Im Jahr 2020 unterstützte der Staat fast 80 Schulbauprojekte an öffentlichen Schulen mit 100 Millionen Euro. Darüber hinaus stehen für 31 Bauprojekte für Ganztagsschulen fast 15 Millionen Euro zur Verfügung.
„Damit Lehrer und Schüler auf zeitgemäße Weise lehren und lernen können, benötigen sie eine moderne und zeitgemäße Lehr- und Lernumgebung. Wir fördern dies durch gezielte und zukunftsorientierte Programme – insbesondere für Baumaßnahmen, die ganztägigen Angeboten zugute kommen “, sagt Bildungsminister Dr. Susanne Eisenmann. Daher wird der Staat im Jahr 2020 78 Schulbauprojekte an öffentlichen Schulen mit insgesamt 100 Millionen Euro aus dem Schulbaufinanzierungsprogramm unterstützen. Darüber hinaus stehen für 31 Bauprojekte für Ganztagsschulen fast 15 Millionen Euro zur Verfügung.
Der Staat verteilte die Mittel für die beiden Programme auf der Grundlage der Anzahl der Studierenden und des Anteils der eingereichten Finanzierungsanträge an die vier Regionalräte. Die jetzt finanzierten Baumaßnahmen wurden unter Beteiligung eines Beirats aus Vertretern der Landesverbände ausgewählt.
Schulumbauten, Neubauten und Erweiterungen mit entsprechendem Langzeitbedarf können finanziert werden: Zum Beispiel durch erhöhte Schülerzahlen oder als Ersatz für bestehende Räume, die den Schulanforderungen nicht mehr entsprechen. „Es gibt keine perfekte permanente Lernumgebung: Weil sich die Anforderungen an Schulgebäude ständig ändern, haben wir auch einen ständigen Bedarf an Unterstützung. Darauf reagieren wir jetzt mit den beiden Förderprogrammen – und sorgen so auch dafür, dass sich Lehrer und Schüler in ihren Schulen wohl fühlen “, fügt Eisenmann hinzu.
Bauarbeiten für ganztägige Angebote an Schulen
Im Rahmen des ganztägigen Baufinanzierungsprogramms 2020 erhalten die Schulbehörden Zuschüsse in Höhe von fast 15 Millionen Euro für 31 Baumaßnahmen für ganztägige Angebote an Schulen. Voraussetzung für die Genehmigung ist ein ganztägiger Betrieb an mindestens drei Tagen in der Woche mit mindestens sieben Stunden pro Tag. An allen Tagen, die den ganzen Tag geöffnet sind, muss ein von der Schulbehörde überwachtes Mittagessen stattfinden. Die Betreuungsangebote müssen unter Beteiligung und Verantwortung der Schulleitung organisiert werden, und die Schule muss ein pädagogisches Konzept für den ganztägigen Betrieb haben. Die zusätzlichen Räume und Bereiche, die für Essen, Pflege und Freizeit benötigt werden, sind förderfähig.
Förderung von Schulrenovierungen
Neben den beiden Förderprogrammen für Schulbaumaßnahmen und Baumaßnahmen für ganztägige Angebote hat die Landesregierung in diesem Jahr auch die Förderung der Renovierung von Schulgebäuden in Sicht genommen. So hat das Ministerium für Bildung und Finanzen Ende August 2020 rückwirkend ab dem 1. Januar 2020 die Verwaltungsvorschrift für Schulbausubventionen (VwV SchulBau) weiterentwickelt, um die Schulbehörden dauerhaft zu unterstützen die Renovierung von Schulen. Im Zuge der Weiterentwicklung wurden die Förderung des Schulbaus und die Förderung der Schulrenovierung in einer Verwaltungsvorschrift zusammengefasst.
Für die Umsetzung der Verwaltungsverordnung stehen aus dem Doppelhaushalt 2020/2021 100 Millionen Euro pro Jahr für die Finanzierung von Schulbaumaßnahmen und 100 Millionen Euro für die Finanzierung von Schulrenovierungen zur Verfügung. Damit stehen für beide Jahre insgesamt 400 Millionen Euro zur Verfügung. Die Anträge auf Finanzierung von Schulrenovierungen im Jahr 2020 werden zu einem späteren Zeitpunkt, voraussichtlich im ersten Quartal 2021, entschieden.
Programm zur Förderung des Schulbaus 2020
Verwaltungsbezirk | Anzahl der berücksichtigten Anträge | Zuschussbetrag (in Millionen Euro) |
Stuttgart | 27 | 42 |
Karlsruhe | 17 .. | 17.7 |
Freiburg | 19 .. | 21 |
Tübingen | 15 .. | 19.3 |
Baden-Württemberg | 78 | 100 |
Förderprogramm für Baumaßnahmen für ganztägige Angebote an Schulen 2020
Verwaltungsbezirk | Anzahl der berücksichtigten Anträge | Zuschussbetrag (in Millionen Euro) |
Stuttgart | 24 | 10.887 |
Karlsruhe | 2 | 0,455 |
Freiburg | 3 | 2.716 |
Tübingen | 2 | 0,894 |
Baden-Württemberg | 31 | 14.952 |
.
Inspiriert von Landesregierung BW