Bildung & Wissenschaft

Umsatzsteuerfreiheit für Schülerverkäufe bleibt bestehen

Umsatzsteuer beim Verkauf von Kuchen an Schulen bleibt unbürokratisch geregelt

Der Verkauf von Kuchen an Schulen durch Schülergruppen, Klassen, Elternbeiräte oder die Schülermitverantwortung wird auch künftig nicht der Umsatzsteuer unterliegen. Diese unbürokratische Regelung gilt auch für Kindertagesstätten. Die Bestimmung wurde aufgrund europarechtlicher Vorgaben getroffen, die vorsehen, dass die öffentliche Hand ab 2025 grundsätzlich umsatzsteuerpflichtig wird. Allerdings gibt es Ausnahmen für bestimmte hoheitliche Aufgaben, wie beispielsweise die Ausstellung von Personalausweisen.

Das Ziel dieser Regelung ist es, bürokratischen Aufwand zu vermeiden und den Verkauf von Kuchen und anderen Produkten durch Schülerinnen und Schüler sowie Eltern an Schulen und Kindertagesstätten weiterhin nicht umsatzsteuerpflichtig zu halten. Auch Verkäufe auf Wochenmärkten und anderen Anlässen außerhalb von Schulen und Kindertagesstätten, sowie gelegentliche Verkäufe wie beispielsweise Pizzaverkäufe oder Eintrittsgelder für Aufführungen von Schülergruppen unterliegen nicht der Umsatzsteuer.

Diese Entscheidung der Regierung kommt vielen Schulen und Kindertagesstätten zugute, da sie sich weiterhin auf die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern bei den Verkaufsaktionen verlassen können, ohne sich um die Abführung von Umsatzsteuer kümmern zu müssen. Die unbürokratische Regelung sorgt dafür, dass die organisatorische Hürde für solche Veranstaltungen nicht unnötig erhöht wird.

Die Maßnahme zeigt auch die Anerkennung und Unterstützung der ehrenamtlichen Aktivitäten von Schülern, Eltern und Erziehern im schulischen und außerschulischen Umfeld. Es ermöglicht diesen Gruppen, weiterhin zur Finanzierung von Schulprojekten beizutragen, ohne durch zusätzliche Steuerpflichten belastet zu werden.

Insgesamt bleibt die Regelung für den Verkauf von Kuchen und anderen Produkten an Schulen und Kindertagesstätten unbürokratisch und stellt sicher, dass diese Aktivitäten weiterhin eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Bildungsprojekten spielen können.

Siehe auch  50 Jahre mobile Einsatzgruppe

Alexander Schneider

Alexander Schneider ist ein erfahrener Journalist aus Stuttgart, der sich auf Politik und Wirtschaft spezialisiert hat. Er hat Politikwissenschaften und Betriebswirtschaft an der Universität Hohenheim studiert und ist seitdem als Autor und Analyst für verschiedene regionale und überregionale Medien tätig. Alexander ist Mitglied des Verbands der Wirtschaftsjournalisten und hat bereits mehrere Auszeichnungen für seine tiefgründigen Analysen und investigativen Recherchen erhalten. In seiner Freizeit engagiert er sich in lokalen politischen Initiativen und ist ein begeisterter Anhänger des VfB Stuttgart.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"