Wirtschaft

Start der Landesluft- und Raumfahrtstrategie

Baden-Württemberg startet neue Luft- und Raumfahrtstrategie

Am 6. Juli 2023 fand die Auftaktveranstaltung der neuen Luft- und Raumfahrtstrategie „THE Aerospace LÄND“ des Landes Baden-Württemberg statt. Zusammen mit dem Forschungscampus ARENA2036 der Universität Stuttgart wurden die Forschungsaktivitäten und Initiativen gebündelt. Das Land investiert mehr als 40 Millionen Euro, um die bestehenden Aktivitäten und Cluster auszubauen und Innovationen in der Luft- und Raumfahrtbranche zu fördern.

Die Luft- und Raumfahrtbranche spielt eine zentrale Rolle für Baden-Württemberg und ist ein wichtiger Wirtschaftszweig. Ministerpräsident Winfried Kretschmann betonte in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung der Branche und die Notwendigkeit, strategischer zu agieren und noch sichtbarer zu werden. Die Digitalisierung und Dekarbonisierung verändern auch die Luft- und Raumfahrt. Grünere Antriebstechniken, stabilere Materialien und digitale Steuerung und Navigation sind nur einige Beispiele für die neuen Entwicklungen. Der Markt für Luft- und Raumfahrt wird prognostiziert, in knapp 20 Jahren so groß wie die heutige globale Autoindustrie zu sein. Baden-Württemberg möchte sich an der Spitze dieser Entwicklung positionieren und in eine klimaneutrale Luft- und Raumfahrt investieren. Mit mehr als 40 Millionen Euro sollen Testumgebungen, Infrastruktur, Kooperationen, Ausbildung und Fachkräfte sowie die Nachhaltigkeit gefördert werden.

Die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, erläuterte die konkreten Maßnahmen, die im Rahmen der Luft- und Raumfahrtstrategie umgesetzt werden sollen. Dazu gehören die Förderung von Forschung und Entwicklung, die Schaffung eines landesübergreifenden Luft- und Raumfahrtclusters und die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Industrie, Wissenschaft und Politik. Die Strategie zielt auch darauf ab, zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Luft- und Raumfahrt beizutragen, die den Zielen des Klimaschutzes gerecht wird. Gleichzeitig erkennt das Land das Potenzial der Luft- und Raumfahrt bei der Digitalisierung und betont die Bedeutung von Kommunikation, Navigation und Erdbeobachtung.

Siehe auch  Keine Hoffnung auf ein US-Handelsabkommen, wenn Großbritannien das Nordirland-Protokoll verwirft, sagt Nancy Pelosi

Auch Wissenschaftsministerin Petra Olschowski betonte die Rolle von Forschung und Bildung in der Luft- und Raumfahrtbranche. Baden-Württemberg ist bereits Spitzenstandort für Forschung und Ausbildung in der Luft- und Raumfahrttechnik. Universitäten und Forschungseinrichtungen im Land tragen zur Entwicklung von Innovationen wie alternativen Antriebs- und Energiespeicherkonzepten oder ressourcenschonenden Satellitenmissionen bei. Die Strategie „THE Aerospace LÄND“ soll die baden-württembergische Luft- und Raumfahrt auf die nächste Ebene bringen und die Forschungslandschaft weiter stärken.

Verkehrsminister Winfried Hermann hob die Notwendigkeit einer effizienten und nachhaltigen Infrastruktur für den Luftverkehrssektor hervor. Die Luft- und Raumfahrtbranche steht in den kommenden Jahren vor großen Veränderungen und Herausforderungen. Neue Antriebstechnologien und nachhaltige Flugkraftstoffe sind nur einige Beispiele für die Transformation zu einem klimafreundlicheren Fliegen. Das Land fördert Forschung und Entwicklung in diesen Bereichen und setzt sich für den Aufbau von Demonstrationsanlagen und einen verbindlichen Rechtsrahmen ein.

Als Gastredner war auch der ESA-Astronaut Dr. Alexander Gerst bei der Auftaktveranstaltung dabei. Er unterstützt die Luft- und Raumfahrtstrategie des Landes und betont die Bedeutung einer breiten Kooperation und des Zusammenspiels verschiedener Disziplinen. Baden-Württemberg hat das Potenzial, bedeutende Innovationen voranzutreiben und international erfolgreich zu sein.

Die Umsetzung der Luft- und Raumfahrtstrategie wird vom Land mit 42,26 Millionen Euro unterstützt. Baden-Württemberg ist bereits ein führender Standort in der Luft- und Raumfahrtindustrie und verfügt über eine ausgezeichnete Forschungsinfrastruktur und ein starkes Netzwerk von Herstellern und Zulieferern. Die enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Raumfahrtexperten spielt eine wichtige Rolle, um die Technologieführerschaft zu verteidigen und die Innovationskraft der Branche weiter zu stärken.

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"