
Oberleutnant Pavel Kuzin nahm seine Position am Maschinengewehr ein – der einzige Soldat, der noch kampffähig war. Alle anderen in seiner Truppe lagen tot oder verletzt da.
Der 37-Jährige erlitt einen Schock und feuerte mit einem verbundenen Arm auf die Wellen russischer Soldaten, die versuchten, seine Position zu stürmen. Sie versuchten nicht einmal, in Deckung zu gehen, sondern gingen einfach über das offene Feld auf ihn zu.
Es war klar, dass Pavel die Position nicht lange halten konnte, aber er musste Zeit gewinnen, damit ein Rettungsteam eintraf. Seine letzte Aktion im Leben bestand darin, dafür zu sorgen, dass seine verwundeten Kameraden in Sicherheit kamen.
Das ukrainische Militär sagt, Bakhmut sei jetzt Schauplatz vieler „beispiellos blutiger“ Schlachten wie dieser, wo sie jeden Tag bis zu 50 Angriffe auf ihre Stellungen abwehren müssen. Russland hat massive Kräfte in diesem Gebiet konzentriert, und seine brutale Strategie, menschliche Wellenangriffe zu starten, hilft ihnen, langsam voranzukommen – aber zu einem sehr hohen Preis.
Pavel leitete eine vordere Beobachtungsgruppe, die aus sechs ukrainischen Soldaten bestand. Am 17. Februar, kurz nach Beginn ihrer Wache, gerieten sie unter schweren Beschuss. Ein Panzer begann, ihre Position zu hämmern.
Im Gegensatz zu unerbittlichen Mörsergranaten war das Zielen des Panzers erschreckend genau. Granaten schlugen wenige Meter von ihren Schützengräben entfernt ein. Zwei Soldaten wurden verwundet und Pavel sagte ihnen, sie sollten in einen Unterstand gehen. Ein Sanitäter kam herunter, um ihre Verletzungen zu versorgen und sie auf eine Evakuierung vorzubereiten. Augenblicke später wurde der Holzunterstand direkt von einer Granate getroffen.
„Es gab einen hellen Blitz“, sagte einer der verwundeten Soldaten mit dem Rufzeichen Tsygan der BBC. „Ich wurde mit solcher Wucht auf die Baumstämme geschleudert, dass es mich fast erdrückte. Ich konnte nicht verstehen, ob ich tot oder lebendig war. Jemand schrie, es schien, als käme das Geräusch aus 100 m Entfernung.“
/* sc-Komponenten-ID: sc-bdVaJa / .sc-bdVaJa {} .rPqeC{overflow:hidden;display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex ;Hintergrundfarbe:#F2EFEC;-webkit-flex-direction:row;-ms-flex-direction:row;flex-direction:row;-webkit-flex-wrap:wrap;-ms-flex-wrap:wrap; flex-wrap:wrap;box-sizing:border-box;} / sc-komponenten-id: sc-bwzfXH / .sc-bwzfXH {} .dzosyt{width:100%;height:100%;object-fit :cover;Objektposition:50% 50%;Position:absolut;Hintergrundgröße:Cover;Hintergrundposition-x:50%;Hintergrundposition-y:50%;Hintergrundbild:url(‚ / sc -Komponenten-ID: sc-htpNat / .sc-htpNat {} .kUePcj{max-width:743px;width:45%;position:relative;min-height:200px;-webkit-flex:1 1 auto;- ms-flex:1 1 auto;flex:1 1 auto;} / sc-komponenten-id: sc-bxivhb / .sc-bxivhb {} .huvKBR{max-width:100%;position:absolute;bottom: 0;rechts:0;Farbe:#ffffff;Hintergrund:#000000;Deckkraft:0.7;Schriftfamilie:Helvetica,Arial,serifenlos;Auffüllung:5px;Zeilenumbruch:Umbruchwort;} @media (max- width:599px){.huvKBR{font-size:12px;line-height:16px;}} @media (min. width:600px) and (max. width:1007px){.huvKBR{font-size:13px;line -height:16px;}} @media (min-width:1008px){.huvKBR{font-size:12px;line-height:16px;}} / sc-component-id: sc-gzVnrw / .sc- gzVnrw {} .blLFIH{width:45% !important;position:relative;margin:0;word-wrap:break-word;color:#404040;font-weight:300;-webkit-flex:1 0 auto;- ms-flex:1 0 auto;flex:1 0 auto;padding:16px;} / sc-komponenten-id: sc-htoDjs / .sc-htoDjs {} .kGbKV{display:block;} / sc- Komponenten-ID: sc-dnqmqq / .sc-dnqmqq {} .dHUwnI{Schriftstärke:100;Schriftfamilie:Helvetica,Arial,sans-serif;Padding:11px 0 25px 0;} .dHUwnI p{Rand: 0;} @media (max-width:599px){.dHUwnI{font-size:18px;line-height:22px;}} @media (min-width:600px) und (max-width:1007px){.dHUwnI {Schriftgröße:21px;Zeilenhöhe:24px;}} @media (Mindestbreite:1008px){.dHUwnI{Schriftgröße:20px;Zeilenhöhe:24px;}} / sc-Komponenten-ID: sc-iwsKbI / .sc-iwsKbI {} .jiPRqw{display:block;} / sc-komponenten-id: sc-gZMcBi / .sc-gZMcBi {} .honXkL{padding-top:10px;font-family :Helvetica,Arial,sans-serif;} / sc-Komponenten-ID: sc-gqjmRU */ .sc-gqjmRU {} .klLnaG{Farbe:#404040;Schriftstil:normal;Schriftfamilie:Helvetica,Arial ,sans-serif;} .klLnaG > strong{font-weight:bold;} @media (max-width:599px){.klLnaG{font-size:16px;line-height:20px;}} @media (min- Breite:600px) und (max. Breite:1007px){.klLnaG{Schriftgröße:18px;Zeilenhöhe:22px;}} @media (Mindestbreite:1008px){.klLnaG{Schriftgröße:16px;Zeile -height:20px;}} @font-face {font-family: ‚ReithSans‘; Schriftanzeige: tauschen; src: url( format(„woff2“); } @font-face { font-family: ‚ReithSans‘; font-display: swap; src: url( format(„woff2“); font-weight: bold; } @ Schriftart { Schriftartfamilie: ‚BBCNassim‘; Schriftartanzeige: Austausch; Quelle: URL (format(„truetype“); } @Schriftart { Schriftartfamilie: ‚BBCNassim‘; Schriftartanzeige: Austausch; Quelle : url( format(„truetype“); Schriftstärke: fett; } @font-face { Schriftfamilie: ‚Iskoola_pota_bbc‘; font-display: swap; src: url( format(„truetype“); } @font -face { Schriftfamilie: ‚Iskoola_pota_bbc‘; Schriftanzeige: Swap; src: url( format(„truetype“); Schriftstärke: fett; } @font-face { Schriftfamilie: ‚Latha‘; Schriftart- display: swap; src: url( format(„truetype“); } @font-face { font-family: ‚Latha‘; font-display: swap; src: url( format(„truetype“); font-weight: fett; } @font-face { Schriftfamilie: ‚Mangal‘; Schriftanzeige: Austausch; src: url( format(„truetype“); } @font-face { Schriftfamilie: ‚Mangal‘; Schriftanzeige : swap; src: url( format(„truetype“); font-weight: bold; } @font-face { font-family: ‚Noto Sans CJK KR‘; font-display: swap; src: url( format(„opentype“); } @font-face { font-family: ‚Noto Sans CJK KR‘; font-display: swap; src: url( format(„opentype“); font-weight: bold ; } @font-face { Schriftfamilie: ‚Noto Sans Gurmukhi‘; Font-Display: swap; src: url( format(„truetype“); } @font-face { Schriftfamilie: ‚Noto Sans Gurmukhi‘; Schriftanzeige: Austausch; Quelle: URL( Format(„truetype“); Schriftstärke: Fett; } @Schriftart { Schriftfamilie: ‚Padauk‘; Schriftanzeige: Austausch; Quelle: URL( Format(“ truetype“); } @font-face { font-family: ‚Padauk‘; font-display: swap; src: url( format(„truetype“); font-weight: bold; } @font-face { font-family : ‚Shonar_bangala‘; Schriftanzeige: tauschen; src: url( format(„truetype“); } @font-face { Schriftfamilie: ‚Shonar_bangala‘; Schriftanzeige: tauschen; src: url( format(„truetype „); Schriftstärke: fett; } @font-face { Schriftfamilie: ‚NotoSansEthiopic‘; Schriftanzeige: swap; src: url( format(„truetype“); } @font-face { Schriftfamilie: ‚NotoSansEthiopic‘; Schriftanzeige: tauschen; src: url( format(„truetype“); Schriftstärke: fett; } @font-face { Schriftfamilie: ‚Mallanna‘; Schriftanzeige: tauschen; src: url(format(„truetype“); }
BBCI konnte nicht verstehen, ob ich tot oder lebendig warZygan
Ein verwundeter ukrainischer Soldat
Es war Pavels Stimme, die nach ihnen sah. Der andere Soldat war unter Erde und Baumstämmen halb begraben. Er war tot.
Tsygan konnte sich kaum bewegen, und Pavel musste ihn über die zersplitterten Baumstämme hochziehen, die den Weg versperrten. Es war schmerzhaft langsam, Tsygan nur wenige Meter entfernt in einen nahe gelegenen Graben zu bringen. Als der Beschuss kurz aufhörte, ging Pavel zurück und versuchte, andere zu finden.
Zwei Minensuchboote trafen ein, um die Baumstämme zu räumen und die Leichen zu finden. Aber eine weitere Granate traf den Unterstand, tötete einen der Männer und verletzte den anderen. Der Panzer feuerte weiter.
In diesem Moment begannen russische Truppen, ihre Stellung zu stürmen. Pavel rief eine Selbsthilfegruppe an, um die Verwundeten zu evakuieren, und eilte zurück zu seinem Browning-Maschinengewehr, um die russische Infanterie aufzuhalten.
Das 206. Bataillon, in dem Pavel diente, hatte in den Regionen Süd-Kherson und Nordost-Charkiw gekämpft. Aber die Schlachten um Bakhmut waren ganz anders als das, was sie zuvor gesehen hatten.
„Die Intensität des Kampfes um den Durchbruch unserer Stellungen war schockierend“, sagt Zugführer Mykola Hlabets. „Manchmal, [Russian soldiers] bis auf 20 Meter an uns herankommen und unter einer Baumgrenze oder über ein offenes Feld kriechen und sich bewegen. Hier hatten wir unsere ersten Schießereien in dieser Nähe.“
„Sie standen einfach da und gingen ohne jede Deckung auf unsere Stellungen zu. Wir haben eine Gruppe nach der anderen ausgelöscht, aber sie kamen immer wieder.“
Hlabets beschrieb sie als Selbstmordkommando. Andere nennen sie Kanonenfutter.
Auf Telegrammkanälen wurde kürzlich eine Reihe von Videos geteilt, in denen neu mobilisierte russische Soldaten an Präsident Wladimir Putin und die Behörden appellierten, die von ihnen so genannten „illegalen Befehle“ zu stoppen, sie „zum Abschlachten“ zu schicken.
Letzten Monat veröffentlichten mobilisierte Soldaten aus Belgorod ein Video, in dem sie sagten, dass sie ohne angemessene Ausbildung zu einem Angriffseinsatz geschickt wurden. Nachdem sie schwere Verluste erlitten hatten, sagten sie, sie hätten sich geweigert, ihre Befehle auszuführen.
Berichten zufolge werden diese schlecht ausgebildeten Soldaten oft gezwungen, weiter nach vorne zu drängen. Die Angriffsgruppe Storm der 5. Brigade der russischen Armee sagte in einem Videoaufruf, dass sie ihre Position nicht verlassen könnten, weil es Zagryad Otryad oder blockierende Truppen gibt – Abteilungen, die das Feuer auf ihre eigenen Männer eröffnen, die versuchen, sich zurückzuziehen.
Diese Wellenangriffe ähneln den Taktiken des Ersten Weltkriegs, als Truppen den Feind angriffen und in einen Nahkampf verwickelten. Und trotz ihres Mangels an Ausbildung und Erfahrung bringt die Entsendung neu rekrutierter Soldaten zu solchen Angriffen einige Ergebnisse für Russland, wenn auch zu einem sehr hohen Preis.
Die Ukrainer legen ihre Positionen offen, wenn sie das Feuer eröffnen, um diese Angriffe zu stoppen. Das ermöglicht es der russischen Artillerie, das Ziel zu identifizieren und zu zerstören, wie es bei Pavels Posten geschehen ist.
Außerdem geht Soldaten in vorderen Positionen die Munition aus, während sie versuchen, zahlreiche Wellenangriffe abzuwehren. Sie werden dann zu einem leichten Ziel.
Das war das Risiko, dem Pavel ausgesetzt war, als er zu seinem Browning-Maschinengewehr eilte. Aber solange er weiter feuerte, hatten seine verwundeten Mitstreiter eine Chance, gerettet zu werden.
Tsygan blutete in dem Graben, wo Pavel ihn zurückgelassen hatte. Splitter hatten sein Becken zerschmettert. Ein weiteres Stück sei durch seinen Oberschenkel gegangen und ein drittes habe seinen Unterleib getroffen und „die inneren Organe auf den Kopf gestellt“, sagte er. Er war kaum bei Bewusstsein.
„Ich habe nicht viel gesehen, es war alles weiß“, sagte er. „Ich lag zwei Stunden auf dem verschneiten Boden und mir war nicht kalt oder so.“
Neben ihm war ein weiterer verwundeter Soldat. Das Rettungsteam auf einem gepanzerten Personentransporter hob sie hastig auf, als der Beschuss wieder aufgenommen wurde. Sie hatten nicht einmal Zeit, die Luke zu schließen, sagt Tsygan.
Zu diesem Zeitpunkt war Pavels Maschinengewehr verstummt. Er starb an einer Kopfwunde: Ein Granatsplitter hatte seinen Helm durchbohrt.
Die Kommandeure des 206. Bataillons beschlossen, eine Gruppe zu entsenden, um die Leichen von Pavel und den anderen Soldaten zu bergen.
Am Abend des nächsten Tages machten sich drei Gruppen zu je zwei Soldaten auf den Weg, um die Leichen zurückzubringen.
„Auf dem Papier sah der Plan gut aus, aber es ging schnell schief“, erinnert sich Junior Sergeant Vasyl Palamarchuk, der in der Führungsgruppe war. Sie verirrten sich und stießen im Dunkeln beinahe auf russische Stellungen. Als sie sich dem Unterstand näherten, entdeckten die Russen sie und eröffneten das Feuer aus einem Panzer.
Russische Panzer und Artillerie hatten diesen Posten damals ununterbrochen beschossen, aber die ukrainischen Großgeschütze hatten weitgehend geschwiegen. Der Grund war ein massiver Mangel an Granaten.
„Wir haben einmal gezählt, dass die Russen bis zu 60 Granaten am Tag abgefeuert haben, während wir nur zwei zulassen konnten“, erklärt Palamarchuk. „Sie haben Bäume und alles andere zerstört und du hattest keinen Ort, an dem du dich verstecken konntest.“
Die Ukraine hat Mühe, Munition für ihre Artillerie aus der Sowjetzeit zu finden. Granaten für Waffen zu bekommen, die von den westlichen Partnern der Ukraine gespendet wurden, hat seine eigenen Grenzen. Wie der Generalsekretär des Nato-Militärbündnisses, Jens Stoltenberg, kürzlich sagte: „Die aktuelle Munitionsausgabenrate der Ukraine ist um ein Vielfaches höher als unsere aktuelle Produktionsrate.“
Palamarchuks Gruppe holte Pavels Leiche schließlich nur wenige Stunden, bevor russische Truppen das Gebiet eroberten. Starker Schneefall verwandelte sich in einen Eisregen. Nach zahlreichen Pausen auf dem Rückweg, durch von Granaten hinterlassene Krater kriechend, kamen sie endlich an. Die ganze Aktion über nur einen Kilometer dauerte sechs Stunden.
Es war nach Mitternacht, aber das gesamte Bataillon versammelte sich am Evakuierungspunkt, um Pavel, der von seiner Tochter und seiner Frau überlebt wurde, ihre Aufwartung zu machen.
„Das war ein großer Verlust für unsere Einheit“, sagt Palamarchuk. „Er hat zwei Menschen gerettet, ist aber selbst gestorben.“
Bild: 206th Battalion Getty Images 206th Battalion