Europa

„Samen haben „nein“ gesagt“: Die Pläne einer britischen Firma für einen Tagebau spalten Schweden

Ein britisches Unternehmen ist mit Greta Thunberg, der Unesco, der schwedischen Nationalkirche, und den Ureinwohnern Nordschwedens wegen Plänen für einen Tagebau auf historischem Rentierzuchtland der Sami in Konflikt geraten.

Das Geschrei der Opposition wurde laut, als Beowulf Mining mit Hauptsitz in der City of London vorschlug, es sei „hoffnungsvoll“, innerhalb weniger Wochen eine Entscheidung über eine 5 Quadratmeilen große Eisenerzmine in einem Gebiet zu treffen, in dem samische Gemeinschaften seit Tausenden von Jahren leben.

Der Aktienkurs des Unternehmens befindet sich seit Dezember in einem starken Aufwärtstrend, als die schwedischen Grünen, die sich den Plänen widersetzten, die Regierungskoalition verließen und der sozialdemokratische Wirtschaftsminister Karl-Petter Thorwaldsson erklärte, dass seine Partei „Bergwerke liebte“ und hoffte mehr zu öffnen.

Aber der geplante Standort Gállok, der sich 28 Meilen (45 km) außerhalb der Stadt Jokkmokk in der Grafschaft Norrbotten im schwedischen Sápmi, allgemein bekannt als Lappland, befindet, ist zu einem Symbol dessen geworden, was als gefühllose und rechtswidrige Missachtung des Schutzstatus verurteilt wurde der samischen Kultur durch Großunternehmen und Regierungen.

Das samische Parlament, das Vertretungsorgan für Menschen mit indigenem Erbe in Schweden, hat in den letzten Tagen an die schwedische Regierung geschrieben und davor gewarnt, dass die Mine Weideflächen zerstören und die einzige lebensfähige Migrationsroute für Rentiere unterbrechen wird, der die samische Gemeinde Jåhkågasska folgt ziehen mit ihren Tieren nach Westen in die hohen Hügel des laponischen Gebiets an der norwegischen Grenze, damit die Tiere im Frühjahr kalben können.

Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg beteiligt sich an einem Klimastreik mit samischen Kindern im schwedischen Jokkmokk.
Die schwedische Aktivistin Greta Thunberg beteiligt sich an einem Klimastreik mit samischen Kindern im schwedischen Jokkmokk. Foto: Naina Helen Jama/AP

Sami-Gemeinden westlich und östlich der Mine würden auch durch eine Verringerung lebensfähiger Weideflächen getroffen, die bereits unter dem Druck von Änderungen der Schneebedingungen stehen, die auf den Klimanotstand, Holzeinschlag, Stromleitungen und die Entwicklung eines Wasserkraftwerks zurückzuführen sind, so das Parlament sagte.

Siehe auch  Massenstrandung vor Australien: Alle 100 gestrandeten Grindwale tot

Die Unesco, der Kulturschutzflügel der UNO, hat vor potenziell „großen, sehr großen“ Auswirkungen auf das Laponische Gebiet gewarnt, das bergige Weltkulturerbe 21 Meilen westlich der Mine, und der schwedischen Regierung geraten, eine „tiefgreifendere“ Bewertung vorzunehmen .

Die Erzbischöfin von Uppsala, Antje Jackelén, die die Kirche von Schweden leitet, hat einen offenen Brief an den schwedischen Ministerpräsidenten geschrieben, in dem sie sagt, dass die geplante Mine „existentiell und geistlich nicht nachhaltig“ sei.

Thunberg sagte im Gespräch mit dem Guardian während eines Besuchs am Standort Gállok, die Entscheidung der Regierung sei entscheidend für Schwedens zukünftigen Ruf. „Die Augen der Welt sind auf die schwedische Regierung gerichtet“, sagte sie. „Der Gewinn, der aus dieser Mine erzielt wird, geht an das britische Unternehmen, nicht an die Menschen vor Ort, die für die langfristigen Kosten aufkommen müssen: verschmutzte Luft, Wasser, verlorene Artenvielfalt und verlorene Traditionen.

„Natürlich brauchen wir lokale Arbeitsplätze, aber das darf nicht auf Kosten des Klimas, der Umwelt, der Rechte der Ureinwohner gehen. Die von dieser Mine betroffenen samischen Dörfer haben klar „Nein“ gesagt. Ein Nein ist ein Nein und das müssen wir respektieren.“

Thunberg fügte hinzu: „Schwedens Regierung gibt normalerweise vor, ein fortschrittliches Land zu sein, wenn es um Menschenrechte, Klima und Umwelt geht.

Wald im Jokkmokk-Gebiet mit Schnee bedeckt
Beuwolf Mining will auf traditionell von den Sami genutztem Land eine Eisenerzmine errichten. Foto: Carl-Johan Utsi/The Guardian

„Wir nennen uns normalerweise Pioniere und Klimaführer, aber wenn Sie sehen, was hier passiert, ist es genau das Gegenteil. Es ist ein Paradebeispiel, dass wir die Geschichte noch immer nicht aufgearbeitet haben und so weitermachen wie bisher, ein Rückzieher ist nicht in Sicht.

„Es ist einfach immer mehr die Vorstellung, dass wir andere Menschen ausbeuten können, dass wir die Natur ausbeuten können, und das muss beendet werden.“

Thunbergs Kommentare wurden am Donnerstag in einer gemeinsamen Erklärung von Maya Kaqchikel, der UN-Sonderberichterstatterin für die Rechte indigener Völker, und David R. Boyd, dem Sonderberichterstatter der Organisation für Menschenrechte und Umwelt, wiederholt.

Siehe auch  Wiederaufbau des ehemaligen Vermessungsbüros in Hechingen

„Wir sind sehr besorgt über den Mangel an gutgläubigen Konsultationen und das Versäumnis, die freie, vorherige und informierte Zustimmung der Sami einzuholen, und über die erheblichen und irreversiblen Risiken, die das Gállok-Projekt für das Land, die Ressourcen, die Kultur und die Lebensgrundlagen der Sami darstellt ,“ Sie sagten. „Die Umweltschäden, die die Mine verursachen wird, wurden unzureichend bewertet und anerkannt.“

Beowulf bemüht sich seit April 2013 um die Genehmigung für die Mine, ist jedoch in der samischen Gemeinschaft immer wieder auf heftigen Widerstand gestoßen, der durch Fehltritte in der Öffentlichkeitsarbeit nur noch verstärkt wurde.

Im Jahr 2014 wurde der ehemalige Vorsitzende Clive Sinclair-Poulton in einem Sitzungssaal mit einem Foto des Standorts gefilmt und sagte den Investoren: „Eine der wichtigsten Fragen, die ich bekomme, ist, was die Menschen vor Ort zu diesem Projekt sagen werden. Und ich zeige ihnen dieses Bild und sage: Welche Einheimischen?“

Ein Jahr später sagte Sven-Erik Österberg, der Bezirkshauptmann von Norrbotten, einem Dokumentarfilmer, als er gefragt wurde, ob es für die Sami schwierig wäre, erfolgreich gegen die geplante Mine vorzugehen: „Natürlich gibt es in der Gegend viel Geld und, Sie wissen schon, Geldgespräche.“

Jenni Laiti, eine Aktivistin, die sich gegen die Mine in Jokkmokk einsetzt.
Jenni Laiti, eine samische Aktivistin, die gegen die Mine in Jokkmokk kämpft. Foto: Carl-Johan Utsi/The Guardian

Trotzdem sagte die ehemalige Kulturministerin Alice Bah Kuhnke, die jetzt grüne Europaabgeordnete ist, dass ihre Partei während ihrer Regierungszeit in anderen Fragen Opfer bringen musste, um ihre sozialdemokratischen Koalitionspartner daran zu hindern, die Mine zu genehmigen.

Die Intervention der Unesco wurde von Beowulf als „unangemessen“ abgetan. Der Vorsitzende des Unternehmens beschwerte sich auch darüber, dass die Kirche von Schweden „in einer heiklen und konfliktreichen Angelegenheit“ vorschnell eine Seite unterstützt habe.

Siehe auch  Druck auf die katholische Kirche Italiens, sich einer Anklage wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern zu stellen

Karl Budge, Vorstandsvorsitzender von Beowulf, lehnte es ab, vom Guardian wegen eines Trauerfalls in der Familie interviewt zu werden, verwies jedoch auf eine Erklärung, die Anfang dieser Woche an die Aktionäre abgegeben wurde, um „Fakten zu klären und bestimmte Fehlinformationen anzufechten“.

„Die zukünftigen Bedingungen für die Koexistenz von Bergbau und Rentierzucht in Gállok sind möglich, wenn man von Sameby vor Ort lernt [unions of Sami], ihr Wissen und von den vielen Beispielen in ganz Schweden, wo Koexistenz Realität ist“, schrieb Budge. „Das Unternehmen ist bestrebt, alles in seiner Macht Stehende zu tun, um dies durch vorbeugende und vorsorgliche Maßnahmen und als notwendig erachtete Entschädigung zu erreichen.“

Beowulf behauptet, dass sein Projekt während seiner anfänglichen 14-jährigen Laufzeit 250 direkte Arbeitsplätze und mehr als 300 indirekte Arbeitsplätze in Jokkmokk schaffen wird. Das Unternehmen sagt, dass es Potenzial für 25 Jahre gibt, wenn weitere Eisenerzvorkommen identifiziert werden.

Das Unternehmen schlug weiter vor, dass „Rentiere mithilfe von speziellen eingezäunten Korridoren, Eco-Kanälen, um ein Hindernis herum bewegt werden können, wie z. B. eine Mine [bridges] oder sogar Lastwagen“.

Das Thema hat die 4.800 Einwohner von Jokkmokk gespalten. Der sozialdemokratische Bürgermeister Robert Bernhardsson, der ebenfalls ein Interview ablehnte, sagte in einer schriftlichen Erklärung, dass die Mine notwendig sei, um einen Bevölkerungsrückgang im letzten Jahrzehnt umzukehren, der in den 1990er Jahren bei etwa 7.000 lag.

„Für Jokkmokk, das über Strecken zwischen 220 und 340 km zu anderen Gemeindezentren verfügt, ist es besonders wichtig, eine starke lokale Geschäftswelt und Beschäftigungswachstum zu haben“, sagte er.

Henrik Blind, ein grünes Mitglied des Gemeindevorstands der Sami-Gemeinde, sagte, die Spannungen in Jokkmokk seien so groß, dass „die Leute nicht gerne darüber reden“, aber dass diejenigen, deren Kultur auf dem Spiel stehe, gehört werden müssten.

In seiner Erklärung sagte Beowulf, dass bei Gállok eine Eisenmineralisierung von bis zu 389 Millionen Tonnen identifiziert worden sei und die Mine nur 0,5 % der verfügbaren Weideflächen der Gemeinde Jåhkågaska von 1.019 Quadratmeilen ausmachen würde.

„Mit Statistiken kann man alles zeigen“, sagt Jonas Vannar, 42, ein Rentierzüchter aus Jokkmokk. „Wenn man es mit jemandem vergleicht, der einem einen Pfeil ins Herz schießt, ist es ein ziemlich kleines Loch, wenn man die Fläche der Wunde im Vergleich zum gesamten Körper berechnet. Dann ist es sicher nicht möglich, an einem Pfeil im Herzen zu sterben?“

Quelle: TheGuardian

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"