FernsehenKonzerteKulturMedienMedien / KulturMusikRadioStuttgart Aktuell

SWR Sommerfestival 2024: Programm auf dem Stuttgarter Schlossplatz mit Konzerten und Shows

Vom 17. bis 20. Mai 2024 wird das SWR Sommerfestival auf dem Schlossplatz in Stuttgart stattfinden. Die Veranstaltung, die vom Südwestrundfunk und dem Land Baden-Württemberg organisiert wird, bietet tagsüber ein Programm für Jung und Alt mit Mitmachaktionen für die ganze Familie bei freiem Eintritt. An drei Abenden sind außerdem große Shows geplant, für die noch vereinzelt Tickets erhältlich sind. Eine Premiere findet am 20. Mai mit dem ARD Familientag statt, bei dem sich Groß und Klein auf Programm und Aktionen sowie auf die Maus, die Tigerente und viele weitere ARD-Stars aus dem Kinder- und Familienprogramm freuen können. Der Eintritt ist auch hier frei.

Das SWR Sommerfestival bietet den Besuchern am Tag eine Festivalmeile mit verschiedenen Programmen und Angeboten. Die Besucher können hier Einblicke in die Welt der Medien bekommen, bekannte Stimmen und Gesichter aus Hörfunk, Fernsehen und Netzwelt treffen und sich über Programminhalte und Karrieremöglichkeiten informieren. Die Festivalmeile ist von Samstag bis Montag von 12 bis 19 Uhr geöffnet, am Montag schließt sie bereits um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Es gibt zahlreiche Mitmach-Aktionen für Jung und Alt auf der Festivalmeile. Die Besucher können beispielsweise in der ARD Mediathek ein Foto in der Kulisse ihres Lieblingsprogramms machen, in der ARD Audiothek eine Süßi-Tüte erhalten, bei SWR Aktuell selbst einmal mit einem Teleprompter moderieren, das Tatort Game ausprobieren oder mit SWR Virtuell Europas erstes virtuelles Funkhaus erkunden. Zudem gibt es eine Chill-out Area bei DASDING und SWR3, eine Fakefinder-Challenge und Lernangebote von planet schule. Auch das SWR Karrierezelt informiert über die Arbeitswelt beim SWR und das SWR X Lab bietet ein Virtual-Reality-Spiel zum Thema Klimawandel an.

Siehe auch  AfD-Fraktion: Zwei Leibniz-Preisträger aus Heidelberg - positive Zukunft für Wissenschaft in Baden-Württemberg

Das SWR Sommerfestival richtet sich auch an die junge Zielgruppe. Es gibt das „ARD young reporter“-Zelt, in dem junge Journalistinnen und Journalisten einen exklusiven Zugang zum Backstage-Bereich erhalten und von dort berichten können. Im SWR Karrierezelt können die Besucher mit einer Tüte Popcorn in den Kinosesseln Platz nehmen und sich über den SWR als Arbeitgeber informieren. Das SWR X Lab bietet ein Virtual-Reality-Spiel zum Thema Klimawandel an und die Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg ist mit einem eigenen Stand vertreten.

Das SWR Sommerfestival bietet auch ein abwechslungsreiches Abendprogramm mit Shows und Konzerten. Am 17. Mai findet die SWR Tatort-Premiere „Lass sie gehen“ statt, bei der die Zuschauer den neuen Stuttgarter Tatort noch vor der Ausstrahlung im Herbst 2024 sehen können. Am 18. Mai folgt die SWR1 Pop & Poesie Show „The Power of Love“ und am 19. Mai gibt es die SWR3 Comedy Show mit den Comedians Andreas Müller, Christoph Sonntag und Oliver Pocher.

Der bekannte Radio-Moderator Matthias Holtmann wird sich am Abend des 18. Mai von seinen Fans verabschieden. Er war der Erfinder von SWR1 Pop & Poesie und wird letztmals auf der Bühne stehen. Die Veranstaltungsreihe wird jedoch fortgesetzt.

Tickets für die Abendveranstaltungen sind im Vorverkauf erhältlich, das Tagesprogramm ist kostenlos. Weitere Informationen und Links finden sich auf der Webseite www.SWR.de/Sommerfestival.



Quelle: SWR – Südwestrundfunk / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"