Energie, Umwelt & Verkehr

Untersteller fordert mehr Geschwindigkeit im Klimaschutz

Umweltminister Franz Untersteller fordert zu Beginn der Umweltministerkonferenz ein klares Signal für einen konsequenten Klimaschutz.

„Nach den Plänen für höhere Klimaschutzziele auf Ebene der Europäischen Union (EU) ist es unbedingt erforderlich, dass auch Deutschland seine Ziele überprüft“, sagte der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller. „Das Umweltministerkonferenz (UMK) kann dies verlangen und mit einem formellen Beschluss an die Bundesregierung richten. Das ist das Ziel unserer Bewerbung bei der UMK “, sagte Untersteller. Die Umweltministerkonferenz findet ab Donnerstag, 12. November 2020, unter der Leitung von Hessen im Online-Format statt.

Staat erweitert Resolutionsvorschlag zum Klimaschutz

Umweltminister Untersteller kündigte an, die bestehende Entschließung zum Klimaschutz mit einem Änderungsantrag zu erweitern: „Wir wollen, dass sie konkret ist. Wir wollen konkrete und höhere Klimaschutzziele und konkrete Klimaschutzinstrumente für die Jahre bis 2030 vorschlagen. Als UMK müssen wir ein Signal senden, das über die allgemeinen Verpflichtungen hinausgeht. „Deutschland sollte sich beispielsweise unter anderem eindeutig zu einem Reduktionsziel für Treibhausgasemissionen von mindestens 65 Prozent bis 2030 (gegenüber 1990) verpflichten. Es ist derzeit 55 Prozent. „In den letzten Jahren hat die Bundesregierung dem Klimaschutz zweifellos eine höhere Priorität eingeräumt als bisher. Aber das ist nicht genug – und dass es nicht genug ist, belegen wissenschaftliche Studien eindeutig “, erklärte Untersteller.

Baden-Württemberg verweist mit seiner Bewerbung auf die Studie von Prognos, Öko-Institut und Wuppertal-Institut im Auftrag von AGORA Energiewende und der Stiftung Klimaneutralität. Die Studie schlägt unter anderem vor, den Ausstieg aus der Kohle auf 2030 zu bringen und den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen. Bis 2030 müssten mindestens 70 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden. Dazu müssen innerhalb eines Jahrzehnts mindestens 14 Millionen elektrische Personenkraftwagen auf die Straße gebracht und ein Drittel des Güterverkehrs auf der Straße elektrifiziert werden. Bei der Renovierung von Gebäuden sind deutlich mehr Anstrengungen erforderlich: Es wird eine Verdoppelung der Renovierungsraten vorgeschlagen.

Siehe auch  Regio S-Bahn Donau-Iller startet mit Fahrplanwechsel im Dezember

Entschlossenes Handeln im Klimaschutz

„Ich werde mich dafür einsetzen, dass die Umweltministerkonferenz die fundierten Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studie übernimmt“, sagte Untersteller. „Im Gegenteil, es gibt keinen Grund, sich auszuruhen. Wir müssen alle den Vorschlag aus Brüssel nutzen und mehr tun und zielgerichteter handeln. Als Konferenz der Umweltminister müssen wir den Weg weisen. „“

Konferenz der Umweltminister der Länder

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"