-
Das St. Regis Bahia Beach Resort in Puerto Rico bietet einen Golfplatz und komfortable Villen direkt am Strand, in einem fast 200 Hektar großen Naturschutzgebiet umgeben von üppigem Regenwald.
-
Doch wer es sich leisten kann, dort zu leben, interessiert sich weniger für die paradiesische Natur, sondern für die steuerlichen Vorteile, die ein ausländischer ständiger Wohnsitz auf der Insel mit sich bringt.
Anthony Emtman verließ Los Angeles und kaufte eine Wohnung im St. Regis Bahia Beach Resort. Der Chef von Ikigai Asset Management ist nun Teil der wachsenden Krypto-Community an der Nordküste Puerto Ricos.
Wohlhabende Anleger zahlen auf dem amerikanischen Festland bis zu 20 Prozent Kapitalertragsteuer und bis zu 37 Prozent Einkommensteuer auf kurzfristige Gewinne. In Puerto Rico zahlen sie – nichts. Unternehmen mit Sitz auf dem US-amerikanischen Festland zahlen 21 Prozent Körperschaftssteuer und unterschiedliche Höhe der Bundeseinkommensteuer. In Puerto Rico zahlen sie insgesamt 4 Prozent. Für Krypto-Investoren ist es sicherlich ein Kinderspiel. Der Kryptomarkt wächst weiterhin exorbitant und die regierenden Demokraten in Washington drängen auf höhere Steuern für die Reichen.
Die Facebook-Whistleblowerin Frances Haugen teilte der New York Times kürzlich mit, dass sie in Puerto Rico lebt, um bei ihren „Krypto-Freunden“ zu sein, und der gewählte Bürgermeister von New York City, Eric Adams, flog im November sogar mit dem Krypto-Milliardär Brock Pierce zum Abendessen mit dem puertoricanischen Gouverneur Pedro Pierluisi . „Es heißt nicht mehr ‚Fahren Sie nach Puerto Rico, um Steuern zu sparen‘“, sagt Steueranwalt Giovanni Mendez, der Mandanten berät, die dorthin umziehen möchten, „sondern: ‚Gehen Sie nach Puerto Rico, da gehen alle hin‘.
Verwandt: Facebook-Whistleblowerin Frances Haugen sagt, dass sie sich bei Fragen ihrer Illegalität auf Kryptowährungen verlässt
Die puertorikanische Regierung hat die Steuererleichterungen im Jahr 2012 eingeführt, in der Hoffnung, der angeschlagenen Wirtschaft Geld zuzuführen und Arbeitsplätze zu schaffen. Sie taten es, aber Hedgefonds kamen im Wesentlichen auf die Insel. Doch eine regelrechte Newcomer-Flut wurde durch die Covid-19-Pandemie ausgelöst – und durch die Kryptoindustrie.
All dies hat die üblichen Nachteile, die man aus ähnlichen Regionen auf der ganzen Welt kennt: Viele der vorteilhaften Gesetze gelten nur für ausländische Einwohner und lassen Einheimische, die ihr Leben auf der Insel von Geburt an verbracht haben, mit leeren Händen zurück. Kein Wunder also, dass viele – gelinde gesagt – zögern, die Neuankömmlinge willkommen zu heißen, weil sie befürchten, dass die Einkommensströme die Ungleichheit verschärfen und zu sozialen Spannungen führen. Schon jetzt sind die Immobilienpreise absolut absurd.
In diesem Jahr hat Puerto Rico mehr als 1.200 Anträge auf Daueraufenthalt erhalten – ein neuer Rekord. Die Zahl der US-Bürger vom Festland, die die Steuervorteile von Puerto Rico in Anspruch nehmen, hat sich in diesem Jahr verdreifacht. 274 Kapitalgesellschaften, Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Personengesellschaften und andere Körperschaften wurden durch das Exportdienstleistungsgesetz der Insel zugelassen, das einen Körperschaftsteuersatz von 4 % und eine Steuerbefreiung von 100 % auf Dividenden vorsieht.
Giovanni Mendez, Anwalt für Gesellschafts- und Steuerrecht, sagt: „Gehen Sie nach Puerto Rico, um Steuern zu sparen“. Es heißt „Geh nach Puerto Rico, denn dorthin gehen alle.“
Die Krypto-Community bevorzugt besonders drei Gebiete entlang der Küste. Es gibt abgelegene Orte wie Bahia und das Ritz-Carlton Dorado Beach Resort. Wer in der Stadt wohnen möchte, übernachtet in Condado, einem gehobenen Kiez und Einkaufsviertel in der Hauptstadt San Juan.
„Es gibt Restaurants, Cafés und ein Einkaufszentrum; das ist eine Art Mini-Miami. Ich hatte das Gefühl, hierher zu kommen, meinen Job zu machen und trotzdem mit der Finanzwelt verbunden zu sein, war viel besser als Hawaii oder Mexiko“, sagt Brent Johnson, Geschäftsführer des Vermögensverwalters Santiago Capital, der im Mai 2021 von San Francisco nach Condado wechselte.
Der Immobilienboom
Der Zuzug von Neuankömmlingen schlägt auf dem Immobilienmarkt vor allem in den Feriengebieten Wellen. Dorado verzeichnet das größte Wachstum, wobei sich die Preise fast verdreifachen, sagt Priscilla Ferrer, eine Immobilienmaklerin aus Puerto Rico. „Das ist absurd“, sagt sie. „Diese Luxusimmobilien werden zu einem emotionalen Preis gekauft, nicht zu einem wirtschaftlichen Preis.“
Francisco Fournier, der Gründungspartner von Luxury Collection Real Estate, sagt, dass es heute üblich ist, Immobilien für mehr als 20 Millionen US-Dollar zu verkaufen. „Im Moment verkaufen wir ein Haus in Dorado Beach für 27 Millionen US-Dollar und ein weiteres für 29 Millionen US-Dollar.“
In Bahia haben sich die Quadratmeterpreise fast verdoppelt, sagt Blanca Lopez, Gründerin der Gramercy Real Estate Group. Priscilla Ferrer, Immobilienmaklerin, Puerto Rico erklärte;
Es ist absurd. Diese Luxusimmobilien werden zu einem emotionalen Preis gekauft, nicht zu einem wirtschaftlichen Preis.
Die Preise für Luxusimmobilien liegen in einigen Fällen bei über 32.000 US-Dollar pro Quadratmeter, während High-End-Häuser in Condado zwischen 15.000 und über 16.000 US-Dollar pro Quadratmeter liegen, was einer Steigerung von etwa 35 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Und es gibt nicht genug Inventar, um die Nachfrage zu decken, da die Käufer schneller auf die Insel strömen, als High-End-Häuser gebaut werden können.
„All dies beeinträchtigt die Wohn- und Arbeitsaussichten der Inselbewohner“, sagt Raul Santiago-Bartolomei, Assistenzprofessor an der Graduate School of Planning der University of Puerto Rico. „Diese Orte sind jetzt für Arbeiter und einkommensschwache Haushalte, die in der Nähe dieser chancenreichen Gegenden leben sollten, unerreichbar.“
Trotzdem werden Arbeitsplätze geschaffen: die meisten davon in Call Centern, gefolgt von Beratungsdienstleistungen, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit sowie Steuer- und Buchhaltungsdienstleistungen. Aber die meisten gebürtigen Puertoricaner sind dafür nicht qualifiziert – die Welt ist einfach nicht perfekt.
„Solange die Jobs kommen, stehen der Krypto-Community die Türen offen“, sagt Carlos Fontan, Abteilungsleiter im Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Handel. Dann ist alles gut.
Quelle: Crypto-News-Flash.com