Ländlicher Raum

Verein Bauwerk Schwarzwald prämiert 95 Objekte

Der Verein Bauwerk Schwarzwald hat bei einer Auszeichnungsveranstaltung insgesamt 95 herausragende Objekte der Schwarzwälder Baukultur prämiert. Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Holzbaukultur im Schwarzwald durch die Holzbau-Offensive und das Technikum Laubholz.

Die traditionelle Baukultur im Schwarzwald hat eine lange Geschichte und das Bauen mit Holz ist fest in der Region verankert. Die Schwarzwaldhöfe sind ein Beispiel für diese erfolgreiche und tief verwurzelte Baukultur. Heutzutage erlebt das Bauen mit Holz eine Renaissance und das aus gutem Grund. Durch den Einsatz nachwachsender Kohlenstoffe in Form von Holz kann Kohlenstoff langfristig der Atmosphäre entzogen werden, was dem Klimaschutz zugutekommt. Zudem werden endliche Ressourcen geschont und CO2-Emissionen vermieden. Gleichzeitig eröffnet der Holzbau die Möglichkeit, neue Produkte zu entwickeln und eine kreislauffähige Wirtschaft zu etablieren. Die Holzbau-Offensive und das Technikum Laubholz legen hierfür die Grundlagen und setzen bundesweit Maßstäbe für eine neue Holzbaukultur. Interessierte Einheimische und Touristen haben zudem die Möglichkeit, auf der Architekturroute die regionale Baukultur des Schwarzwaldes zu entdecken.

Auf der Auszeichnungsveranstaltung Architekturroute wurden im Rahmen eines Auszeichnungsverfahrens insgesamt 95 Projekte ausgewählt, die die regionale Baukultur des Schwarzwaldes repräsentieren. Von den insgesamt 170 eingereichten Objekten haben es diese 95 in die Architekturroute geschafft. Die ausgewählten Projekte wurden bei der Veranstaltung mit einer Urkunde und einer Plakette geehrt, die vom Verein Bauwerk Schwarzwald und Minister Peter Hauk überreicht wurden.

Der Verein Bauwerk Schwarzwald setzt sich dafür ein, die regionale Bau- und Handwerkskultur zu fördern und Vernetzungsmöglichkeiten zu schaffen. Dabei verbinden sie Tradition und Moderne, Architektur und Handwerk, Design und Forschung. Ihr Ziel ist es, die regionale Baukultur für Einwohner und Touristen gleichermaßen erlebbar zu machen.

Siehe auch  Der Tierschutzbeauftragte warnt davor, Welpen aus dem Internet zu kaufen

Baden-Württemberg hat eine lange Tradition in der Verwendung von Holz als Baustoff und der Schwarzwald ist weltweit als eine Region mit einer ausgeprägten Holzbaukultur bekannt. Eine wichtige Aufgabe besteht nun darin, diese traditionelle Baukultur in die Moderne zu überführen. Die Holzbau-Offensive fördert daher unter anderem eine qualitative Um-Baukultur mit Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen. Minister Hauk betonte in seiner Ansprache die Notwendigkeit, mit Mut und Leidenschaft auf die heutigen Rahmenbedingungen einzugehen und gleichzeitig die Vergangenheit zu würdigen. Es sei wichtig, weiterhin Neues zu schaffen, das die Tradition unterstreicht und langfristig angelegt ist. Der Klimawandel spielt hierbei eine entscheidende Rolle und Baden-Württemberg hat bereits frühzeitig Maßnahmen ergriffen, um die Wälder an die veränderten Bedingungen anzupassen. Die Anpassung der Wälder an den Klimawandel sei eine langfristige Aufgabe, die die kommenden Jahrzehnte prägen werde. Das anfallende Holz könne zur Transformation der Wirtschaft in Richtung Bioökonomie genutzt werden und gleichzeitig den Klimaschutz durch den Holzbau vorantreiben. Minister Hauk betonte die Bedeutung der Artenvielfalt, des Klimaschutzes und der Holznutzung, die voneinander abhängig seien.

Die Holzbau-Offensive der Landesregierung Baden-Württemberg stellt einen wirksamen Impuls zur Transformation des Bausektors dar. Das interministerielle Projekt zielt darauf ab, eine klimafreundliche Baukultur mit Holz im Land zu unterstützen und Baden-Württemberg als Beispielregion und Wegbereiter für den modernen Holzbau zu positionieren.

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"