Welt Nachrichten

Welche Atomwaffen besitzt Russland und wie wahrscheinlich ist es, dass Wladimir Putin sie einsetzt?

Russland hat sein nukleares Arsenal seit dem Kalten Krieg zwar drastisch reduziert, aber Wladimir Putin kann sich immer noch des größten Atomwaffenarsenals der Welt rühmen.

Der russische Präsident hat am Sonntag seine Nuklearstreitkräfte in höchste Alarmbereitschaft versetzt und Befürchtungen geschürt, dass der Krieg in der Ukraine mit schrecklichen Folgen eskalieren könnte.

Putin hatte bereits letzte Woche das Gespenst eines Atomkriegs heraufbeschworen, nachdem er den Westen an Russlands mächtiges Arsenal erinnert hatte, als er seine Absicht erklärte, in die Ukraine einzumarschieren.

„Wer auch immer versucht, uns daran zu hindern, sollte wissen, dass Russland sofort reagieren wird“, sagte Putin in seiner Ansprache an die Nation.

„Und es wird Sie zu solchen Konsequenzen führen, denen Sie in Ihrer Geschichte noch nie begegnet sind“, fügte er in einer verschleierten Drohung hinzu.

In Friedenszeiten kann Russlands Kommando und Kontrolle über seine Nuklearstreitkräfte keine Startbefehle übermitteln, als ob seine Schaltkreise unterbrochen wären.

Pavel Podvig, ein Experte für russische Nuklearstreitkräfte am Institut der Vereinten Nationen für Abrüstungsforschung, sagte gegenüber The Economist, dass Putins Befehl „das System in einen funktionierenden Zustand gebracht und die Drähte verbunden“ habe.

Jetzt kann das System bei einer nuklearen Explosion auf russischem Boden Waffen abfeuern, selbst wenn Herr Putin kampfunfähig ist.

Tatsächlich hat Herr Putin den Abzug seines nuklearen Arsenals gespannt. Aber welche Munition hat er und wo bewahrt er sie auf?

Nehmen die Nato-Staaten Putins Drohung ernst?

Die Vereinigten Staaten haben die jüngste Eskalation des russischen Präsidenten sofort angeprangert. Linda Thomas-Greenfield, die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, sagte: „Präsident Putin eskaliert diesen Krieg weiterhin auf eine Weise, die völlig inakzeptabel ist.“

Liz Truss, die britische Außenministerin, hatte zuvor gewarnt, dass jeder Einsatz Russlands seiner taktischen Atomwaffen auf dem Schlachtfeld gegen ukrainische Streitkräfte eine „extrem ernste Eskalation“ des Konflikts darstellen würde.

Am Montagmorgen beschuldigte der britische Verteidigungsminister Ben Wallace Russland des Posierens.

„Wir haben uns ihre Haltung angesehen. Es gibt keine signifikante Veränderung“, sagte er im LBC-Radio und fügte hinzu, dass der russische Führer versuchte, „Muskeln spielen“ zu lassen, da seine Invasion in der Ukraine festgefahren sei.

Siehe auch  Emmanuel Macron setzt sich in hitziger Wahldebatte mit Marine Le Pen durch

Herr Wallace sagte, er habe seinem 12-jährigen Sohn versichert: „Nein, wir werden keinen Atomkrieg haben.

„Was ich ihm gesagt habe, ist, sehen Sie, Präsident Putin handelt im Moment mit einer Rhetorik, er möchte von dem ablenken, was in der Ukraine schief gelaufen ist, und er möchte, dass wir alle daran erinnert werden, dass er eine nukleare Abschreckung hat.“

Nato-Chef Jens Stoltenberg sagte: „Das ist gefährliche Rhetorik und unverantwortliches Verhalten von Putin.“

Welche Atomwaffen hat Russland?

Russland hat nach dem Fall der UdSSR etwa 35.000 Atomwaffen geerbt und verfügt nun über den weltweit größten Vorrat an nicht-strategischen Atomwaffen.

Etwa 90 Prozent der Atomwaffen der Welt sind im Besitz von Russland und den Vereinigten Staaten.

Die Federation of American Scientists sagt, dass Russland mit 6.200 Atomwaffen weltweit führend ist. In den USA sind es 5.600, in Frankreich 290 und in Großbritannien 225.

Russland stationiert 1.456 strategische Sprengköpfe auf 527 interkontinentalen ballistischen Raketen, Bombern und U-Boot-gestützten ballistischen Raketen. Es ist dabei, sein nukleares Trägersystem und sein gesamtes Arsenal zu modernisieren.

Moskau ist im Rahmen des START-Abrüstungsvertrags, der im Januar 2021 um fünf Jahre verlängert wurde, auf 1.550 strategische Sprengköpfe begrenzt. Die USA verfügen über 1.357 Sprengköpfe auf 665 Raketen und Bombern.

Einige Schätzungen besagen, dass Russland weitere 2.889 strategische Sprengköpfe in Reserve hat, während die USA 1.964 haben.

Der Verband schätzt, dass der russische Bestand aus etwa 4.497 Atomwaffen besteht, wobei weitere 1.760 ausgemusterte Bomben auf ihre Demontage warten.

Großbritannien verfügt über etwa 225 strategische Sprengköpfe. Es wird angenommen, dass 120 im Einsatz sind und weitere 105 eingelagert sind. Die nukleare Abschreckung basiert auf vier Trident-U-Booten mit ballistischen Raketen.

Wo sind die Atomwaffen?

Vor dem Fall der UdSSR wurden Tausende von Atomwaffen an speziellen Orten gelagert, die über die gesamte Sowjetunion verstreut sind.

Siehe auch  Der eskalierende Konflikt zwischen Putin und Wagner-Chef Prigoschin: Die Bilder vom Putsch in Russland

Die Ukraine, Weißrussland und Kasachstan einigten sich darauf, nach der Unabhängigkeit Nicht-Atomwaffenstaaten zu werden, und die Waffen auf ihrem Boden wurden von Russland entfernt.

Die genauen Standorte der Atomwaffenlager sind geheim. Es wird angenommen, dass es mindestens ein Dutzend nationaler Standorte mit unterirdischen Iglus gibt, um die Bomben aufzubewahren.

Satellitenbilder scheinen jedoch zwei mutmaßliche Orte in der Nähe von Moskau enthüllt zu haben.

Als die Beziehungen zwischen den USA und Russland wegen eines Streits über nicht-strategische Atomwaffen ins Wanken gerieten, begann der Kreml, einen Standort in der Nähe von Tver, etwa 90 Meilen von der Hauptstadt entfernt, zu modernisieren.

Das Lager Mozhaysk-10 etwa 70 Meilen westlich von Moskau wurde ebenfalls modernisiert und soll strategische und taktische Atomwaffen lagern können.

Die Carnegie Endowment for International Peace sagte, Russland habe mit dem Bau von Stützpunkten für militärische Ausrüstung auf der Krim begonnen, die es 2014 von der Ukraine annektierte.

Es wird nicht angenommen, dass Atomsprengköpfe in den besetzten Gebieten stationiert wurden, aber die Basen unterstützen die Iskander-Rakete.

Die bodengestützte Iskander ist eine äußerst präzise Rakete, die sowohl konventionelle als auch nukleare Sprengköpfe tragen kann. Es wird angenommen, dass es bei der ersten Welle russischer Angriffe auf die Ukraine eingesetzt wurde.

Iskander wurden auch in Kaliningrad eingesetzt, das zu Russland gehört und von Nato-Staaten umgeben ist.

Auf dem nach dem Zweiten Weltkrieg annektierten ehemaligen deutschen Gebiet zwischen Polen und Litauen wurde eine Kinzhal-Rakete, die auch Atomsprengköpfe tragen kann, unter einem russischen Flugzeug gesichtet.

Die SSC-8-Rakete ist eine bodengestützte Marschflugkörper mittlerer Reichweite, die sowohl nukleare als auch konventionelle Waffen unterstützen kann.

Nato-Verbündete sind sich einig, dass die Waffe, die unter Verletzung des INF-Vertrags (Intermediate Range Nuclear Forces) entwickelt wurde, alle Mitglieder der Allianz in Europa bedrohen könnte, wenn sie im europäischen Russland eingesetzt wird.

Die USA haben schätzungsweise 100 B-61-Atomschwerkraftbomben auf sechs NATO-Stützpunkten in fünf europäischen Ländern

Die Stützpunkte befinden sich in Aviano und Ghedi in Italien; Büchel in Deutschland; Incirlik in der Türkei; Kleine Brogel in Belgien; und Volkel in den Niederlanden.

Siehe auch  Der Marinesoldat, der einen Obdachlosen in den tödlichen Würgegriff genommen hat, ist „barmherziger Samariter“, sagt Ron DeSantis

Lesen Sie die neuesten Nachrichten zum Russland-Ukraine-Konflikt im heutigen Live-Blog

Was würde in einem Atomkrieg passieren?



Atomwaffen können hunderttausende Menschen auf einmal töten. Moskaus Kriegskasse umfasst 527 Interkontinentalraketen (ICBMs), U-Boot-gestützte ballistische Raketen und strategische Bomber.

Interkontinentalraketen können in etwa 10 Minuten nach dem Start eine Höchstgeschwindigkeit von vier Meilen pro Sekunde erreichen, was bedeutet, dass die Waffen Großbritannien möglicherweise innerhalb von 20 Minuten von Russland erreichen könnten.

Das russische Kommandosystem ist bereit, innerhalb von 10 Minuten vom Präsidenten, dem Verteidigungsminister oder dem Chef des Generalstabs die Genehmigung zur Freigabe von Atomwaffen zu erhalten, und zwar durch den sogenannten Cheget-Atomkoffer.

Die physische Kontrolle über die Entsperr- und Startautorisierungscodes liegt beim Militär (der Generalstab hat direkten Zugriff auf diese Codes) und kann einen Raketenangriff mit oder ohne Erlaubnis von Putin oder politischen Vorgesetzten einleiten.

Wie wahrscheinlich ist es?

Während des gesamten Kalten Krieges wurden nukleare Konflikte durch „gegenseitig zugesicherte Zerstörung“ verhindert, das Prinzip, dass, wenn ein Land eine Atombombe abfeuerte und das andere zurückschlug, beide zerstört würden.

Die meisten Experten sagen voraus, dass es aufgrund der enormen potenziellen Kosten niemals zu einem Atomkrieg kommen würde.

„Dies sind jedoch keine normalen Umstände“, sagte Jon Wolfsthal, ein ehemaliger Beamter des Nationalen Sicherheitsrates. „Und das größte Risiko des Einsatzes einer Atomwaffe geht von einem kleineren Konflikt aus, der im Nebel des Krieges schnell eskaliert.

„Wenn Länder Cyberangriffe einsetzen, wenn sie versuchen, die konventionellen Fähigkeiten des anderen zu beeinträchtigen, die auch die nuklearen Fähigkeiten unterstützen.“

Russland-Beobachter befürchten, dass Putins Verhalten in den letzten Monaten unberechenbarer und weniger vorhersehbar geworden ist.

„Es gibt keine Beweise dafür, dass er Selbstmordgedanken hat oder darauf aus ist, den Einsatz von Atomwaffen einzuleiten, das bedeutet nicht, dass die Dinge nicht außer Kontrolle geraten können“, sagte Herr Wolfsthal.

Dieser Artikel wird mit den neuesten Informationen aktualisiert.

.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"