Ländlicher Raum

Tag der Lebensmittelabfallkampagne

Der 2. Mai ist der Aktionstag der WFF im Bereich Lebensmittelverschwendung. Die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ist ein wichtiges Anliegen der Landesregierung.

„Jedes Jahr landet ein Drittel der für den Menschen produzierten Lebensmittel im Müll. Aber nicht nur Lebensmittel werden weggeworfen, sondern auch die für ihre Herstellung verwendeten Ressourcen werden verschwendet „, sagte der Staatssekretär des Ministeriums für ländliche Gebiete und Verbraucherschutz. Friedlinde Gurr-Hirsch anlässlich des „Food Waste Day“. „Wenn es um den Kauf und Konsum von Lebensmitteln geht, sind sich die Verbraucher häufig nicht der wertvollen Ressourcen wie Wasser und Energie bewusst, sondern auch der Arbeit bei der Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln. Der Aktionstag weckt das Bewusstsein, dass wir unserem Essen jeden Tag mehr Wertschätzung entgegenbringen müssen “, sagte Gurr-Hirsch.

Zentraler Bestandteil der Ernährungsstrategie des Landes

Baden-Württemberg engagiert sich seit Jahren für die Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung. „Im Jahr 2017 verabschiedet Ernährungsstrategie (PDF) Die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung ist ein Leitprinzip und daher ein zentraler Bestandteil. Neben Bildungsmaßnahmen in Kindertagesstätten und Schulen bieten die Bezirksämter Workshops und Seminare für Verbraucher an. Hier geht es speziell um die Wertschätzung von Lebensmitteln und die Vermeidung von Lebensmittelabfällen, beispielsweise durch Recycling von Lebensmittelresten oder Konservierung von Produkten “, sagte der Staatssekretär. Darüber hinaus setzt das Ministerium seit 2015 im Rahmen von Modellprojekten zur Verbesserung der kommunalen Verpflegung Maßnahmen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung in Kantinen und Kantinen um. Diese haben sich als besonders effektiv erwiesen. „In zwölf staatlichen Kantinen, die an einem Projekt zur Optimierung des Lebensmittelangebots teilgenommen hatten, konnten 46 Prozent der Reste eingespart werden“, erklärte der Staatssekretär.

Siehe auch  Aktionsplan "Tierschutz für Nutztiere in Baden-Württemberg"

Vernetzung ist hier wie überall unerlässlich. Dies zeigt beispielsweise der Runde Tisch des Ministeriums mit Lebensmittelhändlern. Die daraus resultierende jährliche Aktionswoche „Lebensmittelsparer – das Land braucht neue Helden“ wurde bereits zweimal mit verschiedenen Kooperationspartnern durchgeführt und ist auch in diesem Jahr wieder geplant.

Austausch zum Thema mit französischen Partnerstädten

Darüber hinaus hat Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch das Projekt im Herbst 2020 initiiert „Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung – nachhaltig ohne Grenzen“, in denen sich deutsche Kommunen mit ihren französischen Partnerstädten zu diesem Thema austauschen. Dieser Bottom-up-Ansatz hat bereits Auswirkungen. Neben den zunächst vier Modellgemeinden in Baden-Württemberg haben sich kürzlich die Städte Mannheim und Heidelberg dem Projekt angeschlossen. Andere Städte haben Interesse an diesem Projekt bekundet und möchten das Thema grenzüberschreitend aufgreifen.

Nach Berechnungen des WWF ist der 2. Mai der Tag, bis zu dem in Deutschland jedes Jahr Lebensmittel für die Mülltonne und nicht für den Teller hergestellt werden. Der WWF macht seit 2016 auf die Bedeutung der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung aufmerksam

Ministerium für ländliche Gebiete und Verbraucherschutz: Deutsch-französische Zusammenarbeit: Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Ministerium für ländliche Gebiete und Verbraucherschutz: Lebensmittelsparer – das Land braucht neue Helden

Staatliches Zentrum für Ernährung: Gutes Essen ohne Reste

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"