Ukraine-Russland NachrichtenWelt Nachrichten

Ukraine-Krieg: Russen haben wahrscheinlich das Kernkraftwerk Chmelnyzki angegriffen – Selenskyj

Ein russischer Drohnenangriff auf die Westukraine zielte wahrscheinlich auf ein Atomkraftwerk, sagt Präsident Wolodymyr Selenskyj.

Vom Iran entwickelte Shahed-Drohnen hätten am frühen Mittwoch das Gebiet um das Kraftwerk in der westlichen Region Chmelnyzkyj angegriffen, sagte er.

Der Angriff verletzte 20 Menschen und verursachte leichte Schäden, darunter zerbrochene Fensterscheiben.

Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) erklärte, der Betrieb der Anlage sei davon nicht betroffen.

„Heftige Explosionen erschütterten ein Gebiet in der Nähe des ukrainischen Kernkraftwerks Chmelnyzkyj“, sagte IAEA-Generaldirektor Rafael Grossi in einer Erklärung. Die Explosionen verdeutlichen „die Gefahren für die nukleare Sicherheit“, die der Krieg mit sich bringt, fügte er hinzu.

Das Khmelnytsky-Werk verfügt über zwei Reaktoren. Einer ist in Betrieb und einer befindet sich seit August im geplanten Stillstand.

Seit dem ersten russischen Einmarsch in die Ukraine im Februar 2022 ist die Angst vor Kämpfen um ein Atomkraftwerk allgegenwärtig.

Seit März 2022 kontrollieren russische Streitkräfte das Kernkraftwerk Saporischschja in der Ostukraine.

Kiew wirft Russland vor, das Atomkraftwerk beschossen zu haben und ein Strahlungsleck riskiert zu haben, ein Verhalten, das es als „nuklearen Terror“ bezeichnet. Allerdings ereignete sich seit der groß angelegten Invasion im letzten Jahr kein schwerer Unfall.

Herr Selenskyj sagte, der Angriff in der Region Chmelnyzkyj habe gezeigt, dass die Luftverteidigung der Ukraine weitere Unterstützung von internationalen Partnern benötige.

Er fügte hinzu, dass russische Drohnen und Raketen Komponenten westlicher Unternehmen und Länder enthielten und der Khmelnytsky-Angriff zeige, „wie gefährlich es sein kann, wenn Russland internationale Sanktionen umgehen kann“.

Am Dienstag kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz ein Hilfspaket in Höhe von 1,4 Milliarden Euro (1,5 Milliarden US-Dollar; 1,2 Milliarden Pfund) für die Ukraine an.

Siehe auch  Wagner-Söldner vor laufender Kamera mit Vorschlaghammer ermordet, „nachdem er in die Ukraine übergelaufen war“

Die neue Hilfe werde Raketenabwehrsysteme umfassen, mit dem Ziel, einen „Schutzschild“ um die ukrainische Infrastruktur zu schaffen, angesichts der russischen Pläne, „die Kälte und die Energieknappheit als Waffen gegen die Zivilbevölkerung einzusetzen“, sagte er.

Unabhängig davon behauptete der ukrainische Geheimdienst am Donnerstag, dass in Berdjansk in der Region Saporischschja ein Auto mit vier Mitgliedern des russischen Geheimdienstes FSB in die Luft gesprengt worden sei. Laut russischen Medien wurde mindestens eine Person durch einen offenbar improvisierten Sprengsatz getötet.

Der gemeldete Bombenanschlag ist der jüngste in einer Reihe von Angriffen auf russische Beamte und Kollaborateure in der besetzten Ukraine.

Im September wurde Wladimir Malow, Mitglied der Partei „Einiges Russland“ des russischen Präsidenten Wladimir Putin, in der Region Cherson getötet, als sein Auto bei einem mutmaßlichen Attentat in die Luft gesprengt wurde.

Bild: Reuters

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"