Bildung & Wissenschaft

Staat informiert Schulen über Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“

Das Kultusministerium hat die Schulen über das Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“ informiert. „Lernen mit Rückenwind“ ist ein umfassendes Maßnahmenpaket, das dafür sorgen soll, dass sich Schüler wieder vernetzen können.

Die Pandemie und das damit einhergehende sehr unruhige Schuljahr mit Phasen des Präsenz-, Wechsel- und Fernunterrichts haben bei den Schülern ihre Spuren hinterlassen. Dadurch bestehen bei Kindern und Jugendlichen zum Teil erhebliche Lernlücken. Für die Landesregierung hat der Ausgleich der Lernlücken einen hohen Stellenwert. Neben den Programmen „Überbrücken Sie die Kluft“ ebenso wie „Lernbrücken“ und der Sommerschulen In den Sommerferien gibt es im kommenden Schuljahr ein Bund-Länder-Programm in Baden-Württemberg „Lernen mit Rückenwind“ laufend, eine weitere groß angelegte Finanzierung im Kampf gegen Lernrückstände bereitzustellen. Das Kultusministerium hat den Schulen am 16. Juli erste Informationen zu diesem Programm zukommen lassen.

„Wir müssen die Lernlücken ausgleichen, die bei den Studierenden entstanden sind. Mit ‚Lernen mit Rückenwind‘ schnüren wir ein umfassendes Maßnahmenpaket, mit dem wir dafür sorgen wollen, dass Schüler wieder Freundschaften schließen können“, so Kultusministerin Theresa Schopper. Das Programm hat zwei Schwerpunkte: „Zum einen wollen wir natürlich an den fachlichen Fähigkeiten der Studierenden arbeiten und ihnen helfen, Lernlücken zu schließen. Andererseits wollen wir die Kinder und Jugendlichen in ihren sozial-emotionalen Fähigkeiten stärken und ihnen helfen, mit pandemiebedingtem Stress fertig zu werden.

Registrierungsportal für Mitarbeiter und Kooperationspartner ist eingerichtet

Für diese wichtige Aufgabe brauchen Schulen und Lehrkräfte zusätzliche Unterstützung. Um die Schulen bei der Akquise geeigneter Personen und/oder Kooperationspartner zu unterstützen, arbeitet das Kultusministerium derzeit an einem Registrierungsportal. Dieses Portal soll datenbankbasierte Schulen sowie geeignete Personen und Kooperationspartner zusammenführen. In der kommenden Woche wird das Kultusministerium zudem eine Landingpage für das Lernen mit Rückenwind-Förderprogramm einrichten, über die alle Informationen – etwa zum Zeitpunkt, den angekündigten Fördermaßnahmen und der Rekrutierung von Personen – abrufbar sind.

Siehe auch  Kantonale Energiedirektoren fordern nationalen Wasserstoffplan

Konzentrieren Sie sich auf die Klassenstufen, die für die Entscheidung zum Schulbesuch relevant sind

Im Programm Lernen mit Rückenwind wird ein besonderer Fokus auf jene Klassenstufen gelegt, die für eine Entscheidung über den Schulweg besonders relevant sind. Dies sind die vierte Klasse der Grundschule, die neunte und zehnte Klasse der Sekundarstufe I sowie die Abiturvorbereitungsklassen. Ein Fokus liegt auch auf dem Übergangssystem im professionellen Bereich. Selbstverständlich werden alle Schülerinnen und Schüler mit pandemiebedingtem Unterstützungsbedarf in allen anderen Jahrgangsstufen, Bildungsgängen und in den Vorbereitungsklassen selbstverständlich angemessen berücksichtigt. Dies soll durch Unterstützungsangebote sowohl während der Schulzeit als auch zusätzlich in Kooperation mit beispielsweise Schulsozialarbeit, Jugendhilfe und anderen Einrichtungen erfolgen. Es soll auch möglich sein, die ganztägigen Angebote zu nutzen.

IBBW und ZSL unterstützen mit Lernfortschrittsbefragungen und Begleitmaterialien

Um die Lehrkräfte dabei zu unterstützen, den Lernstatus der Schülerinnen und Schüler zu ermitteln, Institut für Bildungsanalyse Baden-Württemberg (IBBW) bieten verschiedene Diagnoseverfahren und Testinstrumente an. Unter anderem werden die Lernstandsbefragungen zu Beginn des Schuljahres durchgeführt Lernstufe 5, VERA 3 und VERA 8 durchgeführt, die den Lehrern helfen sollen, den Lernstand der Schüler zu bestimmen.

Ausgehend vom jeweiligen Lerndefizit eines Studierenden sollte dann ein konkretes Förderangebot gemacht werden. Dafür wird das sein Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Stellen Sie geeignete Lernmaterialien bereit, die insbesondere auf die Förderung der Grundkompetenzen ausgerichtet sind. Darüber hinaus arbeitet das ZSL an spezifischen Schulungen und Übersichten zu wichtigen Schwerpunktthemen, damit das Förderprogramm optimal und passgenau umgesetzt werden kann.

Alle wichtigen Informationen finden Sie ab nächster Woche auf dem Anmeldeportal.

Breites Maßnahmenpaket gegen Lernstaus

„Lernen mit Rückenwind“ ist Teil eines breiten Maßnahmenpakets, mit dem die Landesregierung den durch die Corona-Pandemie entstandenen Lernverzögerungen begegnet.

Siehe auch  Die Zahl der Frauen in Universitätsverwaltungen des Landes hat sich seit 2008 verdoppelt

Das nach den Pfingstferien gestartete Programm „Bridge the Gap“ läuft derzeit noch bis in die Sommerferien. In diesem Programm unterstützen Lehramtsstudierende Schülerinnen und Schüler mit bis zu vier Stunden Betreuung pro Woche an Schulen in der Nähe ihrer Hochschule. Es gibt rund 450 Studierende an 300 Standorten.

In den Sommerferien bietet das Kultusministerium die aus dem letzten Jahr bekannten Lernbrücken an. Die Lernbrücken finden in den letzten zwei Wochen der Sommerferien statt. In vier Lernstunden pro Tag lernen die Schüler unter Anleitung von Lehrern, Lehramtsstudierenden, Studenten und Rentnern. Im vergangenen Jahr nahmen rund 61.000 Schülerinnen und Schüler an den Lernbrücken teil.

Die etablierten Summer Schools finden auch in den Sommerferien statt. Diese verbinden Lernen mit einem abwechslungsreichen Ferienprogramm und finden in der Regel in einer der letzten zwei Wochen der Sommerferien statt. In diesem Jahr werden voraussichtlich 82 Standorte mit rund 3.000 Studierenden teilnehmen.

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"