Europa

Frankreich steht kurz davor, den Abzug der Streitkräfte aus Mali anzukündigen

Es wird erwartet, dass Frankreich innerhalb weniger Tage nach fast einem Jahrzehnt nach monatelanger diplomatischer Krise zwischen den beiden Ländern offiziell einen schrittweisen Abzug seiner Streitkräfte aus Mali ankündigen wird.

Die Abreise markiert das Ende einer anstrengenden neunjährigen Mission in Mali, von der die französischen Regierungen argumentiert haben, dass sie ein wesentlicher Bestandteil der regionalen Sicherheit sowie der Verhinderung dschihadistischer Bedrohungen in Europa ist.

Doch im Laufe der Mission ist die Unterstützung der Bevölkerung in der Sahelzone für den Abzug der französischen Barkhane-Streitkräfte neben kleineren Einsätzen aus anderen Ländern allmählich gewachsen und die geplante Reduzierung der 5.000 Mann starken Präsenz Frankreichs in der Region um etwa die Hälfte die in Mali liegt, war bereits letztes Jahr angekündigt worden.

Auch die Beziehungen zwischen Frankreichs und Malis Militärführern, die auf eine Neuausrichtung der Beziehungen zum ehemaligen Kolonialherrn abzielen, sind bitter zusammengebrochen.

Frankreichs Außenminister Jean-Yves Le Drian hat am Montag einen bevorstehenden vollständigen Abzug der Truppen aus Mali angekündigt. „Wenn die Bedingungen nicht mehr gegeben sind, um in Mali handlungsfähig zu sein, was eindeutig der Fall ist, werden wir weiterhin Seite an Seite mit den Sahel-Ländern, die es wollen, den Terrorismus bekämpfen“, sagte er. Die formelle Ankündigung wird auf einem zweitägigen Gipfeltreffen der EU und der Afrikanischen Union in Brüssel erwartet, das am Donnerstag beginnt.

Ein französischer Rückzug könnte den weiteren Abzug der europäischen Streitkräfte auslösen, die die „Takuba-Taskforce“ bilden, laut Dokumenten, die Reuters eingesehen hat und die darauf hindeuten, dass Frankreich „mit dem koordinierten Abzug seiner militärischen Ressourcen aus malischem Territorium beginnen“ würde.

Siehe auch  Lenka: ein Porträt der Methamphetaminsucht in der Tschechischen Republik – Dokumentarfilm

Auch ein europäischer Diplomat sagte der Nachrichtenagentur, es sei „nicht mehr die Frage, ob sie gehen, sondern was mit den Truppen passiert, was mit den UN-Friedenstruppen und was mit den Missionen der Europäischen Union passiert“.

Aufeinanderfolgende Staatsstreiche in Mali, zuerst im Jahr 2020, als Präsident Ibrahim Boubacar Keïta abgesetzt wurde, und erneut im vergangenen Jahr, als die Übergangsregierung übernommen wurde, haben die historisch engen Beziehungen zwischen aufeinanderfolgenden malischen Regierungen und Frankreich auf den Kopf gestellt.

Das Militärregime von Oberst Assimi Goïta, der beide Staatsstreiche anführte, wurde von regionalen westafrikanischen Führern und der EU mit Sanktionen belegt, was weit verbreitete Kritik auf sich zog, weil es einem schnellen Übergang zu einer demokratischen Herrschaft nicht zugestimmt hatte. Die Militärherrscher haben angekündigt, die Macht bis 2026 an eine Zivilregierung zurückzugeben.

Während der Fokus auf der Ukraine liegt, wächst Russlands Präsenz in der Sahelzone stetig | Bruce Mutsvairo, Mirjam de Bruijn, Kristin Skare Orgeret

Die wachsende Präsenz russischer Söldnertruppen der Wagner-Gruppe hat auch die Spannungen mit Frankreich angeheizt.

In Mali sowie Burkina Faso und Niger hat der Widerstand der Bevölkerung gegen die Präsenz französischer Streitkräfte zu erheblichen antifranzösischen Protesten geführt, die mehrere Tausend in die malische Hauptstadt Bamako zogen.

Während das französische Militär eine bedeutende Rolle bei den Bemühungen zur Terrorismusbekämpfung in der Region gespielt hat, einschließlich der Ausbildung und Unterstützung malischer Streitkräfte, haben mutmaßliche Misshandlungen durch französische Truppen Wut ausgelöst.

Bei einem Luftangriff französischer Streitkräfte auf das Dorf Bounti im Januar 2021 wurden nach Angaben der Vereinten Nationen und lokaler Gemeindegruppen bei einer Hochzeit 19 Menschen und drei bewaffnete Männer getötet. Frankreich hat die Ergebnisse jedoch bestritten und darauf bestanden, dass es sich um Terroristen gehandelt habe.

Laut Nathaniel Powell, einem Analysten bei Oxford Analytica, hatte die Militärmission Frankreichs in der Sahelzone gemischte Ergebnisse und seine umfassenderen Verteidigungsziele haben gelitten.

„Frankreichs allgemeine Sicherheitspolitik in der Sahelzone war ein massiver Fehlschlag, und Barkhane ist einer der Gründe dafür. Taktische Erfolge gab es aber [an] Gesamtversagen der Außenpolitik“, sagte er.

Die Unterstützung für unpopuläre Regierungen in Mali und der westafrikanischen Region, von denen einige in den letzten Jahren Militärputsche erlitten haben, habe die Bemühungen zur Verbesserung der Sicherheit und Stabilität weiter untergraben, fügte er hinzu, während die französische Opposition gegen jegliche Verhandlungen zwischen Regierungen und den dschihadistischen Gruppen dies getan habe schürte auch die öffentliche Aufregung in Frankreich.

„Auch wenn die Verhandlungen keine nennenswerten Erfolgsaussichten haben, haben sie die Botschaft gesendet, dass Frankreich ein Hindernis bei der Lösung dieses Problems war, und das Gefühl, dass Frankreich die Regierungen daran hindert, das zu tun, was sie tun wollen.“

Letztes Jahr bekräftigte Präsident Emmanuel Macron, dass Verhandlungen mit Terrorgruppen zur Beendigung der Krise von Frankreich nicht unterstützt würden. „Wir können keine gemeinsamen Operationen mit Mächten durchführen, die beschließen, mit Gruppen zu diskutieren, die gleichzeitig auf unsere Kinder schießen. Kein Dialog und keine Kompromisse“, sagte er im vergangenen Juni. Die Unterstützung für Verhandlungen zwischen einigen Regionalregierungen hält jedoch an.

Eine Bedingung für die Verhandlungen von JNIM, einem Netzwerk terroristischer Gruppen in der Region, war der Abzug ausländischer Streitkräfte. Der mögliche Abzug der französischen Streitkräfte könnte eine größere Chance für Verhandlungen bieten.

Doch laut einem Diplomaten in der Region wird Frankreich seine Streitkräfte wahrscheinlich nicht sofort aus Mali abziehen, was Zeit für eine Entspannung der diplomatischen Spannungen zwischen den beiden Ländern gibt. „Sie könnten in ein paar Monaten, wenn sich die Dinge beruhigt haben, eine Situation sehen, in der Frankreich glaubt, dass es diesen Rückzug verlangsamen kann, wenn die Dinge besser werden.“

Quelle: TheGuardian

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"