Bürgerbeteiligung

„Was dich bewegt“: Jugendliche diskutieren bei regionalen Jugendkonferenzen 2024 über wichtige Themen.

Die traditionellen regionalen Jugendkonferenzen in Baden-Württemberg haben begonnen, und dieses Jahr stehen sie unter dem Thema „Was dich bewegt“. In diesen Konferenzen diskutieren Schülerinnen und Schüler über verschiedene aktuelle Themen, darunter die Nutzung von künstlicher Intelligenz, die Auswirkungen von Kriegen in der Ukraine und Israel, und die Legalisierung von Cannabis. Ziel ist es, die Standpunkte, Meinungen, Wünsche, Sorgen und Bedürfnisse junger Menschen zu erfassen und so konkrete Handlungsempfehlungen für Politik und Gesellschaft abzuleiten.

Die Jugendkonferenzen, die von März bis Juni an verschiedenen Schulen und in allen Regionen des Landes stattfinden, haben bereits positive Resonanz erhalten. Die Veranstaltungen ermöglichen den Jugendlichen, mit Vertretern der Schul- und Bildungsarbeit sowie lokalen Entscheidungsträgern in den Austausch zu treten und ihre Gedanken und Erwartungen festzuhalten. Die Organisation der Jugendkonferenzen liegt in den Händen der Jugendstiftung Baden-Württemberg.

Besonders wichtig ist es, dass die Stimmen der Jugendlichen gehört werden und in Entscheidungen einfließen. Kultusministerin Theresa Schopper betont die Bedeutung der Jugendkonferenzen und die Notwendigkeit, den Blick der Jugend auf Zukunftsherausforderungen ernst zu nehmen.

Zusätzlich zur regionalen Konferenzen wird erstmals im November eine Landesjugendkonferenz in Stuttgart stattfinden, bei der die Jugendlichen ihre Ideen, Wünsche und Anliegen den zuständigen Landesministern vorstellen können. Diese Veranstaltungen werden vom Landesschülerbeirat und dem Dachverband der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg begleitet.

Die Jugendkonferenzen bieten den Jugendlichen eine wichtige Plattform, um ihre Stimme zu erheben und mit politischen Entscheidungsträgern in einen Dialog zu treten. Sie können so aktiv an der Gestaltung ihrer Zukunft teilhaben und einen Beitrag zur Entwicklung von Maßnahmen für eine jugendgerechte Gesellschaft leisten.

Siehe auch  Breitbandbilanz 2022

Alexander Schneider

Alexander Schneider ist ein erfahrener Journalist aus Stuttgart, der sich auf Politik und Wirtschaft spezialisiert hat. Er hat Politikwissenschaften und Betriebswirtschaft an der Universität Hohenheim studiert und ist seitdem als Autor und Analyst für verschiedene regionale und überregionale Medien tätig. Alexander ist Mitglied des Verbands der Wirtschaftsjournalisten und hat bereits mehrere Auszeichnungen für seine tiefgründigen Analysen und investigativen Recherchen erhalten. In seiner Freizeit engagiert er sich in lokalen politischen Initiativen und ist ein begeisterter Anhänger des VfB Stuttgart.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"