Das Land finanziert das Landkonsolidierungsverfahren Ravenstein-Oberwittstadt / Unterwittstadt mit rund 243.000 Euro.
Das Land finanziert das Landkonsolidierungsverfahren Ravenstein-Oberwittstadt / Unterwittstadt mit rund 243.000 Euro. Mit den Mitteln sollen die lokalen Straßen im Bezirk Oberwittstadt ausgebaut und der Dorfplatz neu gestaltet werden. „Das ländliche Gebiet endet nicht an der lokalen Grenze, dementsprechend werden landesweit zahlreiche lokale Situationsverfahren durchgeführt, die alle ihren Beitrag zur internen Entwicklung leisten“, sagte der Minister für ländliche Gebiete und Verbraucherschutz. Peter Hauk, am Freitag, 4. Dezember 2020, in Ravenstein-Oberwittstadt (Landkreis Neckar-Odenwald) anlässlich der Übergabe einer Zulassungsmitteilung an die Teilnehmergemeinschaft an der neuen Landverordnung Ravenstein-Oberwittstadt / Unterwittstadt (Ortschaften) in der Betrag von 242.973,78 Euro.
„Der Ansatz, das Stadtzentrum zu entwickeln und wiederzubeleben, ist entschieden wichtiger als die Erschließung eines neuen Gebäudebereichs am Rande der Stadt“, sagte der Minister. Die Stadt Ravenstein ist derzeit mit sieben laufenden Landkonsolidierungsverfahren landesweit führend. Dies zeigt auf kleinstem Raum, welche unterschiedlichen Ziele mit Hilfe des Bodenumstrukturierungsinstruments erreicht werden können. „Die Landkonsolidierung zeigt in Ravenstein, dass sie ein wichtiges Instrument für die Entwicklung ländlicher Gebiete ist“, sagte der Minister.
Mit den jetzt genehmigten Mitteln können im Stadtteil Oberwittstadt weitere lokale Straßen und Wege ausgebaut werden. Auch der Dorfplatz wird hier neu gestaltet. Insgesamt stellt das Land Baden-Württemberg rund 1,1 Millionen Euro für die Umsetzung der am Verfahren beteiligten Maßnahmen in den beiden Bezirken Oberwittstadt und Unterwittstadt bereit. „Die Bereitschaft aller Teilnehmer zur Zusammenarbeit, aber auch der Gemeinde, spielt eine wichtige Rolle im lokalen Situationsverfahren. Die Tatsache, dass hier so viele Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden können, ist ein Zeichen dafür, dass alle in die gleiche Richtung gehen und dass das Wohlergehen ihres Heimatlandes für sie wichtig ist “, lobte Hauk die gute Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten.
.
Inspiriert von Landesregierung BW