Als weiterer Bestandteil der digitalen Bildungsplattform wurde das zusätzliche Lernmanagementsystem „itslearning“ lanciert. Das System ermöglicht die Durchführung des digitalen Unterrichts sowie dessen Vor- und Nachbereitung.
Mit dem Lernmanagementsystem eslernen Ein weiterer Baustein der Digitale Bildungsplattform in Baden-Württemberg am Anfang. Itslearning ist ein Lernmanagementsystem, das viele Funktionen bereitstellt, mit denen digital unterstützter Unterricht vor- und nachbereitet sowie durchgeführt werden kann. Gestern startete die Ausbildung für die Schulleitung der ersten Tranche der 260 interessierten Schulen. Bis Ende des Schuljahres sollen die Schulen itslearning mit all seinen Funktionalitäten ausgiebig testen, bevor im kommenden Schuljahr allen interessierten Schulen der Zugang gewährt werden soll. Itslearning steht damit neben dem Open-Source-Lernmanagementsystem Moodle und das darin integrierte Videokonferenz-Tool BigBlueButton sowie der sichere Instant Messenger Threema ein weiterer Bestandteil der modularen digitalen Bildungsplattform.
Bildungsförderung bei der Digitalisierung
„Es ist ein gutes Zeichen für Schulen, dass itslearning ein weiterer Bestandteil der digitalen Bildungsplattform ist“, sagt Bildungsministerin Theresa Schopper. Sie ergänzt: „Mit Moodle und itslearning haben wir bewusst zwei Lernmanagementsysteme in der digitalen Bildungsplattform, damit Schulen das für sie passende System auswählen können.“
Staatssekretärin Sandra Böser, der sich im Leitungsteam des Kultusministeriums den Themenbereichen Digitalisierung und der digitalen Bildungsplattform widmet, ergänzt: „Wichtig ist, dass wir jeden Schritt der Digitalisierung auch pädagogisch begleiten. Deshalb nehmen wir die Lehrkräfte bei der Einführung des neuen Lernmanagementsystems mit und bieten zudem viele differenzierte Fortbildungsveranstaltungen zur Einführung von itslearning an. „
Schulungen für Lehrer beginnen am 14. Juni
Der nächste Schritt im Rollout von itslearning ist nach der Ausbildung der Verwaltungsfachkräfte an den Schulen die Ausbildung der Lehrkräfte. Diese finden ab dem 14. Juni statt. Pro Woche finden vier Schulungen statt, außerdem bietet itslearning bis in die Sommerferien jeden Freitag Sprechstunden zur Klärung individueller Fragen an. Die Fortbildungskurse sind nach Schulform differenziert, so dass es auch spezielle Fortbildungskurse, zum Beispiel für Grundschulen, geben wird. Zukünftig soll das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung die Fortbildung im Schuljahr 2021/2022 übernehmen.
Am Ende des Schuljahres wird die erste Phase der Nutzung von itslearning evaluiert. Der Schwerpunkt liegt auf den pädagogischen Anwendungsszenarien. Durch die Evaluation will das Kultusministerium herausfinden, welche seiner Lernmodule die Schulen besonders intensiv nutzen, um die Schrauben für eine bessere Nutzung und für einen erfolgreichen Rollout der anderen Tranchen anzupassen. Auch beim Einsatz von itslearning steht das Kultusministerium im grenzüberschreitenden Austausch mit den Bundesländern Schleswig-Holstein, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen, die die Lernmanagement-Software bereits erfolgreich in Schulen einsetzen.
Modulare digitale Bildungsplattform
Die digitale Bildungsplattform ist modular aufgebaut. Es besteht aus den Modulen Persönlicher Arbeitsplatz, Lehren und Lernen sowie Sichere Kommunikation.
Für das Lehr- und Lernmodul der digitalen Bildungsplattform steht das Open Source Lernmanagementsystem Moodle in Verbindung mit dem Videokonferenztool BigBlueButton bereits allen Schulen in Baden-Württemberg zur Verfügung. Darüber hinaus hat das Kultusministerium eine EU-weite Ausschreibung für ein weiteres Lernmanagementsystem veröffentlicht, das alternativ zu Moodle angeboten werden soll. Itslearning hat diese Ausschreibung gewonnen.
Im Modul Sichere Kommunikation können seit April 2020 Lehrkräfte an öffentlichen Schulen im Ressort des Kultusministeriums den sicheren Threema-Messenger für die geschäftliche Kommunikation nutzen. Derzeit tun dies rund 37.000 Lehrkräfte.
Ministerium für Kultur, Jugend und Sport: Digitale Bildungsplattform
Pressemitteilung vom 9. Dezember 2020: itslearning wird Teil der digitalen Bildungsplattform
.
Inspiriert von Landesregierung BW