Wirtschaft

Stallwächterparty 2023: Künstliche Intelligenz im Fokus

Die diesjährige Stallwächterparty in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin stand ganz im Zeichen von Künstlicher Intelligenz (KI). Am Donnerstag, den 6. Juli 2023, strömten fast 1.800 Gäste in die Veranstaltung, um innovative Projekte und Ideen im Bereich der KI kennenzulernen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann betonte die Bedeutung von Baden-Württemberg als führender KI-Standort in Europa und erklärte, dass die Entwicklung und Nutzung von KI entscheidend für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts und den Wohlstand des Landes sei.

Viele Unternehmen aus dem Südwesten nutzten die Gelegenheit, um ihre Innovationskraft im Bereich KI zu präsentieren. Besucher aus Politik, Medien, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft konnten zahlreiche spannende Projekte entdecken, wie beispielsweise den KI Assistenten der baden-württembergischen Landesverwaltung oder neue Anwendungen von KI im Justizwesen. Staatssekretär Rudi Hoogvliet zeigte sich begeistert von der Resonanz auf das diesjährige Motto und betonte die Relevanz des Themas KI in der heutigen Zeit.

Ein weiteres Highlight der Stallwächterparty war die Unterzeichnung einer Grundsatzvereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen dem Cyber-Valley und dem Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai). Durch die engere Verbindung von exzellenter Wissenschaft und unternehmerischer Schaffenskraft sollen erstklassige Forschungsergebnisse schnell in wirtschaftliche Erfolge umgesetzt werden.

Traditioneller Bestandteil der Stallwächterparty ist auch die jährliche Benefizaktion. In diesem Jahr wurde das baden-württembergische Partnerland Burundi unterstützt. Besucher konnten an einer Fotoaktion des Agroforstprojektes teilnehmen, bei der für jede abgebildete Person vier Bäume in Burundi gepflanzt wurden. Staatssekretär Hoogvliet zeigte sich erfreut über die große Unterstützung für das Partnerland und erklärte, dass das Projekt darauf abziele, gemeinsam mit genossenschaftlich organisierten Kaffeebauernfamilien eine ökologische Anbauweise zu etablieren. Dabei spielen Bäume, die für Schatten sorgen, zusätzliche Erträge ermöglichen und Schädlinge abhalten, eine wichtige Rolle. Doktoranden der Universität Bujumbura sind an dem Projekt beteiligt und evaluieren die Ergebnisse wissenschaftlich.

Siehe auch  Schulen und Kindertagesstätten mit Schnelltests

Eine besondere Neuheit in diesem Jahr war die Tatsache, dass die Stallwächterparty erstmals als „Green Event BW“ ausgezeichnet wurde. Dieses Siegel zeichnet Veranstaltungen aus, die im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg klimafreundlich geplant und durchgeführt werden. So wurden beispielsweise Maßnahmen ergriffen, um Emissionen zu vermeiden bzw. zu reduzieren, und es gab eine große Auswahl an Bio- und veganen Gerichten. Zusätzlich wurde ein kostenfreies Velotaxi zum Bahnhof Potsdamer Platz angeboten.

Die Stallwächterparty hat eine lange Tradition und wurde in den 1970er Jahren von Minister Eduard Adorno geprägt. Der Name „Stallwächterparty“ soll symbolisieren, dass diejenigen, die während der politischen Sommerpause in Berlin bleiben, die „Stallwache halten“. Über die Jahre hat sich die Veranstaltung zu einer wichtigen Kommunikationsplattform für Akteure aus Politik, Medien, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft entwickelt und spiegelt die Vielfalt des Landes wider.

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"