
Auf der Fahrt zum Flussufer von Cherson trifft das Wasser aus dem Fluss Dnipro früher als erwartet ein.
Vor uns ragen Dächer über das braune, trübe Flutwasser hinaus. Rechts ist das Dach eines kleinen Lastwagens.
Gelegentlich schlängelt sich ein kleines Rettungsboot durch die überschwemmten Straßen, um in ihren Häusern eingeschlossene Menschen zu bergen.
Die Stadt liegt etwas mehr als 75 Kilometer (45 Meilen) flussabwärts des Kakhovka-Staudamms, der am Dienstag zerstört wurde, und das Hochwasser hat tief gelegene Gebiete schwer getroffen.
Dies ist eine Stadt, die alle verheerenden Dimensionen der russischen Invasion erlebt hat.
Wir treffen Viktoriia, deren Haus im Februar zerstört wurde.
„Ich bin hier in die Wohnung meines Sohnes gezogen, die jetzt überschwemmt ist“, erzählt sie uns. „Wir haben es geschafft, rauszukommen.“
„Es herrschte Panik, wir mussten schnell los und die Hunde schnappen. Mein Bruder ist auch halb gelähmt.“
Viktoriia macht sich Sorgen um ihre Nachbarn, die an einem Ort leben, an dem heute Wasser herrscht. Der Wasserstand könnte weiter ansteigen und wird voraussichtlich in den kommenden Stunden seinen Höhepunkt erreichen.
„Meine Nachbarn sind praktisch Geiseln“, sagt sie. „Ich bin mir nicht sicher, ob die Rettungskräfte das Gebäude betreten können, aber sie müssen wissen, dass sich dort noch mehr Menschen aufhalten. Bitte helfen Sie!“
So hilflos Sie sich auch fühlen mögen, wenn Sie Viktoriias Erfahrungen zuhören, sie repräsentiert hier einen Stimmungswandel.
„Ich hoffe, dass alles wieder gut wird“, sagt sie. „Wir werden befreit und dieser Albtraum wird vorbei sein.“
Cherson erlebte eine Besatzung und dann die Befreiung nach heftigen Kämpfen. An den meisten Tagen wird es beschossen – und jetzt das hier.
Als wir letzten November hier waren, herrschte anhaltender Optimismus.
Die Stadt war das einzige regionale Zentrum der Ukraine, das während der Invasion im letzten Jahr von russischen Streitkräften besetzt wurde, und war gerade von ukrainischen Truppen in einer schnellen Gegenoffensive befreit worden.
Diese Atmosphäre hat sich nun geändert. Die Moral ist niedriger. Die Leute haben genug.
Der Kachowka-Staudamm ist zu einem Symbol der Macht zwischen Kiew und Moskau geworden. Als Russland 2014 die Krim erstmals annektierte, schlossen die ukrainischen Behörden die Krim und schnitten die Halbinsel von einer wichtigen Wasserversorgung ab.
Letztes Jahr beschuldigte die Ukraine dann die Invasionstruppen, den Damm mit Sprengstoff bepflanzt zu haben, was der Kreml bestritt.
Jetzt, mit dem Durchbruch und der anschließenden Verwüstung, hat eine der Seiten alles getan.
Zusätzliche Berichterstattung von Rachael Thorn und Daria Sipigina.
Bild: