![Mach den Weg frei für ein 365-Euro-Jugendticket](/wp-content/uploads/Mach-den-Weg-frei-fuer-ein-365-Euro-Jugendticket.jpg)
Ein neues Tool in den Reiseinformationsmedien des Landes Baden-Württemberg informiert Fahrgäste über die zu erwartende Nachfrage auch in Regionalzügen. Es wird nun angezeigt, ob mit geringer, mittlerer oder hoher Auslastung zu rechnen ist. Das System ist seit Mittwoch, 30. Juni 2022 aktiv und über die bwegt Bus & Bahn App sowie über die Fahrplanauskünfte verfügbar.
Fahrten können besser geplant werden
„Baden-Württemberg bietet den Fahrgästen im SPNV jetzt Informationen darüber an, wie voll der gewählte Zug voraussichtlich ist. So kann man besser planen und auf weniger ausgelastete Züge umsteigen“, lobte der Minister Winfried Hermann die neue Funktion. „Besonders bei Neun-Euro-Ticket Fahrgäste können überfüllte Züge meiden und Fahrten zur Arbeit oder Ausflüge entsprechend planen.“
Wie funktioniert die Prognose?
Bei neueren Fahrzeugen werden Daten der automatischen Fahrgastzählsysteme ausgewertet und für die Prognose hochgerechnet. Bei älteren Fahrzeugen ohne solche Zählsysteme werden Fahrgastzähldaten verwendet und nach aktuellen Erfahrungswerten hochgerechnet. Auch die Meldungen der Verkehrsunternehmen über besonders stark ausgelastete Züge seit Einführung des Neun-Euro-Tickets sind enthalten. Natürlich kann die Prognose keine absolute Sicherheit bieten, denn auch Bauarbeiten auf anderen Strecken, Wetterereignisse oder lokale Ereignisse können sich auf die Nachfrage auswirken. Neben der Prognose hinterlegen die Unternehmen bei Staus auch eine SMS in den Fahrinformationen eines Zuges.
Die Entwicklungsteams werden in den kommenden Wochen weiter daran arbeiten, die Prognosefunktion weiter zu verbessern.
Wie ist die neue Funktion zugänglich?
Die Funktion wird für Smartphones in einer neuen Version der bwegt Bus & Bahn App über die verfügbar sein Apple App-Store und die Google Play Store ausgespielt. Dazu muss die App entweder installiert oder aktualisiert werden. Über die Webseite Die Funktion kann auch von allen anderen Internetgeräten aufgerufen werden.
Inspiriert von Landesregierung BW