
Die ZEG Zentraleinkauf Holz + Kunststoff eG in Kornwestheim feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Als Holzgroßhändler leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Holzbauoffensive des Landes. Denn sie basiert auf mehreren Säulen. Zum einen der Holzgroßhandel, der den Handel zuverlässig mit hochwertigen Holzprodukten beliefert.
„Geschlossene und stabile Lieferketten sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor für unsere Wirtschaft, insbesondere für die Holzbauoffensive in Baden-Württemberg. Dafür braucht es zuverlässige Lieferanten, die Kunden aus der Holzindustrie auch kurzfristig mit hochwertigen Holzprodukten bedienen können. Als Teil der Wertschöpfungskette im Cluster Wald und Holz tragen sie dazu bei, dass der Baustoff Holz seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann und viel Wertschöpfung im Land bleibt“, so der Ernährungsminister Land Bereiche und Verbraucherschutz, Peter Hukam 25. Juni 2022 anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der ZEG Zentraleinkauf Holz + Kunststoff eG in Kornwestheim (Kreis Ludwigsburg).
Mit bundesweit 15 Standorten, davon drei in Baden-Württemberg, bietet die ZEG kurze Wege und garantiert eine kurzfristige Lieferung hochwertiger Holzprodukte an gewerbliche Verarbeiter, Wiederverkäufer, Behörden oder Bildungseinrichtungen.
Moderner Holzbau gegen den Klimawandel
Moderner Holzbau wirkt doppelt gegen den Klimawandel: Er ersetzt energieintensive Baustoffe wie Stahl und Beton und ist zudem eine zusätzliche Kohlenstoffsenke außerhalb des Waldes. Denn im verarbeiteten Holz bleibt Kohlendioxid in dem Kohlenstoff gebunden, den der Baum während seines Wachstums der Atmosphäre entzogen hat. „Neben dem Wald haben wir eine weitere Kohlenstoffsenke in den Holzbauten, die einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung unserer Klimaschutzziele zur Verlangsamung der Erderwärmung leisten“, sagte Minister Peter Hauk.
Die Holzbau-Offensive ist als Landesstrategie ein wichtiges Instrument gegen den Klimawandel, das konsequent ausgebaut wird, zum Beispiel durch den weiteren Abbau von Holzbauhemmnissen mit bundesweit beachteten Landesbauordnungen. Der Trend zum klimabewussten Bauen mit Holz ist mittlerweile auch in Deutschland und Europa angekommen.
Minister Peter Hauk wies darauf hin, dass die Wertschöpfungskette im Cluster Wald und Holz weiter optimiert werde. Mit das innovative Holzprogramm (HIP) Das Land hat dafür ein wichtiges Instrument geschaffen. „Neben der Förderung von Modellprojekten zum innovativen Einsatz von Holz in Bauvorhaben können über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, kurz EFRE, auch Projekte zum Innovations- und Technologie- sowie Wissenstransfer gefördert werden“, betonte die Ministerin. So entstehen positive Anschauungsobjekte in ganz Baden-Württemberg, vom Kirchturm bis zum mehrstöckigen Wohngebiet.
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung: Holzinnovationsprogramm
Holzbauoffensive in Baden-Württemberg: Nachhaltiges Bauen für die Zukunft
Inspiriert von Landesregierung BW