr 2021 flohen 89,3 Millionen Menschen vor Verfolgung, Konflikten und Gewalt, was den weltweiten Tribut auf mehr als 100 Millionen ansteigen lässt, wenn man die durch die russische Invasion in der Ukraine verursachte Vertreibung mit einrechnet.

Das UN-Flüchtlingshilfswerk sagte, die Daten setzten „einen besorgniserregenden jahrzehntelangen steigenden Trend“ fort. Ende 2020 waren es 82,4 Millionen. 2012 waren es 42,7 Millionen.

„In den letzten zehn Jahren sind die Zahlen jedes Jahr gestiegen“, sagte UN-Hochkommissar Filippo Grandi. „Entweder ergreifen wir Maßnahmen, um diese menschliche Verzweiflung anzugehen und dauerhafte Lösungen zu finden, oder wir sprinten weiter auf schreckliche neue Meilensteine ​​zu.“

Das Jahr war am bemerkenswertesten für die „schiere Anzahl bestehender Konflikte, die eskalierten, und neuer Konflikte, die aufflammten“, fügte der Bericht hinzu. Nach Angaben der Weltbank waren 2021 23 Länder mit einer Gesamtbevölkerung von 850 Millionen Menschen mit Konflikten hoher oder mittlerer Intensität konfrontiert.

Mehr als sieben Millionen Menschen sind innerhalb der Ukraine Binnenvertriebene und mehr als sechs Millionen Flüchtlinge haben die Ukraine seit Beginn des Konflikts Anfang 2022 verlassen.

In Afghanistan wurden mehr als 900.000 Menschen vertrieben, nachdem das Land an die Taliban gefallen war. Der Konflikt in der Region Tigray in Äthiopien führte dazu, dass mindestens 2,5 Millionen weitere Menschen innerhalb ihres Landes vertrieben wurden.



Im Südsudan lösten ein Aufstand in der Region Equatoria und zunehmend tödliche Gewalt zwischen den Gemeinden etwa 500.000 neue Vertreibungen aus.

Siehe auch  Recycling ist Klimaschutz

Menschen, die zur Flucht gezwungen sind, sind stark von Ernährungskrisen betroffen, wobei 82 Prozent der Binnenvertriebenen und 67 Prozent der Flüchtlinge und Asylsuchenden aus Gebieten mit Ernährungsunsicherheit umziehen.

David Miliband, der Präsident des International Rescue Committee, sagte, dass „katastrophale“ Vertreibungszahlen jetzt eine „jährliche Norm“ seien.

Er forderte die Weltgemeinschaft auf, die Möglichkeiten zur Neuansiedlung von Flüchtlingen zu verbessern. Er fügte hinzu, dass die Vereinigten Staaten Ziele für die Aufnahme von Flüchtlingen in Höhe von 125.000 setzen und die Umsiedlungsinfrastruktur verdoppeln sollten.

„Für die weltweite Rekordzahl von Vertriebenen, die Bevölkerungsgruppen, denen das IRC und der breitere humanitäre Sektor dienen, brauchen wir ein vollständiges System-Upgrade“, sagte Herr Miliband.

Die UN sagte, die Umsiedlung sei eine entscheidende Lösung, warnte jedoch davor, dass die Zahl der von den Vereinigten Staaten angebotenen Plätze weiterhin „weit hinter dem globalen Bedarf zurückbleibt“. Im Jahr 2021 wurden nur vier Prozent der geschätzten 1,4 Millionen Flüchtlinge mit Resettlement-Bedarf umgesiedelt.



83 Prozent der Flüchtlinge sind in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen untergebracht. Die am wenigsten entwickelten Länder gewährten 27 Prozent der Gesamtzahl Asyl.

Die Türkei beherbergte fast 3,8 Millionen Flüchtlinge, die größte Bevölkerung weltweit. An zweiter Stelle stand Kolumbien mit mehr als 1,8 Millionen.

Auch eine Einbürgerung sei möglich, so die UNO, aber administrative und bürokratische Hürden sowie finanzielle Engpässe erschweren den Erwerb der Staatsbürgerschaft.

„Dauerhafte Lösungen sind daher für immer weniger Flüchtlinge und Binnenvertriebene eine Option geworden und werden von der steigenden Zahl von Menschen, die zur Flucht gezwungen sind, bei weitem übertroffen“, schloss der Bericht.

Schützen Sie sich und Ihre Familie, indem Sie mehr darüber erfahren Globale Gesundheitssicherheit

Quelle: The Telegraph

Siehe auch  Kinderschutz in Schulen

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"