Wirtschaft

Strobl erkundet Innovation Lab in Kehl

Innenminister Thomas Strobl hat das Innovation Lab in Kehl besucht, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Polizeitechnologie zu informieren. Das Innovation Lab in Kehl ist ein entscheidender Schritt für den polizeilichen Erfolg und trägt zur Sicherheit der Menschen in Baden-Württemberg bei.

Laut Minister Strobl hat Baden-Württemberg seit Jahren einen Spitzenplatz bei der Inneren Sicherheit und ist ein sicheres Bundesland. Um diesen Status zu erhalten, setzt das Land auf modernste Polizeitechnik. Das Innovation Lab, kurz iLab genannt, ermöglicht es, technische Innovationen schnell auf ihre Praxistauglichkeit im Alltag der Polizei zu testen. Dabei wird auf Weitblick, Erfindergeist und den Mut, Neues auszuprobieren, gesetzt. Das Ziel ist es, innovative Technologien zu fördern und Deutschland dabei wieder einmal Vorreiter zu sein. Dabei steht die Neugierde und die Schaffung von Freiräumen im Mittelpunkt, anstatt von Bürokratie und Bedenken ausgebremst zu werden.

Die Digitalisierung verändert die Welt und der technische Fortschritt schreitet immer schneller voran. Die Polizei steht vor der Herausforderung, sich rasch an diese technologischen Veränderungen anzupassen. Das iLab in Kehl setzt hier an und ermöglicht es der Polizei, innovative Technologien zu betrachten und deren Auswirkungen auf die Organisation, die Einsatztaktik und die strategische Ausrichtung zu analysieren.

Minister Strobl betonte, dass das iLab das Ziel hat, Polizeibeamtinnen und -beamten innovative Technologien schneller zur Verfügung zu stellen. Im iLab sollen jährlich mehrere innovative Technologien getestet werden, die nach erfolgreicher Testphase allen Polizeibeamten zugänglich gemacht werden. Damit wird eine Innovationskultur geschaffen, die Experimente und das Scheitern von Ideen zulässt, um Innovationen schnell voranzubringen. Als Beispiele für aktuelle Tests erwähnte Minister Strobl dienstliche Smartphones und Elektrofahrzeuge für den Streifendienst.

Siehe auch  Wirtschaftsminister tauscht sich mit der Pharmaindustrie aus

Aktuell nutzt die Polizei in Baden-Württemberg 47 rein elektrisch betriebene Fahrzeuge, 17 Streifenfahrzeuge mit Diesel-Plug-In-Hybrid-Antrieb, zwei Elektrokrafträder sowie rund 400 Pedelecs. Das iLab in Kehl arbeitet eng mit dem Fraunhofer Institut zusammen, um zu testen, ob die Elektrofahrzeuge im 24/7-Betrieb zuverlässig eingesetzt werden können. Basierend auf den Testergebnissen wird das Landespolizeipräsidium über weitere Beschaffungen entscheiden.

Die Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz betonte dabei den Anspruch von Baden-Württemberg, eine moderne und effiziente Polizei zu haben. Die Polizei verfügt über den größten Fuhrpark innerhalb der Landesverwaltung und hat daher eine große Verantwortung in Sachen Klimaschutz. Aus diesem Grund wurde die Anzahl der Elektrofahrzeuge bei der Polizei kontinuierlich erhöht und nun wird getestet, ob sie auch im Dauerbetrieb zuverlässig sind.

Innenminister Strobl betonte, dass es ihm wichtig sei, zukunftsorientiert im Bereich Klimaschutz zu handeln und der Polizei moderne und verlässliche Fahrzeuge zur Verfügung zu stellen. Das Testen von Elektrofahrzeugen im Polizeirevier in Kehl sei eine große Herausforderung, aber die Polizei in Baden-Württemberg gehe hier bewusst voran.

Das Innovation Lab in Kehl ist ein entscheidender Schritt, um die Polizeitechnik weiterzuentwickeln und an die Bedürfnisse der Polizeibeamtinnen und -beamten anzupassen. Durch das Testen von innovativen Technologien und die Schaffung einer Innovationskultur trägt das iLab dazu bei, die Inneren Sicherheit in Baden-Württemberg auch in Zukunft zu gewährleisten und die Polizei auf dem neuesten Stand der Technik zu halten.

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"