Wirtschaft

„The Digital Archivist“ gewinnt den Regional Cup South-West

Im Rahmen des Start-up-Wettbewerbs „Start-up BW Elevator Pitch“ gewinnt das Team „Der Digitale Archivar“ den Südwest-Regionalpokal und erreicht das Staatsfinale 2020. Insgesamt acht Teams präsentierten ihre Geschäftsideen einer Expertenjury.

Der Start-up-Wettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht derzeit wieder in ganz Baden-Württemberg nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und den besten Gründern des Landes. Der Regional Cup South-West fand am 23. Oktober 2020 in Zusammenarbeit mit statt IHK Südlicher Oberrhein virtuell. Acht Teams präsentierten ihre Geschäftsideen einer Expertenjury. Der Regional Cup wurde als Live-Stream auf dem YouTube-Kanal des Start-up BW übertragen. Das Team „Der digitale Archivar“ aus Freiburg im Breisgau überzeugte die Jury und erreichte das Staatsfinale 2020.

Wirtschaftsminister Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte den Gewinnern und betonte: „Mit ihren innovativen Geschäftsideen spielen Gründer eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft unserer Wirtschaft. Deshalb wollen wir sie mit unserer Landeskampagne ‚Start-up BW‘ bestmöglich bei ihren Projekten unterstützen. Durch die Teilnahme am Wettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ können Sie Ihre Geschäftsmodelle frühzeitig der Öffentlichkeit präsentieren und so wertvolle Kontakte für die weitere Entwicklung Ihres Unternehmens knüpfen. „“

Die Gewinner des Regional Cup South-West

Die Geschäftsidee „Der digitale Archivar“ aus Freiburg im Breisgau gewann den ersten Preis und ein Preisgeld von 500 Euro, womit sie sich für das Staatsfinale qualifizierte. Das Team wurde auch als Publikumsliebling ausgezeichnet. Mit „The Digital Archivist“ sollten versehentliche Archivfunde der Vergangenheit angehören. Das Angebot richtet sich an Archive, Bibliotheken und Verlage. Mit der Lösung können Dokumente vollautomatisch digitalisiert und markiert werden. Künstliche Intelligenz unterstützt den Prozess und soll die Abrufbarkeit von Dokumenten optimieren und die Forschungsergebnisse verbessern.

Siehe auch  Wirtschaftsregion Stuttgart: Glasfaser und KI ermöglichen simultane Übersetzungen

Gewinner des zweiten Platzes ist die Geschäftsidee „ceero“, ein nachhaltiges Geschäftsmodell für große Haushaltsgeräte aus Freiburg in Breisgau. „Ceero.“ Möchte der Entstehung von Elektronikschrott entgegenwirken und hat sich auf die Herstellung und Vermietung von Haushaltsgroßgeräten spezialisiert. Benutzer des „Ceero“. Das Angebot sollte in der Lage sein, große Haushaltsgeräte zu einem festen Mietpreis und zusätzlichen Pay-per-Use-Diensten nachhaltig zu nutzen. Das Team freut sich über ein Preisgeld von 300 Euro.

Der dritte Platz mit einem Preisgeld von 200 Euro geht an die Geschäftsidee „Sportapp Entwicklung UG / Gym Instructor App“ von Radolfzell am Bodensee. Die Gründer der Gymnastiklehrer-App verfolgen das Ziel, die Digitalisierung in Schulen zu fördern. Die App soll Schulkindern helfen, sich auf ihr Sportdiplom vorzubereiten. Die Anwendung enthält Videoanalysen von Sportbewegungen, Skripten und Hilfestellungen. Der Inhalt kann auch für die Ausbildung von Sportlehrern und -trainern verwendet werden.

Der „Regional Cup Südwesten“ wurde vom baden-württembergischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnen in Zusammenarbeit mit der IHK Südlicher Oberrhein durchgeführt. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wird von der L-Bank gesponsert.

Folgende Geschäftsideen wurden beim Regional Cup South-West vorgestellt:

„Start-up BW Elevator Pitch“

Das Wirtschaftsministerium veranstaltet seit Oktober 2013 im Rahmen der Landeskampagne den Start-up-Wettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ „Start-up BW“ durch. In der Wettbewerbsrunde 2019/2020 tourt der Start-up-Wettbewerb zum siebten Mal durch Baden-Württemberg. Geschäftsideen in der Vorgründungsphase bis drei Jahre nach Gründung können beim Start-up BW Elevator Pitch eingereicht und auf der Bühne präsentiert werden.

Siehe auch  Land leitet Bundeshilfen für Geflüchtete an Kommunen weiter

Die Gründer und Start-up-Teams haben jeweils drei Minuten Zeit, um die Jury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Die Präsentationen auf dem Elevator Pitch finden ohne digitale Medien wie PowerPoint-Folien oder Videos statt. Die Verwendung von gedruckten Fotos, Schildern, Prototypen und Modellen ist gestattet.

Die Teams werden von der Jury anhand der Kriterien des Geschäftsmodells (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Lebensfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und der Präsentation (Inhalt und Struktur des Geschäftsmodells) bewertet Vortrag, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der verfügbaren Zeit). Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich. Die folgenden Jurymitglieder bewerteten die Plätze des Regional Cup South-West:

  • Massuma Ahmadi | Volksbank Freiburg eG
  • Daniel Kemen | SD Software-Design GmbH
  • Malaika Lauk | Lauk Ventures GmbH

Start BW Elevator Pitch

Start-up BW Elevator Pitch YouTube: Stream zum Regional Cup Südwesten

Start-up BW Elevator Pitch Flickr: Fotos (in Kürze verfügbar)Die Bilder können unter der Creative Commons-Lizenz verwendet und verteilt werden, wenn die Quelle angegeben ist (Start-up BW Elevator Pitch).

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"