Bildung & Wissenschaft

52. Jahrestagung des Netzwerks für berufliche Entwicklung

Die 52. Jahrestagung des Netzwerks für berufliche Weiterbildung in Trossingen wurde eröffnet. Die berufliche Bildung ist ein wesentlicher Faktor zur Bewältigung der wirtschaftlichen und strukturellen Herausforderungen in Baden-Württemberg.

sagte Staatssekretär bei der Eröffnung der 52. Jahrestagung des Netzwerks für berufliche Entwicklung Baden-Württemberg Dr. Patrick Rapp: „Unsere Wirtschaft steht vor einem beispiellosen Wandel, der nur mit gut qualifizierten Mitarbeitern gelingen kann. Verstärkte Anstrengungen in der beruflichen Weiterbildung sind daher für uns eine zentrale Voraussetzung und ein Schlüsselfaktor, um die anstehenden wirtschaftlichen und strukturellen Herausforderungen zu meistern. Deshalb unterstützen wir unsere Unternehmen aktiv mit unseren vielfältigen Angeboten in diesem Bereich“, betonte die Staatssekretärin. „Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in der Weiterbildung enorm beschleunigt. Dieses Thema ist daher auch in diesem Jahr ein Schwerpunkt unserer Konferenz. „

Austausch über aktuelle Entwicklungen in der beruflichen Weiterbildung

Die Ehrenvorsitzenden des 31. regionale Netzwerke zur beruflichen Weiterentwicklung, ihre Stellvertreter und die Leiter der Regionalbüros für berufliche Entwicklung treffen sich am 23. und 24. September 2021 im Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen, um sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der beruflichen Weiterbildung zu informieren und sich auszutauschen. Die Veranstaltung wird vom Wirtschaftsministerium organisiert.

Hauptredner des Vormittags ist der Unternehmensberater Dr. Jochen Robes, der sich mit dem Thema „Weiterbildung 2030 – wo sind die Netzwerke“ auseinandersetzt und dieses anschließend mit den Teilnehmern diskutiert. Am Nachmittag stellt Katharina Dettweiler die Ergebnisse des vom Wirtschaftsministerium geförderten Projekts „Digitalisierung und Weiterbildung in der Ausbildungsakademie der Handwerkskammer der Region Stuttgart“ vor und zeigt damit, wie die Digitalisierung der Weiterbildung sein kann in die Praxis umgesetzt – am Beispiel der Weiterbildung zum Meister. Die Konferenz endet mit einem Rundgang durch das Unternehmen Musikinstrumente GmbH Hohner.

Siehe auch  Herausragende Forschungsleistungen gewürdigt: Landesforschungspreise und Preis für mutige Wissenschaft 2024 verliehen

1.500 Ausbildungsanbieter im Netzwerk für Berufsausbildung

Die Jahreskonferenz findet abwechselnd in ganz Baden-Württemberg statt, dieses Jahr um Netz Schwarzwald-Baar-Heuberg. In diesem sind 82 Weiterbildungsanbieter organisiert. Das Netzwerk wird jährlich auf der Messe präsentiert Jobs für die Zukunft und bietet Informationen und Beratung zu allen Aspekten der beruflichen Entwicklung.

Das Netzwerk für Berufsbildung in Baden-Württemberg umfasst rund 1.500 Bildungsanbieter, die in 31 regionalen Netzwerken organisiert sind. Die regionalen Netzwerke verstehen sich als Qualitätsgemeinschaft und engagieren sich für die berufliche Weiterbildung vor Ort. Ihre Weiterbildungsangebote finden Sie auch im Weiterbildungsportal des Landes, wo derzeit über 40.000 Präsenz- und Online-Kurse angeboten werden. Unter dem Motto „Fit durch Weiterbildung“ fördern die Netzwerke bundesweit die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens und leisten einen wichtigen Beitrag zur Transparenz auf dem regionalen Weiterbildungsmarkt. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert die regionalen Netzwerke und Regionalbüros.

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"