Soziales

Treffen des Landesverbandes der Württembergischen Imker 2021

Auf der Sitzung des Landesverbandes Württembergischer Imker eV wurde der Präsident des Vereins, Ulrich Kinkel, verabschiedet und sein Engagement im Dienste der Bienen und der Imkerei gewürdigt. Die Imkerei ist wichtig für die Landwirtschaft und die Biodiversität in Baden-Württemberg.

„Die Landesregierung weiß um die große Bedeutung von Bienenzucht. Sie produziert hochwertige regionale Produkte und leistet einen wichtigen Beitrag zur Ertragssicherung im Bestäubungsdienst Landwirtschaft und die Artenvielfalt in Baden-Württemberg zu erhalten“, sagte Ministerin Peter Hauk am Samstag, 9. Oktober, anlässlich der Vertreterversammlung der Landesverband Württembergischer Imker (LVWI) in Brackenheim.

Im Rahmen der Veranstaltung verabschiedete sich Ulrich Kinkel, Präsident des Landesverbandes Württembergischer Imker eV, nach fast zwei Jahrzehnten im Amt. Minister Hauk dankte Kinkel für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement für die Imkerei in Baden-Württemberg. „Sie engagieren sich seit vielen Jahren für die Imker im Land, das ist keine Selbstverständlichkeit und dafür möchte ich Ihnen danken und meinen großen Respekt aussprechen“, lobte die Ministerin den scheidenden Verbandspräsidenten. Die Zusammenarbeit mit den regionalen Imkerverbänden und den in der Imkerei Tätigen ist der Ministerin sehr wichtig. Deshalb ist es wichtig, jetzt im Landesverband der Württembergischen Imker die Weichen für die Zukunft zu stellen.

Das Land unterstützt die Imkerei

„Die Imkerei steht vor großen Herausforderungen. Der Umgang mit Krankheiten wie Bienen, Futtermangel zu bestimmten Jahreszeiten und möglichen Gefahren durch Pestizide erfordert viel Know-how von Imkern. Deshalb haben wir ein aktives Netzwerk aus Vereinen, den Landesbienenberatern, dem Bienengesundheitsdienst und dem Staatliches Institut für Imkerei in Hohenheim sehr wichtig“, betonte der Minister. Darüber hinaus unterstützt das Land die Imkerei mit verschiedenen Förderprogrammen.

Siehe auch  Die Landesregierung erweitert die Bürgerprüfung erheblich

„Es ist eine gute Nachricht, dass die Imkerei in den letzten Jahren einen wahren Boom erlebt hat. Für die Ausbildung vieler neuer Imker im ganzen Land sind gut ausgebildete Ehrenamtliche gefragt, die das Fachwissen vermitteln“, so Minister Hauk. Er freut sich sehr, dass kurz vor dem ersten Lockdown die Württemberg Imkerschule in Göppingen eröffnen konnte, was auch dem scheidenden Verbandspräsidenten Kinkel ein großes Anliegen war und ich hoffe, dass es dort jetzt brummt.

15.000 Imker mit rund 107.000 Bienenvölkern

Der Landesverband Württembergischer Imker eV (LVWI) umfasst 100 Kreisverbände mit derzeit 15.000 Imkern, die rund 107.000 Bienenvölker halten.

Der LVWI wurde am 13. September 1880 als Württembergischer Landesverband für Imkerei gegründet. Seitdem hat das LVWI eine eigene Zeitschrift, die „Bienenpflege“, die monatlich erscheint. Sie informiert die Mitglieder über alles Wissenswerte über die Imkerei und die Vereine. Alle, die sich für die Imkerei und ihre Produkte interessieren, finden dort auch die aktuellen Aus- und Weiterbildungstermine.

Aus- und Weiterbildung ist ein zentrales Anliegen

Das LVWI gliedert sich in neun Wahlkreise. Diese repräsentieren jeweils eine bestimmte Region unseres Landes. Jeder Wahlkreis vertritt die Verbände seiner Region im LVWI-Vorstand.

das Aus-und Weiterbildung ist ein besonderes Anliegen des LVWI. Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt der Verein 25 bis 30 Referenten, die ihr theoretisches und praktisches Wissen in Kursen, Seminaren und Vorträgen an die Imkergemeinschaft weitergeben. Die Veranstaltungen werden zentral im LVWI, aber zunehmend auch in Sitzungen der Kreisverbände vor Ort angeboten.

Landesverband Württembergischer Imker eV

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"