Ukraine-Russland NachrichtenWelt Nachrichten

Ukraine-Konflikt: Welche Kriegsverbrechen werden Russland vorgeworfen?

Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag hat einen Haftbefehl gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin erlassen.

Sie wirft ihm vor, für Kriegsverbrechen in der Ukraine verantwortlich zu sein, darunter die rechtswidrige Abschiebung von Kindern.

Gegen die russische Beauftragte für Kinderrechte, Frau Maria Lvova-Belova, besteht ebenfalls ein Haftbefehl.

Nach Angaben der Ukraine sind seit ihrem Einmarsch in die Ukraine im Februar letzten Jahres Zehntausende möglicher Kriegsverbrechen von russischen Streitkräften begangen worden.

Was ist ein Kriegsverbrechen?

„Auch der Krieg hat Regeln“, wie das Internationale Komitee vom Roten Kreuz sagt.

Diese sind zusammen mit anderen internationalen Gesetzen und Vereinbarungen in Verträgen festgelegt, die als Genfer Konventionen bezeichnet werden.

Militärische Kräfte können nicht vorsätzlich Zivilisten angreifen – ebenso wenig wie die Infrastruktur, die für ihr Überleben lebenswichtig ist.

Einige Waffen sind wegen des wahllosen oder entsetzlichen Leids, das sie verursachen, verboten – wie Antipersonenminen und chemische oder biologische Waffen.

Kranke und Verwundete müssen versorgt werden – darunter auch verletzte Soldaten, die als Kriegsgefangene Rechte haben.

Schwere Straftaten wie Mord, Vergewaltigung oder Massenverfolgung einer Gruppe werden als „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ oder unter Umständen als „Völkermord“ bezeichnet.

Was sind die jüngsten Vorwürfe gegen Präsident Putin?

Die Untersuchungskommission der Vereinten Nationen für die Ukraine sagte, es gebe Beweise für die illegale Überstellung von Hunderten ukrainischer Kinder nach Russland.

Russland hat Richtlinien eingeführt, wie z. B. Kinder dazu zu zwingen, die russische Staatsbürgerschaft anzunehmen und sie in Pflegefamilien unterzubringen, um „einen Rahmen zu schaffen, in dem einige der Kinder möglicherweise dauerhaft in Russland bleiben“, stellt der Bericht der Kommission fest.

Siehe auch  Ansehen: „Ich habe eine Einladung zur Krönung von König Charles“ | Königlicher Einblick

Während die Verlegungen vorübergehend sein sollten, „verlängerten sich die meisten“, schrieben die UN-Ermittler, sowohl Eltern als auch Kinder seien mit „einer Reihe von Hindernissen bei der Kontaktaufnahme konfrontiert“.

Zahlen der ukrainischen Regierung beziffern die Zahl der Kinder, die zwangsweise nach Russland gebracht wurden, auf 16.221.

Diese Zwangsabschiebungen „verstoßen gegen das humanitäre Völkerrecht und stellen ein Kriegsverbrechen dar“, so das Fazit des UN-Berichts.

Welche anderen Kriegsverbrechen soll Russland in der Ukraine begangen haben?

Die UN sagte, dass Moskau zusätzlich zu den Vergewaltigungen, Morden und der „weit verbreiteten“ Folter für die noch schwerwiegenderen „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ verantwortlich sein könnte – insbesondere die Welle russischer Angriffe auf die Energieinfrastruktur der Ukraine, die im vergangenen Oktober begann.

In mehreren Teilen der Ukraine, die zuvor von russischen Truppen besetzt waren, wurden Massengräberstätten gefunden, darunter einige mit zivilen Leichen, die Anzeichen von Folter aufweisen.

Wie können Kriegsverbrechen verfolgt werden?

Die ukrainischen Gerichte haben bereits einen russischen Soldaten angeklagt.

Der 21-jährige russische Panzerkommandant Vadim Shishimarin wurde zu lebenslanger Haft verurteilt, weil er wenige Tage nach Beginn der Invasion einen unbewaffneten Zivilisten, den 62-jährigen Oleksandr Shelipov, im nordöstlichen Dorf Tschupachowka erschossen hatte.

Es könnte sich jedoch als einfacher erweisen, einzelne Soldaten wegen Kriegsverbrechen strafrechtlich zu verfolgen als Militärkommandanten oder hochrangige Politiker.

Hugh Williamson von Human Rights Watch sagt, die Einrichtung der „Befehlskette“ sei sehr wichtig für alle zukünftigen Prozesse, einschließlich der Frage, ob ein Anführer eine Gräueltat autorisiert – oder ein Auge zugedrückt hat.

Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) untersucht Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine – und das zurück bis ins Jahr 2013, vor der Annexion der Krim durch Russland durch die Ukraine.

Siehe auch  Lukaschenko: Ich habe die Wagner-Meuterei gestoppt, um uns alle vor dem Tod zu retten

Ihr Chefankläger, der britische Anwalt Karim Khan, glaubt, dass es eine vernünftige Grundlage für die Annahme gibt, dass Kriegsverbrechen begangen wurden.

Der IStGH hat jedoch keine Befugnisse, Verdächtige zu verhaften, und Russland ist kein Unterzeichner des Abkommens, das das Gericht einrichtete – daher ist es unwahrscheinlich, dass es Verdächtige ausliefert.

Der IStGH übernimmt in der Regel die Strafverfolgung von Kriegsverbrechen in Ländern, in denen die Gerichtssysteme zu schwach sind, um die Strafverfolgung selbst durchzuführen.

Bisher scheinen die ukrainischen Gerichte jedoch in der Lage gewesen zu sein, ihre eigenen Fälle zu führen. Bis Ende August hatte der Generalstaatsanwalt 135 mutmaßliche Kriegsverbrecher angeklagt.

Der IStGH kann eine Anklage gegen politische Führer wegen „Führung eines Angriffskrieges“ erheben. Dies umfasst eine ungerechtfertigte Invasion oder einen Konflikt, der nicht zur Selbstverteidigung unternommen wird.

Professor Philippe Sands, ein Experte für internationales Recht am University College London, sagt jedoch, dass der IStGH russische Führer wie Präsident Wladimir Putin dafür nicht strafrechtlich verfolgen könne – wieder einmal, weil das Land das Gericht nicht unterzeichnet hat.

Theoretisch könnte der UN-Sicherheitsrat den Internationalen Strafgerichtshof ersuchen, dieses Vergehen zu untersuchen. Aber Russland könnte dagegen ein Veto einlegen.

Prof. Sands sagt, die Staats- und Regierungschefs der Welt sollten ein einmaliges Tribunal einrichten, um das Verbrechen der Aggression in der Ukraine zu verfolgen.

Bild: Reuters Reuters Reuters Getty Images

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"