Wirtschaft

„Tourismusfinanzierung Plus“ startet am 1. Oktober

Am 1. Oktober startet eine neue Runde des Förderprogramms „Tourismusfinanzierung Plus“. Das Förderprogramm initiiert wichtige Investitionen, die die Wettbewerbsfähigkeit und Qualität der baden-württembergischen Reiseziele steigern.

Der Staat betreibt das Förderprogramm „Tourismusfinanzierung Plus“ ein Weg. Ab Freitag, 1. Oktober, können kleine und mittelständische Unternehmen wieder einen zinsgünstigen Kredit in Kombination mit einer Tilgungszulage für touristische Investitionen beantragen. „Ich freue mich, dass dieses attraktive Förderangebot wieder auf den Weg gebracht werden kann“, sagte Staatssekretär Dr. Patrick Rapp. „Wir bauen auf den Erfolg des Frühjahrs auf und stärken das Gastgewerbe, das von den Kürzungen durch die Pandemie besonders hart getroffen wurde, langfristig.“ Für die Fortführung des Programms stellt die Landesregierung acht Millionen Euro zur Verfügung.

„Mit den jetzt verfügbaren Mitteln können wichtige Investitionen angestoßen werden, die die Wettbewerbsfähigkeit und Qualität der baden-württembergischen Reiseziele steigern. Ich bin mir sicher: Langfristig wird sich jeder vom Staat investierte Euro um ein Vielfaches auszahlen“, ergänzte der Staatssekretär.

Bereits im Frühjahr hatte der Ministerrat das Kreditprogramm „Tourismusfinanzierung“ der L-Bank um einen Tilgungszuschuss aufgestockt und mit zwölf Millionen Euro aus dem Landeshaushalt zu einem „Plus“ verholfen. Dem werde nun nachgegangen, sagte Rapp.

Das „Tourismusfinanzierung Plus“

Mit dem Neustart von „Tourismusfinanzierung Plus“ wird die L-Bank jetzt ein Darlehen in Kombination mit einem Tilgungszuschuss von 15 Prozent oder bis maximal 200.000 Euro. Gefördert werden Investitionen von kleinen und mittelständischen Unternehmen in touristische Einrichtungen – wie Modernisierungen und Sanierungen von Gebäuden, Erweiterungen im Zusammenhang mit Modernisierungen sowie Neubauten im Zusammenhang mit Modernisierungen und Investitionen. Sofern im Rahmen von Unternehmensübernahmen qualitätssteigernde Investitionen getätigt werden, sind diese ebenfalls förderfähig.

Siehe auch  Krisenstimmung im Maschinenbau: Betriebsräte fordern sofortige Maßnahmen

Die Unternehmen erhalten von ihrer Hausbank sowohl einen Kredit als auch einen sehr attraktiven Tilgungszuschuss aus einer Hand. Auch die regionalen Strukturen werden durch die Anbindung an eine Hausbank gestärkt und für die Beantragung ist kein zusätzlicher Aufwand zu erwarten. Wenn Unternehmen nicht über ausreichende Kreditsicherheiten verfügen, kann die Hausbank eine Bürgschaft für die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg bewerben für.

L-Bank: Tourismusfinanzierung Plus

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"