
SWEG gewinnt Vergabeverfahren für Eisenbahnverkehr um Offenburg und Hermann-Hesse-Bahn
Die Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH (SWEG) hat den Zuschlag in einem Vergabeverfahren für die Eisenbahnverkehre um Offenburg und auf der reaktivierten Hermann-Hesse-Bahn erhalten. Damit bleibt der bisherige Betreiber der Bahngesellschaft auch in Zukunft verantwortlich für den Betrieb in der Region. Der neue Vertrag, der eine Laufzeit von 15 Jahren hat, tritt im Dezember 2023 in Kraft.
Die SWEG wird nicht nur den bestehenden Bahnverkehr in der Ortenau weiterführen, sondern auch den Betrieb auf der reaktivierten Hermann-Hesse-Bahn übernehmen, voraussichtlich ab dem Jahr 2025. Zusätzlich wurde der SWEG die Verkehrsleistung auf der Strecke zwischen Straßburg und Offenburg für einen separaten Zeitraum von drei Jahren übertragen. Diese Strecke wird ab Dezember 2026 Teil eines neuen Bahnnetzes sein, das alle grenzüberschreitenden Verbindungen zwischen Deutschland und Frankreich umfasst. Die Ausschreibung dafür erfolgte in Zusammenarbeit mit den zuständigen Aufgabenträgern in der Région Grand Est, Rheinland-Pfalz und dem Saarland.
Gemäß dem Verkehrsminister von Baden-Württemberg, Winfried Hermann, wird mit der Übernahme des Betriebs durch SWEG die Antriebswende bei den Zügen im Land eingeleitet. Statt umweltschädlicher Dieselzüge sollen in Zukunft neu beschaffte Batteriezüge eingesetzt werden. Mit dieser Maßnahme wird in der Ortenau Eisenbahngeschichte geschrieben, da erstmals in Baden-Württemberg ein gesamtes Bahnnetz im täglichen Betrieb mit innovativen Antrieben befahren wird.
Um das neue Bedienkonzept mit den innovativen Batteriezügen umzusetzen, wurden verschiedene Infrastrukturmaßnahmen ergriffen. Dazu gehören beispielsweise Bahnsteigverlängerungen und die Errichtung der Infrastruktur zum Aufladen der Zugsbatterien. Die Fertigstellung einer neuen Weiche im Bahnhof Freudenstadt steht jedoch noch aus. Erst mit der Abschluss dieser Maßnahme wird es dank der Batterietechnik möglich sein, im gesamten Netz flächendeckend und emissionsfrei zu fahren, auch auf Streckenabschnitten ohne Oberleitung.
Die SWEG wird nun also die Bahnverkehre um Offenburg und auf der Hermann-Hesse-Bahn übernehmen und mit Hilfe von innovativen Batteriezügen die Antriebswende einläuten. Dies stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung umweltfreundlicher Mobilität dar und ermöglicht eine emissionsfreie Bahnfahrt auf einem gesamten Bahnnetz. Die Verlängerung der Bahnsteige und weitere infrastrukturelle Maßnahmen sind notwendig, um das neue Bedienkonzept umzusetzen. Darüber hinaus wird die SWEG auch weiterhin in Kooperation mit der französischen SNCF den Verkehr auf der Strecke zwischen Straßburg und Offenburg durchführen, bis diese Strecke Teil eines neuen Bahnnetzes wird, das alle grenzüberschreitenden Verbindungen zwischen Deutschland und Frankreich beinhaltet.