
Nach zwei Jahren des Sonderprogramms zur Modernisierung der Fahrzeugflotte der Landesverwaltung konnten die Kohlendioxidemissionen pro Kilometer um 115 Gramm pro Fahrzeug gesenkt werden.
Nach zweijähriger Amtszeit zog der Verkehrsminister um Winfried Hermann eine erfolgreiche Aufzeichnung der Sonderprogramm zur Flottenmodernisierung: „Wir haben die alten Fahrzeuge in unserem Inventar gezielt angegangen und durch moderne, emissionsarme Modelle ersetzt. Im Durchschnitt haben wir den Wert von Kohlendioxid pro Kilometer (CO2/ km) um 115 Gramm. Es ist ein großer Erfolg. „“
Modernisierung der nationalen Fahrzeugflotte
Insgesamt 65 bestehende Fahrzeuge mit hohen Schadstoffemissionen wurden entfernt und durch 38 Hybridfahrzeuge, 18 Elektrofahrzeuge, sieben emissionsarme Verbrennungsfahrzeuge und ein Gasfahrzeug ersetzt. Dafür wurden 2,1 Millionen Euro ausgegeben. „Indem wir alte Fahrzeuge durch hohe Emissionen ersetzen, zahlen wir die„ Klimahypothek “in unserer Fahrzeugflotte ab und investieren in mehr Klimaschutz und Umweltschutz“, erklärte Hermann.
Nach einem Beschluss des Ministerrates Anfang 2019 hat die Landesregierung mit dem Programm zur Modernisierung der Spezialfahrzeugflotte das Tempo des Klimaschutzes in der staatlichen Fahrzeugflotte erhöht. Mit Unterstützung des Verkehrsministeriums wurde die staatliche Fahrzeugflotte seit 2012 schrittweise modernisiert und auf klimafreundlichere Antriebe umgestellt. Das Verkehrsministerium berichtet dem Ministerrat jedes Jahr über die Fortschritte bei der Reduzierung des CO2Flottenlimit. Die Landesverwaltung von Baden-Württemberg verfügt damit über das umfangreichste, am längsten laufende und strengste kontrollierte Programm zur Umstellung der staatlichen Fahrzeugflotte auf nachhaltigere Antriebe im Landesvergleich.
Verkehrsministerium: Spezielles Programm zur Modernisierung der Flotte
Verkehrsministerium: operatives und offizielles Mobilitätsmanagement
.
Inspiriert von Landesregierung BW