Ländlicher Raum

Wildfleisch als schmackhafte Alternative

Wildfleisch bereichert unseren Speiseplan und unterstützt das Ansinnen der Verbraucher nach Produkten, die aus der Region kommen und von hoher Qualität und einwandfreier Herkunft sind.

„Unsere Jägerinnen und Jäger sind jetzt verstärkt in den Wäldern unterwegs. Sie tragen dafür Sorge, dass sich die Wälder zu klimaresilienten Mischwäldern entwickeln können. Mit angepassten Wildbeständen, die den Wald nachwachsen lassen. Wildfleisch bereichert unseren Speiseplan und unterstützt das Ansinnen der Verbraucherinnen und Verbraucher nach Produkten, die aus der Region kommen und von hoher Qualität und einwandfreier Herkunft sind. Wildfleisch aus den heimischen Wäldern ist nicht nur zu Weihnachten eine schmackhafte Alternative, sondern sorgt das gesamte Jahr für Abwechslung auf dem Teller“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

Wildfleisch sei zudem fettarm, enthält viel Eiweiß und Omega-3-Fettsäuren sowie Mineralstoffen. Verbraucherinnen und Verbraucher finden beim gut sortierten Lebensmitteleinzelhändler mit regionaler Vermarktung Wildbret aus der Region sowie über verschiedene Suchportale und Apps.

Vielerorts besteht noch das Vorurteil, Wild habe einen strengen, intensiven Geschmack. Dies scheint sich in den vergangenen Generationen etwas in den Köpfen festgesetzt zu haben, zu Zeiten, in denen es an entsprechendem Wissen bei der Wildbrethygiene und vor allem an ordentlichen Kühlmöglichkeiten fehlte.

Die Jäger von heute sind in Sachen Lebensmittelhygiene besser ausgebildet, zudem sind die Hygienevorschriften strenger. Das erlegte Wild wird gewissenhaft versorgt und durchläuft im Fall von Wildschweinen eine amtliche Trichinenbeschau. So kann ein unbedenkliches und vor allem wohlschmeckendes Lebensmittel garantiert werden.

App „Von Daheim BW“

Deutscher Jagdverband: Wild auf Wild

Landesjagdverband Baden-Württemberg: Wild aus der Region

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald in Baden-Württemberg

Siehe auch  Wahlbetrug in Deutschland? - Illegale Wahlwerbung bei der Bundestagswahl?

 Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldstrategie Baden-Württemberg

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Das Blatt wenden

Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"