
Präsident Wladimir Putin regiert Russland nun praktisch unangefochten. Viele der kritischen Stimmen, die sich einst zu Wort gemeldet haben, wurden inzwischen ins Exil gezwungen, während andere Gegner inhaftiert oder in einigen Fällen getötet wurden.
Als er im Februar 2022 seine umfassende Invasion in der Ukraine startete, hatten mehr als zwei Jahrzehnte der Unterdrückung von Dissens die Opposition in Russland so gut wie vernichtet.
Gleich zu Beginn der Herrschaft von Präsident Putin brachte er die mächtigen Oligarchen Russlands zur Strecke – immens reiche Leute mit politischen Ambitionen.
Michail Chodorkowski, einst Chef des russischen Ölgiganten Yukos, wurde 2003 festgenommen und verbrachte 10 Jahre im Gefängnis wegen Steuerhinterziehung und Diebstahls, nachdem er Oppositionsparteien finanziert hatte. Nach seiner Freilassung verließ er Russland.
Boris Beresowskiein weiterer Oligarch, der sogar dazu beigetragen hat, Putin an die Macht zu bringen – überwarf sich später mit ihm und starb 2013 im britischen Exil, Berichten zufolge durch Selbstmord.
Alle Schlüsselmedien in Russland gerieten nach und nach unter die Kontrolle des Staates oder folgten der offiziellen Linie des Kremls.
Alexej Nawalny
Die mit Abstand prominenteste Oppositionsfigur in Russland ist jetzt Alexej Nawalnyder Putin aus dem Gefängnis beschuldigt hat, in seinem „kriminellen, aggressiven“ Krieg Hunderttausende Menschen verleumden zu wollen.
Im August 2020 wurde Nawalny auf einer Reise nach Sibirien mit Nowitschok, einem militärischen Nervenkampfstoff, vergiftet. Der Angriff tötete ihn fast und er musste zur Behandlung nach Deutschland geflogen werden.
Seine Rückkehr nach Russland im Januar 2021 hat die Demonstranten der Opposition kurzzeitig aufgerüttelt, aber er wurde sofort wegen Betrugs und Missachtung des Gerichts festgenommen. Er verbüßt jetzt neun Jahre im Gefängnis und stand im Mittelpunkt eines Oscar-prämierten Dokumentarfilms.
In den 2010er Jahren war Nawalny aktiv an Massenkundgebungen gegen die Regierung beteiligt, und die vielen Enthüllungen von Nawalnys wichtigstem politischen Vehikel, der Anti-Korruptions-Stiftung (FBK), haben online Millionen von Aufrufen angezogen. 2021 wurde die Stiftung als extremistisch geächtet und Nawalny hat Korruptionsvorwürfe wiederholt als politisch motiviert zurückgewiesen.
Viele seiner Mitarbeiter sind von Sicherheitsdiensten unter Druck gesetzt worden, einige sind ins Ausland geflüchtet, darunter der ehemalige FBK-Chef Ivan Zhdanovehemaliger Top-FBK-Anwalt Ljubow Sobol und die meisten, wenn nicht alle Leiter des ausgedehnten Netzwerks von Nawalnys Büros in ganz Russland.
Nawalnys rechte Hand Leonid Wolkow verließ Russland, als 2019 ein Geldwäscheverfahren gegen ihn eingeleitet wurde.
Widerstand gegen den Krieg
Ein weiterer wichtiger Putin-Kritiker hinter russischen Gittern ist Ilja Jaschin, der Russlands Krieg scharf kritisiert hat. In einem Live-Stream auf YouTube forderte er im April 2022 eine Untersuchung möglicher Kriegsverbrechen russischer Streitkräfte und nannte Präsident Putin „den schlimmsten Schlächter in diesem Krieg“.
Dieser Livestream führte zu achteinhalb Jahren Gefängnis wegen Verstoßes gegen ein Gesetz gegen die Verbreitung „vorsätzlich falscher Informationen“ über die russische Armee. Das Gesetz wurde kurz nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine am 24. Februar 2022 durch das Parlament gejagt.
Jaschin engagierte sich im Jahr 2000 im Alter von 17 Jahren, dem Jahr, in dem Putin an die Macht kam, in der Politik.
2017 wurde er nach Jahren des Oppositionsaktivismus zum Vorsitzenden des Krasnoselsky-Distriktrats in Moskau gewählt, wo er sich weiterhin kremlkritisch äußerte.
2019 verbrachte er mehr als einen Monat hinter Gittern wegen seiner aktiven Rolle bei Protesten gegen die Weigerung der Behörden, unabhängige und oppositionelle Kandidaten für die Wahlen zum Moskauer Stadtrat zu registrieren.
In Cambridge ausgebildeter Journalist und Aktivist Wladimir Kara-Murza wurde zweimal Opfer einer mysteriösen Vergiftung, die ihn im Koma zurückließ, 2015 und dann 2017. Er wurde im April 2022 nach seiner Kritik an der russischen Invasion in der Ukraine festgenommen und beschuldigt, „gefälschte Nachrichten“ über den Russen verbreitet zu haben Militär, Organisation der Aktivitäten einer „unerwünschten Organisation“ und Hochverrat. Bei einer Verurteilung drohen ihm bis zu 25 Jahre Haft, sagt sein Anwalt.
Er hat zahlreiche Putin-kritische Artikel in prominenten russischen und westlichen Medien verfasst und leitete 2011 die Bemühungen der Opposition, die Verabschiedung westlicher Sanktionen gegen Menschenrechtsverletzer in Russland zu erreichen.
Diese von vielen westlichen Ländern verhängten Sanktionen sind als Magnitsky Acts after Whistleblowing Law bekannt Sergej Magnizkider 2009 in einem russischen Gefängnis starb, nachdem er Beamtenbetrug vorgeworfen hatte.
Kampf für die Demokratie
Kara Murza war stellvertretender Vorsitzender von Open Russia, einer führenden demokratiefreundlichen Gruppe, die vom flüchtigen Ex-Oligarchen Michail Chodorkowski gegründet wurde. Es wurde in Russland offiziell als „unerwünscht“ eingestuft und 2021 endgültig geschlossen. Russlands Kopf öffnen, Andrej Piwowarowverbüßt eine vierjährige Haftstrafe, die wegen seiner Beteiligung an einer „unerwünschten Organisation“ verhängt wurde.
Kara-Murza droht möglicherweise eine lange Haftstrafe, aber zumindest lebt er im Gegensatz zu einem engen Freund und wichtigen russischen Oppositionsführer Boris Nemzow.
Vor der Putin-Ära war Nemzow Gouverneur der Region Nischni Nowgorod, Energieminister und dann stellvertretender Premierminister, und er wurde auch in das russische Parlament gewählt. Dann wurde er zunehmend lautstark in seiner Opposition gegen den Kreml, veröffentlichte eine Reihe von Berichten, die Wladimir Putin kritisierten, und führte zahlreiche Demonstrationen gegen ihn an.
Am 27. Februar 2015 wurde Nemzow viermal erschossen, als er eine Brücke vor dem Kreml überquerte, Stunden nachdem er um Unterstützung für einen Marsch gegen Russlands erste Invasion der Ukraine im Jahr 2014 gebeten hatte.
Fünf Männer tschetschenischer Herkunft wurden wegen des Mordes an Nemzow verurteilt, aber wer den Mord angeordnet hat und warum, ist noch immer unklar. Sieben Jahre nach seinem Tod ergab eine Untersuchung Beweise dafür, dass Nemzow in den Monaten vor dem Mord von einem Regierungsagenten verfolgt wurde, der mit einem geheimen Mordkommando in Verbindung stand.
Diese führenden Persönlichkeiten der Opposition sind nur einige der Russen, auf die gezielt wird, um abweichende Meinungen zu zeigen.
Seit dem Beginn der großangelegten russischen Invasion in der Ukraine im vergangenen Jahr mussten unabhängige Medien in Russland ins Ausland abwandern, beispielsweise Nachrichtenseiten Medusa Und Nowaja Gazetaund der Kanal Fernsehregen. Andere mögen Talk-Radiosender Echo Moskwy habe einfach abgeschaltet.
Unzählige Kommentatoren sind ins Exil gegangen, wie erfahrene Journalisten Alexander Nevzorovin Russland als „ausländischer Agent“ gebrandmarkt und wegen Verbreitung von „Fälschungen“ gegen die russische Armee in Abwesenheit zu acht Jahren Gefängnis verurteilt.
Aber Sie müssen kein Millionenpublikum haben, um angesprochen zu werden. Im März 2023, Dmitri Iwanowein Mathematikstudent, der einen Anti-Kriegs-Telegram-Kanal betrieb, erhielt eine achteinhalbjährige Haftstrafe – auch wegen der Verbreitung von „Fälschungen“ über die Armee.
Mittlerweile alleinerziehend Alexei Moskalev wurde zu einer zweijährigen Haftstrafe wegen abweichender Meinung in den sozialen Medien verurteilt, nachdem eine Untersuchung durch ein Antikriegsbild ausgelöst worden war, das seine 13-jährige Tochter in der Schule gezeichnet hatte.
Wladimir Putin brauchte mehr als zwei Jahrzehnte, um sicherzustellen, dass kein formidabler Gegner seine Macht herausfordern konnte. Wenn das sein Plan war, hat er funktioniert.
Bild: Getty Images Getty Images Getty Images Getty Images