Stuttgart Aktuell

Verbesserungen im Schienenverkehr: Mehr Züge zwischen Stuttgart und Zürich

Bahn - Stuttgart - Sperrung der Gäubahn: Neue Zugverbindungen und verbesserte Regionalverkehrsoptionen - Wirtschaftsförderung.

Die geplante Unterbrechung der Gäubahn im Zuge der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 führt dazu, dass das Land ein verbessertes Zugangebot auf der Verbindung von Stuttgart nach Zürich und einigen Zulaufstrecken plant. Das Verkehrsministerium kündigte an, dass zusätzlich Metropolexpresszüge (MEX) im Großraum Stuttgart eingesetzt werden sollen. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Kapazitäten zu erhöhen und die Anzahl der Regionalverkehrsfahrten deutlich zu steigern. Darüber hinaus soll die S-Bahnlinie 1 an Werktagen tagsüber von Herrenberg nach Horb verlängert werden, um eine durchgehende Verbindung ohne Umstieg zum Stuttgarter Hauptbahnhof zu gewährleisten.

Die Gäubahn wird voraussichtlich Mitte 2026 durch den Bau des Pfaffensteigtunnels unterbrochen, der die bestehende Strecke bei Böblingen mit dem Stuttgarter Flughafen verbinden soll. Diese Unterbrechung soll bis 2032 dauern, während Fahrgäste in Stuttgart-Vaihingen auf den Nahverkehr umsteigen müssen, um den neuen unterirdischen Bahnhof zu erreichen. Die geplante Streckenunterbrechung stößt auf Widerstand, mit Umweltverbänden, die dagegen gerichtlich vorgehen. Hermann, der Verkehrsminister, betonte die Bedeutung der Gäubahn als internationale Nord-Süd-Verbindung und forderte eine zügige Weiterführung und Finanzierung des Pfaffensteigtunnels.

Zusätzlich zu den Plänen für die Gäubahn sieht das Konzept Verbesserungen für den südlichen Teil der Strecke und andere Bahnlinien vor. Zwei zusätzliche Expresszugpaare sollen das Angebot zwischen Stuttgart und Singen am Morgen und am Abend verbessern. Örtliche politische Vertreter wie der Oberbürgermeister von Horb und Rottweil begrüßen diese Maßnahmen als wichtige Schritte zur Stärkung des Schienenverkehrsstandorts in ihren Gemeinden, insbesondere im Hinblick auf die Landesgartenschau 2028.

Siehe auch  Die Polizei zieht nach dem Pfingstwochenende Bilanz

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"